Seite 1 von 1

5Zyl in Volvo-Fahrzeugen Audi-Lizenz?

Verfasst: 24.01.2005, 17:25
von Daemonarch
Ist mir mal aufgefallen, weil Hubraum und andere Daten praktisch identisch sind.


Weiß jemand was genaues?

Verfasst: 24.01.2005, 17:56
von Markus Schwermann T44TDI
Hi,

Volvo hat den 5 Zylinder TDI von Audi verbaut z.B im V70 aber das ist keine Lizens die haben den identischen Motor genommen. Bei den Benzinern meine ich das das alles Volvo Motoren sind, bin mir aber nicht 100% sicher.

volvo 850/V70 T5

Verfasst: 24.01.2005, 18:30
von boofrost
ich kenne 2 Volvos mit audi 20v 5ender. ...


unser mieter fährt einen der letzten 20V Turbos im 850er Volvo. audi motor. auch von nem Volvo mitarbeiter bestäigt. im volvo mit 230 ps.
Im V70 wurder der 20v auch eingebaut
400 Stück sind gebaut vom 850 T5 Typ R(das T5 steht für Turbo und 5 Zylinder) der Typ R ist von werk 40 mm tiefer mit fetten latschen auf alus, Anderen Stossstangen, Kleinerflügel aufm dach und Echt geilem Sportleder und so kleinen spirenzien wie CD wechsler und so weiter ausgestattet Der Typ R wurden NUR in Gelb Rot oder Schwarz ausgeliefert ... in keiner anderen Farbe ....


wer fragen hat ich kann da vermitteln ...


mfg Paule

...und wieviele der 400 Stk. kamen...

Verfasst: 24.01.2005, 20:10
von Klaus T.
.... nach D ???

Gruß Klaus

Verfasst: 24.01.2005, 21:01
von Daemonarch
Interessant wäre ja, als 3b Fahrer, ob man da ein erweitertes Ersatzteilangebot wittern kann? ;)

Verfasst: 24.01.2005, 21:12
von Gstoetti
Das war nicht das erste mal, das sich Volvo im VAG Regal bediente. Damals in den 7er Reihen hatten sie den 6Zylinder Dieselmotor vom LT eingebaut.

Verfasst: 24.01.2005, 22:20
von Ishtel
@Gstötti

War es nicht umgekehrt? Volvomotor im LT? Vadda hat die 75PS Wanderdüne in seinem LT28.

Verfasst: 24.01.2005, 22:24
von Gstoetti
Soweit wie ich weiß, war es nicht umgekehrt.

Verfasst: 24.01.2005, 22:50
von Markus Schwermann T44TDI
Stimmt der Volvo hatte den LT Motor drin.

Verfasst: 24.01.2005, 22:57
von Gast
Hier mal ein Paar Bilder von Volvo 20V

http://www.deepnet.info/swedespeed/norcal850r/swap.html

Die haben den Motor quer verbaut :-D

Ich war der Gast

Verfasst: 24.01.2005, 22:59
von michael(audi-power.com)
:)

mmhh..kann da keinen 3b erkennen...

Verfasst: 25.01.2005, 10:46
von Gast
moin

zumindest sollte man annehmen, daß fast alle bauteile bis auf herstellerlogos auf Bautielen gleich sind (siehe LT/Volvodiesel), aber der motor ist bestenfalls rumpfseitig ein 3b...und somit auch keine ersatzteilalternative, da es weniger T5 als 20v gab/ gibt im Strassenbild und der 20v eh motorseitig wenig ersatzteilproblematik hat.

gruß

raymond

PS:die neuen 5er von volvo sind auf jeden fall eigengewächse...da könnt ich mir vorstellen, daß der 3b im T5 auch ein märchen ist :wink:

Nur mal meinen Senf dazugeben

Verfasst: 25.01.2005, 11:15
von Gast
Hallo zusammen!
Also soweit ich weiß hat Volvo keine eigenen Motoren gebaut. In der 900er Reihe wurden Renaultmotoren verbaut. Ab 800er Reihe und V40 wurden Audimotoren eingesetzt. Die neueren V40 nfl haben dann von Ford die Motoren bekommen. Und die LKW`s haben von DAF die Motoren bekommen.

