Seite 1 von 1

Frage zum lieben Xenon am 200 20V

Verfasst: 04.11.2006, 21:46
von Passat Syncro
Hat hier schon jemand seinen 20V auf Xenon Umgebaut?
Ich meine nicht mit Nachträglich Reingefrickelten Xenonbrennern in den Orginal Scheinis, sondern mit anderen Scheinwerfern die Bauartgenehmigt sind für Xenonbetrieb.

Bzw. weiß jemand aus dem Stehgreif ein Auto mit Xenon, bei dem die Scheinwerfer, so im großen und ganzen von der Form und größe am 200er passen?
Das da natürlich noch Umgemodelt werden muss ist schon klar. Aber hat sich da schon einer Ernsthaft damit Beschäftigt?

Die Vorschriften für Xenonbetrieb sind mir geläufig. Also keine Tips a´la Scheinwerferreinigung oder Leuchtweitenregulierung. Es geht mir nur um passende Scheinwerfer, die man Implantieren kann.

Verfasst: 04.11.2006, 23:04
von moritz
Nabend,
meines Wissens habe ich mal ein Bild von Thorsten Scheel`s Wagen mit Xenon Scheinwerfern gesehen.
Aber ohne Gewähr!
Denkst du, daß du ein "legales" Xenon hinbekommst?
Gruß
Moritz

Verfasst: 04.11.2006, 23:49
von Passat Syncro
Wir haben ja schon an einigen Fahrzeugen "legal" Xenon Nachgerüstet. Das legale ist auch nicht das Problem. Man braucht einfach Scheinwefer die auch für Xenon gedacht sind.
Nur speziell für den 200er will mir auf die Schnelle kein Teilespender für Scheinwerfer einfallen.
Evtl kötte man was vom C4 nehmen, aber ich denke das die Optik nicht so gut ist, da die Scheinwerfer nicht so breit sind. Das muss man aber halt mal Ausprobieren. A4 Leuchten werden Wahrscheinlich auch nicht so hinhauen.
Vielleicht was von Saab oder Volvo. Ich such halt gerade.
Ich dachte, es hätte sich schon jemand damit befasst.

Verfasst: 05.11.2006, 08:42
von André
Vor Jahren hat mal wer BMW-SW eingebaut, ich meine vom 5er (frag mich jetzt nicht welche Generation, ich denke Mitte ´90er), waren so Doppelscheinwerfer, die wohl ohne größere Arbeiten passten.

Vom optischen Eindruck stieß das aber nur bei wenigen auf Zustimmung, etwas ähnich wie die US-SW, sitzen ziemlich tief drin (nur eben rund, nicht eckig).

Ggf. wäre es interessant, wenn Du dann die Zulassungsprozedur dokumentieren kannst.


Ciao
André

Verfasst: 05.11.2006, 09:01
von FreakyPenguin
Hallo zusammen,

wenn man einen bauartgenehmigten Xenon-Scheinwerfer in ein anderes Auto einbaut und dazu die Auflagen SWR + LWR erfuellt, duerfte es mit der Zulassung kein Problem geben.

@Martin
Mir schwebt aehnliches fuer den C4 vor, da man die originalen Xenonscheinwerfer ja auch nicht mehr nachruesten darf und die kombinierten Brenner+Vorschaltgeraet eine sehr laestige (=unnoetig teure) Sache sind.
Da du offenbar Erfahrung mit solchen Umbauten hast, kannst du einen bauartgenehmigten Xenonscheinwerfer empfehlen der da ohne groessere Karosseriearbeiten passt? Ich frage mich ob es Xenon-Scheinwerfer gibt die kleiner sind, so dass man nichts an der Karosserie wegschneiden muss, sondern stattdessen lediglich eine Art Blende anfertigt, die das ganze genau einpasst. Die Scheinwerfer von neueren A6 und selbst A4 scheinen allerdings allesamt zu gross zu sein.

Gruss,
--stefan

Verfasst: 05.11.2006, 09:32
von brainless
Moin!

Angeblich ist es möglich, jeden Scheinwerfer auf Xenon umzurüsten und dann durch Prüfung beim Lichttechnischen Institut in Karlsruhe eine ABE dafür zu bekommen (siehe: Xenonnachrüstung ist doch legal möglich! Die Kosten lägen bei ca. 1500 Euro pro Scheinwerfer, wobei wahrscheinlich beim 200ter beide Scheinwerfer geprüft werden müssten. Allerdings werden diese Scheinwerfer mit den original Streuscheiben und Reflektoren keine Zulassung finden, da sie halt für H4 ausgelegt sind.

Thomas

PS: Die legale Nachrüstung mit Hella-Scheinwerfern probiere ich übrigens gerade am Golf 1 aus! Mit fehlt nur eine "ansprechende" Lösung für die Anpassung des kleinen Xenonscheinwerfers an das große "Scheinwerferloch" :evil:

Verfasst: 05.11.2006, 09:39
von turbaxel
Hallo,

wenn ich mich richtig erinnere, hatte jemand mal Xenon-SW von einem Reisebus (z.B. SETRA-Kässbohrer oder ähnliche) in den 44er nachgerüstet.

