Seite 1 von 1
Wastegatemembran
Verfasst: 08.11.2006, 00:39
von Kamiwu
Moin!
Ich hätte mal eine Frage zum
Wastegatemembran..., wo finde ich als "Turbo-Laie" dieses Schxxx Teil??? Hab jetzt alle Druckschläuche bei meinem 200V gewechselt, aber irgendwie ruckelt er, wenn ich Gas gebe, so als würde er den LD Stück für Stück aufbauen...!:shock: Das Lügenmeter zeigt meistens nur 1,7bar unter Volllast, und ab und dann 1,8bar. Das ganze variiert dann auch im Leerlauf, wenn ich 1,8bar hatte, hat er im Leerlauf 0,4bar, wenn ich aber 1,7bar hatte, zeigt es 0,5bar???
Jetzt denke ich das der Vorbesitzer, der ein sporadischer Hobbyschrauber war mal was am Wastegate verdreht hat, und ich nun mit dem Pfusch spazieren fahre....!

Ist es ausserdem normal das ich im 2. und 3. Gang nur 1,4-1,6bar habe, und erst im 4. 1.7-1.8bar??? Langsam gehen mir die Ideen für die Fehlersuche aus!!!
MfG Uli
Verfasst: 08.11.2006, 01:35
von kardan87
Hallo!
Wie meinst du "wo finde ich die WG Membran"? Wo im Motor oder wo zu kaufen?
Hast du den Wellschlauch (der geht vom LLK zur Drosselklappe) auch gewechselt? Wenn nicht, dann schau den mal genauer an, ob der nicht Risse hat.
Verfasst: 08.11.2006, 01:44
von 200q20V
Hi Uli!
Sach ma, was willst Du mit der WG-membran machen, wenn Du sie gefunden hast? Die Werte die Du hier schreibst sind für einen Serien-20V völlig normal.
Wenn Du nicht gerade unter Vollast-Ruckelseuche oder dem Fehler "LD nach max. überschritten" leidest, würde ich sagen, die Membran ist i.O.
Das kannste aber ganz einfach testen, indem Du mal (ruhig mit dem Mund) in den nicht verschlauchten Schlachanschluß an der Wastegate-oberkammer pustest.
(Das Wastegate ist das Teil mit den 6 Schrauben obendrauf, das neben dem Turbo am Krümmer sitzt und bei zu viel Druck Abgase am Turbo vorbei leitet) Ähm das schöne silberne Teil in der Mitte links:

Wenn da kein Druck entweicht is die Membran i.O.
Und ob Dein Vorbesitzer was am WG gedreht hat siehste evtl. schon daran , ob das WG in der Mitte oben noch verplombt ist oder net...
Den Deckel, der die Oberkammer bildet kann man auch abschrauben (6 Muttern) dann springt einem die WG-Feder entgegen, die die Membran unten hält.

Diese wird auch gern getauscht oder stärker vorgespannt, was bei nem 20V aber echt net die Welt bringt, weil er ja den LD elektronisch regelt.
Hast mal probiert, wieviel LD Dein 20V unter Vollast bringt, wenn Du den Stecker vom N75 abziehst? Das ist das Ventil, das an der anderen Seite des Schlauches zur WG-unterkammer hängt! Wenn dann nur 1,3-1,4 bar laut BC anliegen, ist Dein WG absolut i.O. und Original!
Die Ladedruckwerte vom BC hängen eher von dessen Massenverbindung und Stimmung ab. Bei mir fällt die Anzeige im Schiebebetrieb auch manchmal auf 0.0 bar. Wenn Du Deinen tatsächlichen LD wissen willst, bau Dir eine analoge Anzeige ein! Die Anzeige ist auch sehr träge, hat also in den unteren Gängen gar keine Zeit, den vollen Ladedruck anzuzeigen, vorher musste nämlich schalten!

Drum siehste da nur max. 1,6 oder so...
Ach ja: Hast schonmal den Stecker am LMM gecheckt / geputzt?
Also Guts Nächtle!

Verfasst: 08.11.2006, 01:55
von kardan87
Ach ja, wir reden ja wieder mal vom 220V

Daß ich auch immer nur 10V Turbos im Kopf haben muß, ts, ts.

Verfasst: 08.11.2006, 07:11
von 200q20V
Hmm, ich vermute es halt, weil er was von 200V geschrieben hat... Und die Ladedruckwerte sprechen halt auch dafür!

Verfasst: 08.11.2006, 14:18
von Kamiwu
Hi!
Estmal Danke für die schnellen Antworten! Also, Wenn ich den N75 abziehe, ist alles iO, hat den von Schmitti beschriebenen LD. Stecker habe ich auch schon alle überprüft, gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht! Vielleicht bild ich mir das nach all den behobenen Fehlern auch nur ein...,:roll: ich lass jetzt mal gut sein und warte ab! Nur noch eine Frage zur Temperatur: Bei mir hats jetzt so um die fünf Grad, und wenn ich fahre will mein 220V einfach nicht richtig warm werden, Wasser erreicht ca. 60 Grad, und Öl auch das selbe..., gibts da irgendwelche Tricks für Wintertage, oder is das normal???
MfG Uli
Verfasst: 08.11.2006, 16:47
von Friese
vielleicht hast due infach nen massefehler im messinstrument? Wäre ja nicht ganz unwahrscheinlich?!
Ansonsten solltest Du checken, ob der Kühler (fürs Kühlwasser) warm wird, oder nicht... und wenn er im Stand warm wird--- wie warm? den unterschied zwischen 60° und 95° merkt man mittels finger ganz gut.
Gruß,
Mathias
Verfasst: 08.11.2006, 17:11
von 200q20V
Mensch Uli!
Ich werd mit "dt" geschrieben, ganz einfach zu merken: "DT wie Damen-Toilette"
Ansonsten schließ ich mich voll und ganz dem Mathias an! Wenn der echt net wärmer wird als 60° is wohl Dein Thermostat putt!

