Seite 1 von 1

Heizung Hiiilfe

Verfasst: 08.11.2006, 10:42
von ventoferro
an alle Heizungsbauer

Klappen verstellen sich nicht mehr !!!! ( Klimaautomatik 20 v
umluftklappe ist o. k.
Aber bei Defrosteinstellung oder Fußraumheizung reagieren die Klappen nicht.
Die ganze Luft kommt immer aus den Düsen am Amaturenbrett.
Wer kann mir weiterhelfen
Es wir Winter bei uns in Bayern :x
Servus
Sepp, aus der Heimat der 5 Ender ;)

Verfasst: 08.11.2006, 10:55
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Sepp,

der bläst also immer aus den selben Ausströmern? Auf warm und Kaltregelung reagiert er aber?

Dann wird entweder der Unterdruck fehlen (sollte sich aber auch an der Motorleistung bemerkbar machen, da dann ein Leck vorhanden wäre) oder die Steuerung hat den Geist aufgegeben.

Beschreib mal noch ein wenig intensiver:

Warm-Kalt geht/geht nicht
Drucktest am Motor schon gemacht?
Wurde kürzlich irgendwas gebastelt an dem Wagen (wenn Ja, Was?)

etc.

Grüßle
Jens

Verfasst: 08.11.2006, 11:08
von ventoferro
Servus Jens
danke für die schnelle Antwort

Also.
Warm / Kalt funktioniert einwandfrei
Unterdruck oder Druckleitungen sind o. k. Fahrzeug geht wie Sau.
Eingebaut wurde vor ein paar Tagen ein Starterknopf, da ich permanent Probleme mit dem Zündschloß hatte.
Mein 20 v ist ein Alltagsauto, das pro Tag im Schnitt 10 bis 20 mal gestartet wird.
Der Einbau ist aber o. k. Die Verkabelung wurde ja nur mit dem Zündschloß verbunden. Nach original Schaltplan von den Audianern.
Nochmal Heizung .
Die Klappenverstellung über das Bedienpanel der Klima reagiert nicht.
Luft kommt immer aus den selben Düsen
Automatik funktioniert aber.
Sprich: wenn die eingestellte Temp. erreicht ist, reagiert das Gebläse einwandfrei.
Vielleicht kannst Du mit dieser Beschreibung was anfangen.
Servus ;) ;)

Verfasst: 08.11.2006, 11:17
von Jens 220V-Abt-Avant
OK, in dem Fall wirklich der Tipp die Unterdruckversorgung zu prüfen.

Ein Leck nach!! dem Sperrventil wirkt sich natürlich nicht auf die Leistung der Motors aus wenn er im Druckbereich läuft, wenn überhaupt, merkt man das nur im Standgas bzw. solange er im "Saugbetrieb" arbeitet.

Von Deiner Ansaugbrücke gehen ganz hinten drei kleinere SChläuche weg, einer davon verläuft nach links (Angaben immer in Fahrtrichtung) und steckt dann auf einem Sperrventil aus Kunststoff welches schwarz/gelb sein sollte. Davor und danach gehen noch zwei SChläuche im 90°-Winkel ab, der DANACH ist für die Klappenregelung zuständig. Du kannst Diesen mal abziehen und versuchen Unterdruck drauf zu bringen, dann weißt Du schonmal, ob hier ein Leck vorliegt. Das selbe dann auch auf der weiterführenden Leitung, die unterm ABS-Aggregat hindurch bis unter den Fahrerkotflügel verläuft. Dort ist dann der U-Druck-Speicher untergebracht (die drei aneinandergegossenen Kunststoffkugeln) - auch hier könnte natürlich ein Leck existieren.

Ansonsten kommt wie gesagt auch eine Fehler am Bedienpaneel selbst oder der Steuerung in Frage. Das Steuergerät für die Unterdruckverteilung findest Du hinterm Handschuhfach.

Evtl. bringt es schon etwas einfach mal die Stecker aus- und wieder anzustecken.

Gruß
Jens

Verfasst: 08.11.2006, 17:59
von ventoferro
hallo Jens
danke für Deine Tipps
Also, Die Unterdruckversorgung scheint o. .k zu sein.
Schläuche oder Verbindungen sind nach dem Augenschein gut.
Die Klappe unter dem Handschuhfach reagiert.
Man kann auch ein klein wenig Luftaustritt aus den Defrosterdüsen spüren.
Es gibt doch noch einen Stellmotor, der die Umlenkklappe steuert.
Der müsste in der Mittelkonsole hinter dem Radio oder ä. zu finden sein.
Hast Du da einen Tipp oder den Motor schon mal entdeckt.

Die Funktionalität des Bedienpaneels ist bis auf das diverse Problem ja gegeben.
Ich glaube nicht, dass da ein Fehler vorliegt.
Werde mal probieren, über die Selbstdiagnose der Klima was rauszufinden-
Schönen Abend