Alles Gute,
Turbaxel

Verfasst: 05.11.2006, 09:41
von brainless
Die Busumrüstung ginge eventuell bei US-Doppelscheinwerfern.

Thomas

Verfasst: 05.11.2006, 13:19
von Audiphantom
Moin; Thorsten Scheel hat Xenon im 20V drin!!
Hab mit ihm schon mal deswegen gesprochen und ein Bild gibt es auch!

Link:
http://www.audi100-online.de/Gallerien/ ... h2003.html

Wenn ich mich noch erinner dann Hat der Audi Rechts Fernlicht an!

mfg Chris

Verfasst: 05.11.2006, 13:33
von Thomas
Das sind aber meines Wissens umgebaute Original-SW bei ihm.

Auch legal eingetragen, allerdings zu einer Zeit, als es noch ging.... :roll:

Thomas

Verfasst: 05.11.2006, 14:24
von moritz
FreakyPenguin hat geschrieben:Mir schwebt aehnliches fuer den C4 vor, da man die originalen Xenonscheinwerfer ja auch nicht mehr nachruesten darf und die kombinierten Brenner+Vorschaltgeraet eine sehr laestige (=unnoetig teure) Sache sind.
Servus,
Einspruch:
gerade bei den DE`s ist es doch einKinderspiel, Xenon zu verbauen.
Richtig eingestellt und mit einer Lichttemperatur diesseits der 6000er Marke blendet da auch rein gar nix!
Ich habe mir ein Set mit 4300K eingebaut und bin mit dem Resultat mehr als zufrieden.
Grüße
Moritz

Verfasst: 05.11.2006, 15:08
von brainless
Hier nochmal:

Das Umbauen von Scheinwerfern, die ursprünglich nicht mit Xenon-Leuchtmitteln geprüft worden sind, kann nur durch ein lichttechnisches Gutachten legalisiert werden. Zwar kann jeder TÜV-Prüfer umgebaute Scheinwerfer eintragen, aber diese Eintragung ist nichts wert!! Dabei ist es nicht wichtig, ob die Scheinwerfer bzw. das Licht die Anforderungen (=keine Blendung) erfüllen. Es ist ein rechtliches und kein technisches Problem.

Legal war die Nachrüstung von Fahrzeugen, die es serienmäßig mit Xenon gab oder gibt. Dabei gab es Ausnahmeregelungen bezüglich SWR und ALWR (C4). Die Nachrüstung beim C4 ist auch heute noch legal machbar, nur müsste jetzt eigentlich auch bei diesen Wagen SWR und ALWR nachgerüstet werden. Wobei ich nicht sicher bin, ob man es dem Fahrzeug ansieht, ob es erst jetzt oder bereits von Jahren umgerüstet worden ist oder ob die Xenon-Scheinwerfer (es müssen auch hier die kompletten Scheinwerfer getauscht werden) vom Werk eingebaut waren.

Alternativ möglich ist die Verwendung bauartgeprüfter Xenon-Scheinwerfer anderer Fahrzeuge, wobei das wohl am Mangel passender Scheinwerfer scheitert. Universal-Xenon-Scheinwerfer mit E1-Prüfnummer gibt es glaube ich nur von Hella, sowohl als Ablend-, Fernlicht- und Ablend/Fernlichtausführung (Bi-Xenon). Die Teile sind ca. 90 mm rund und kosten 300,- bzw. 350,- Euro pro Stück. Problem bei deren Verwendung ist die Anpassung an die Fahrzeugfront (habe ich beim Golf 1).

Ob es die rechteckigen Hella-DEs auch mit Xenon gab/gibt, kann ich nicht sagen. Es ist wirklich kein großes technisches Problem, die normalen DEs mit Xenon auszustatten, aber das rechtliche bleibt!

Thomas

Verfasst: 05.11.2006, 17:02
von Passat Syncro
Es wurde hier ja schon genannt.

Die Nachrüstung von Xenon, mittels Bauartgenehmigter Leuchten ist keinerlei Problem. Gerade die C4 Fahrer können da ja aus dem Regal schöpfen.
Dynamische Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigung lässt sich hier auch aus dem Audi Regal Einbauen.
Alternativ gibt es von Hella Dynamische Leuchtweitenregulierungen zum Nachrüsten.

Es geht nur darum für den 200er Leuchten zu finden, die da im großen und ganzen passen. Das hier auch im bereich Grill, Haube, Kotflügel Angepasst werden müsste ist schon klar.
Ich Überlege da halt wer was haben könnte. Volvo oder Saab wär da vielleicht was, da die noch nicht so Rundgelutschte Kisten haben.

5er BMW Doppel hinter der Glasfläche wär vielleicht auch noch was.

Verfasst: 05.11.2006, 17:12
von brainless
Es geht nur darum für den 200er Leuchten zu finden, die da im großen und ganzen passen.
...und daran wird es wohl scheitern!!!

Thomas

Verfasst: 05.11.2006, 18:07
von Passat Syncro
...und daran wird es wohl scheitern!!!
Nun von Irgendeinem geht das schon. Wie gesagt mal C4 Teile Hinhalten. Es geht ja nur um die Ungefähre Form und Größe.
Plug and Play gehts natürlich nicht.

Edit

Volvo V40 und V70 schaut schon mal nicht so Schlecht aus.