Seite 1 von 1
AU nicht geschafft beim 20V - woran kanns liegen?
Verfasst: 08.11.2006, 18:06
von Audi220V'89
Hallo,
war gerade beim AU/TÜV - technisch alles OK, aber die AU - nichts zu machen sagte der Prüfer nach einer Weile.
Der C02-Wert sei viel zu hoch...er meinte er sollte max. 0,3 sein und meiner war so 1,0...er meinte dass er nach Sprit riecht.
Woran kann das liegen...ich hoffe nicht, dass der Kat hinüber ist, eventuell die Lamdasonde???
Habe für nächste Woche einen Termin beim Boschdienst gemacht, die sollen es herausfinden...
Grüße,
Curt
Verfasst: 08.11.2006, 18:14
von Robbie
mh aber beim start blaue wölkchen haste zufällig nicht?!
weil das mit dem nach spritriechendem abgas kommt mir bekannt vor, riecht bei mir eher nach amaretto (ja, wie der schnaps)
...
Verfasst: 08.11.2006, 18:16
von sebastians1
Hi,
bin kein 20V Experte...aber spontan würd ich auf die Lambda tippen.
Was hast Du denn für einen Spritverbrauch und wie ist das Standgasverhalten?
Verfasst: 08.11.2006, 19:01
von Audi220V'89
Hi Robbie,
ja blaue Wolken bei Anlassen wenn er warm habe ich...ist das der Grund für den hohen CO2-Wert?
Grüße,
Curt
Verfasst: 08.11.2006, 19:09
von Robbie
naja eiegtnlich im kalten zustand üblich, dann sind es die schaftdichtungen die einfach zu hart sind.
wenn es bei vollast hinten rauskommt, dann sind es die kolbenringe.
kann natürlich sein, daß durch diese erhöhte ölverbrennung, die werte steigen.
mußte denn viel nachschütten?
wie hoch issn dein ölverbrauch
Verfasst: 08.11.2006, 19:56
von wh944
ad hoc fällt mir zu diesem Problem ein:
- Lamdasonde (wie alt ist deine ?)
- Motortemp.Geber (sitzt beifahrerseitig hinten am Motorblock) oder dessen Verkabelung
- Unterdruckschläuche zum Druckregler
Hast du schon den Fehlerspeicher ausgelesen ?
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 08.11.2006, 20:21
von Audi220V'89
Hallo,
danke für eure Ideen - mein 20V verbraucht ca. 0,7 Liter Öl auf 1000Km, Kolbenringe sind OK (laut Druckverlusttest), Motortempgeber ist gerade neu, ich nehme an die Lamda ist original (17 Jahre alt) und den Fehlerspeicher konnte ich noch nicht ausgelesen lassen, das muss ich nächste Woche beim meinem Termin bei Boschdienst machen lassen.
Grüße,
Curt
...
Verfasst: 08.11.2006, 20:28
von sebastians1
Hmm ...will jetzt nicht verunsichern...also ich hatte auf drei Zylindern gebrochene Kolbenringe...einen Ölverbrauch von ca. 0,5L auf 1000km und einen Drehmoment von 400Nm auf dem Prüfstand...alles mit den gebrochenen Kolbenringen!
...naja, weiß nicht wie das bei den 20V ist...aber bei nem V8 gilt ja 1L auf 1000km als normal...wir fahren halt alle keine Neuwagen mehr (...außer Jo bald

)...und die Streuung was den Verbrauch angeht ist wohl auch hier sehr groß...
Verfasst: 08.11.2006, 20:32
von schnacker
Moin,
das interessiert mich. Meiner (NF2) riecht auch nach Sprit. Wie ist denn das? Dann hat er doch nen satten Spritüberschuss. Wenn jetzt der Systemdruckregler defekt ist wird der seinen Überdruck doch nur in den Brennraum los. Kann da die Sonde gegen an regeln? Wie anfällig ist den der Systemdruckregler habt Ihr da schon oft Probleme gehabt?
Björn
Verfasst: 08.11.2006, 22:20
von FrankSchr
Kenne auch nur den 10V. Bei meinem wars auch so, das obwohl neue Lamdasonde der CO-Wert 1,0 und mehr betrug.
Gebrauchten kat besorgt, und gut ist (auch gerade erst letzten freitag Au un TÜV bestanden