Viel Spaß dabei! Is n ziemlicher Siff! Und beim 20V auch mit bissl Gefummel verbunden!
P.S. Kühlflüssigkeit vorm richtigen Frost machen is eh kein Fehler bei nem Auto mit ungewisser Vergangenheit!

Verfasst: 08.11.2006, 18:45
von cabriotobi
Das liegt mit Sicherheit an deiner Anzeige, war bei mir genauso.
Wollte schon auf Fehlersuche gehen, aber davor hab ich mir gedacht isses einfacher mal die analoge LD-Anzeige dranzuhängen und siehe da, 1,8 bar bei Vollast.
Das Lügometer kannste vergessen.
Gruß
Tobi
Verfasst: 08.11.2006, 18:50
von Deleted User 161
200q20V hat geschrieben: Ähm das schöne silberne Teil in der Mitte links:
*Neid*
Wie geht das?

Zinkspray?
Danke!
MfG Gregor
Verfasst: 08.11.2006, 22:27
von Kamiwu
Tach!
Sorry, das war pure Absicht Schmi
dti!
Wegen der Temp: Sobald er steht, oder ich in der Stadt fahre wird er warm, is nur bei Landstrasse (oder schneller...

) das der nicht über die 60° klettern will. Hab auch schon nen "Leibeigenen" Fühltest gemacht...,:shock: im Stadtzyklus ist gut Druck drauf wegen der Hitze, und auf der Landstrasse eben ein bisschen weniger. Hab so ein altes Thermostat von der BW abgestau.., ähh ich meine gefunden und das zeigt mir so ziemlich die gleichen Werte wie die Anzeige im Cockpit! Ich hab mir sagen lassen das man den Kühler mit einem Stück Karton abdecken soll, das soll auch helfen für die Bayerischen Winter, aber ob das der Hit ist???
MfG Uli
Verfasst: 09.11.2006, 07:15
von 200q20V
Hi Uli!
Macht ja nix, das erste mal gehste noch straffrei aus!
Also wenn der echt auch nach längerer Zeit net wärmer als 60° wird is mit Sicherheit Dein Thermostat in Stellung "offen" hängengeblieben! Ich würd das wechseln, nen Motor immer so "kalt" zu quälen tut dem nicht gut! Und die volle Leistung bringt der dann wohl auch noch net!
Wenn Du willst kannste Dir gleich nen 82° Thermostat einbauen (hat Olli W. im Angebot), dann haste auch in der Stadt noch einiges an Reserve bevor der Lüfter anspringt.
Die Aktion mit dem Karton stimmt scho, dadurch wird ein Auto schneller warm, weil einfach net so viel kalte Luft zum Kühlen hinkommt. Is aber bei nem intakten Thermostat fast unnötig! Bei Dir liegt aber ein Defekt vor, den Du beheben solltest!
@Gregor:
Jo, müsste Alu- oder Zinkspray sein!
Der 20V war schon so als ich den bekommen hab! Das Zeug hält eigentlich ganz gut, auch auf den ganzen heißen Abgasteilen!

Die schauen dadurch irgendwie immer so neu aus...

Verfasst: 09.11.2006, 17:39
von Kamiwu
Moinsen!
Die Sache ist nur die, wenn ich ca.2km fahre, schaltet sich dei Heizung ein, normalerweise müsste mein Thermostat dann funktionieren, oder? Soweit ich weiss, beginnt das Auto erst mit Heizen, wenn der Wärmetauscher warm ist, was ja eigentlich heissen müsste das die Kreisläufe einwandfrei öffnen!? Zumindest denke ich nicht das mit einem defekten Thermostat der Wärmetauscher schon nach 2km und 5° Aussentemperatur schon warm ist? Oder gibts noch ein anderes Thermostat das öffnet, ausser das von kleinen auf grossen Kühlerkreislauf?
Verfasst: 09.11.2006, 23:37
von 200q20V
N´Abend!
Na, da haste bis jetzt immer n bissl falsch gedacht!
Der kleine Kreislauf des Heizungswärmetauschers wird für gewöhnlich immer durchströmt und wenn Betriebstemperatur erreicht is öffnet das Thermostat den Bypass über den Kühler, um die Temperatur net noch weiter steigen zu lassen.
Was heißt für Dich "die Heizung schaltet ein"? Bei mir kommt nach 2 km auch schon n laues Lüftchen, das n bissl über Außentemp liegt, das is aber dann noch weit von "richtig warme Heizung" entfernt und kann meines Erachtens nach auch bei offenem Thermostat der Fall sein.
Verfasst: 10.11.2006, 16:56
von Kamiwu
Gudn Abnd!
Wenn ich im kalten Zustand wegfahre, und die Heizung auf 29° gestellt ist, beginnt das Gebläse erst zu blasen, wenn der Wärmetauscher warm wird! Und der Wagen heizt ja eigentlich auch ziemlich gut. Ich habe nur festgestellt das mein 220er auch nach längerer Fahrt noch ziemlich aus dem Auspuff dunstet, wie es ja eigentlich nur bei kaltem, oder lauwarmen Motor üblich ist, oder liege ich da auch falsch???