Grüße aus Salzburg

Verfasst: 25.01.2005, 11:15
von Christian S.
Hallo,

außer VAG-Fahrzeugen repariere ich auch recht viele Volvo, weil die nächste Volvo-Vertragswerkstatt 40 km. entfernt ist. Nachdem die 2er und 7er weitestgehend in den Export gegangen sind, praktisch nur noch 850/V70. Das der V70 TDI den Audi-Motor (AEL/ACT) drin hat ist klar, Volvo hat sich auch wenig Mühe gegeben dies zu verheimlichen. Überall auf Anbauteilen sind Audi-Ringe zu sehen. Die Ölwanne ist anders, da ist eine Aussparung drin um Platz für eine Ladeluftleitung zu schaffen die unter der Ölwanne durchgeht. Ausserdem ist der Ölfilterflansch anders, und es gibt einen Ablaufhahn für das Kühlwasser. Ansonsten identisch.
Zahnriemenwechsel ist sehr schwierig, da quer eingebaut.
Keiner der 850/V70 Benziner die ich bisher gesehen habe hatte auch nur ein einziges Motorteil von Audi. Alle haben einen von Volvo entwickelten Alublock und einen zweiteiligen Zylinderkopf. Die Motoren gibt es als 10V und 20V, aber grundsätzlich mit ZWEI Nockenwellen (DOHC), auch als 10V. Ich habe einen Kunden mit einem 170 PS 2,5 l. Sauger aus der ersten Serie (Ende 1991), dieser hat ebenso wenig einen Audi-Block wie der inzwischen verkaufte 1995er 850 2.5 10V 144 PS meines Vaters, sein jetziger V70 XC AWD T5 (1999, also noch der alte V70, 193 PS Turbo 2,5 l.), der 2.0 Liter 5-Zylinder 10V mit 126 PS eines anderen Kunden und allen anderen die ich bisher gesehen habe. Alle haben den selben Alublock und zweiteiligen DOHC-Kopf.
Daher denke ich das die Sache mit dem Audi-Motor ein Gerücht ist, das vielleicht daher kommt das Volvo die Diesel bei Audi kauft.
Allerdings habe ich noch keinen der 2,3 l. Turbos gesehen, die es auch von Volvo gibt. Ich werde mal weitere Nachforschungen anstellen :)

Gruß
Christian S.

Verfasst: 25.01.2005, 12:05
von Milos
Hi,

also mein Mechaniker beschäftigt sich sowohl mit Audis als auch mit Volvos und bei ihm stehen noch ein 240 D6 mit LT-Motor und ein 780 Bertone mit LT-Motor 2.4 Turbodiesel. Was der für nen tollen Sound hat... wunderbar. Und der schafft es auch heutzutage nach 350.000 km die 220 km/h zu knacken.

Verfasst: 25.01.2005, 16:02
von boofrost
wieviele nach Deutschland kamen kann ich nächste woche sagen und ich kann auch defenitiv sagen das die T5 Typ R den audi 20 v drinne haben. das hat mir ein,noch bei Volvo tätiger, meister erzählt der selber einen Typ R fährt. Das teil schiebt Extrem ich kann aber gerne genau fragen an ihn weiterleiten. der mann hält nichts von Internet sonst wäre er selber hier dabei. Seine tochter Fährt nen 100er mc2q

Verfasst: 25.01.2005, 18:27
von Christian S.
Hallo,

wenn das so ist, dann nur der Block selbst. Ich habe mir Bilder eines Motorraumes bei Mobile angesehen, und die T5R haben auch den Volvo-Kopf mit dem typischen Ventildeckel.
Das die T5R einen geringeren Hubraum (2319 ccm gegenüber 2435) haben war mir bekannt, dazu gibt es auch eine offizielle Begründung von Volvo: Die höhere Leistung des Turbomotors bedarf eines größeren Kühlwassermantels um die Zylinder, daher wurde der Hubraum reduziert. Das hat mir damals als mein Vater seinen ersten 850 kaufte (1995) auch der Verkäufer bestätigt, das der Block von Audi kommen soll hat aber keiner gesagt.
Interessanterweise hat der 3B ja nur 2226 ccm, die Zylinderkopfdichtung des B5234FT+/T4 ist aber mit der Bohrung 82,5 angegeben. Also kann es nicht der gleiche Block sein wie ihn der 3B hat, dann schon eher NF/NG.
Das wäre technisch durchaus denkbar, immerhin macht nicht der Block
aus ob der Motor nun 136 PS oder 250 PS hat, sondern die übrigen Teile wie Kolben, Lader etc. Und die Kolbenbodenkühlung hat der NF ja auch schon drin als einziger Sauger.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 25.01.2005, 22:07
von matthias mayer
mh der ng hat auch kolbenkühlung ebenso der kv von meinen alten 90 und der 20v sauger aht auch kolbenbodenkühlung
mfgm atze

Verfasst: 26.01.2005, 17:03
von Christian S.
Hallo Matthias,

der NG ist ja auch praktisch identisch mit dem NF.
Das der KV die Kolbenbodenkühlung hat stimmt aber nicht. Kann ja sein das Deiner eine hatte, aber dann wurde mal ein anderer Block reingesetzt.
Der NF/NG hat nur eine Kolbenbodenkühlung bekommen wegen der Klopfregelung, die der KV ja noch nicht hatte.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 26.01.2005, 18:44
von matze
mh der war aber orginal im typ89 90 quattro drinnen. und der hatte kolbenbodenkühlung. wahrscheinlich weil es einer der letzten war
mfg matze

Verfasst: 26.01.2005, 21:50
von Christian S.
Hallo,

hätte eigentlich nicht sein sollen. Laut AKTE gab es tatsächlich den KV bis Modelljahr 1992 im 90q, obwohl ja ab 1988 der NG mit G-Kat Serienmässig ohne Aufpreis verkauft wurde. Aber für eingefleischte Kat-Muffel und Exportländer wurde noch der KV angeboten.
Allerdings ohne Ölspritzdüsen, selbst Mj. 1992 nicht.
Habe nie einen KV im Typ 89 "in Natura" gesehen. Laut AKTE soll der ein Kühlgebläse für die Einspritzventile wie MC und Uri haben. Hatte Deiner das auch?

Gruß
Christian S.