).
Also mein Tip: Kat!
Verfasst: 09.11.2006, 00:08
von Audi220V'89
Hallo,
würde man es nicht leistungsmäßig bemerken, wenn der Kat hinüber wäre - bzw. bedeutet nicht Kat defekt = Kat dicht?
Mein 20V zieht auf jeden Fall gut durch...
Grüße,
Curt
Verfasst: 09.11.2006, 08:49
von Olli W.
Hallo,
also Kat kaputt, heisst nicht zwangsweise zerbröselt oder geschmolzen - das würde ggfs. die Leistung reduzieren, sondern der Kat ist einfach so gealtert, dass er chemisch nix mehr ausrichten kann.
Oder es ist alles hinten rausgeflogen - dann kann natürlich auch kein Abgas mehr gereinigt werden. Die Leistung wird dann allerdings eher grösser, da Abgasgegendruck fehlt.
Verschraubung zw. Kat & Hose, sowie zw. Kat und MSD ist aber fest oder?
Nach über 15 Jahren ist das durchaus ein normaler Verschleiss. Ursprünglich hat man ja auch mit einer weitaus kürzeren Lebensdauer gerechnet.
Gewissheit bekommt man, wenn man CO sowohl vor, als auch nach dem Kat misst - dafür haben unsere Autos praktischerweise das CO Messrohr im Krümmer oder im Hosenrohr.
Gruss,
Olli
Verfasst: 09.11.2006, 09:12
von Thomas
Morgen zusammen,
also den Ansatz "ich weiß nicht was da los ist, das lasse ich mal bei Bosch machen" finde ich für einen älteren Wagen nicht unbedingt geschickt, ganz ehrlich gesagt.
Damit wärest Du nicht der erste hier, der hinterher ne saftige Rechnung für die Fehlersuche bezahlt hat, ohne daß er in der Sache großartig weitergekommen wäre.
Den Fehlerspeicher kannst Du ganz gelassen selber auslesen, überhaupt kein Problem.
Und die Lambdasonde kannst Du für 50,- auch selbst wechseln. Verloren ist das Geld ganz gewiß nicht, wenn die Sonde 17 Jahre alt ist. Dann brauchst Du eh mal ne neue (hoher Verbrauch, schlechtes Abgasverhalten).
Ich würde das zuerst mal machen.
Und dann vielleicht mal mit dem AU-Fuzzi ausmachen, ob er mal ne AU versuchen kann, ohne daß Du gleich viel Geld hinlegen mußt, und es wieder nicht klappt.
Ich bin aber ganz zuversichtlich, daß Du mit der Lambdasonde das Problem in den Griff bekommst, Ölverbrauch hin oder her. Es sei denn, der Fehlerspeicher sagt Dir etwas anderes.
Viel Erfolg
Thomas
Verfasst: 09.11.2006, 17:41
von FrankSchr
Olli W. hat geschrieben:....
Gewissheit bekommt man, wenn man CO sowohl vor, als auch nach dem Kat misst - dafür haben unsere Autos praktischerweise das CO Messrohr im Krümmer oder im Hosenrohr.
Gruss,
Olli
Genau so habe ich es auch gemacht, und du Werte waren sozusagen gleich...
Da brachte auch die neue lamda nichts, auch Motor 5 min und länger auf 4.000 1/min zu halten (im Leerlauf) hatte den Kat nicht "angeworfen".
Als ich ihn ausgebaut hatte, war rein optisch alles so wie es sein muß, also nichts gebrösselt etc.
Ein gebrauchter Kat, hier aus dem Forum , für ein paar Euro, hat dann die CO-Werte wieder deutlich in den "grünen" Bereich gebracht.
Ich bleib dabei: Es ist der kat! Oh, beim 20V sinds ja zwei kats, gell?

Verfasst: 11.11.2006, 11:36
von schnacker
Aber wenn das der Kat ist, warum stinkt er dann nach Sprit? Dann läuft er doch zu fett? Wenn man jetzt einen neuen Kat einbaut würde doch der überflüssige Sprit im Kat nachverbrennen und ihn ruinieren oder macht das den Kat nicht kaputt? Bin mir da nicht sicher.
Was ist eigentlich der HC Wert? Unverbrannter Kraftstoff?
Björn[/quote]