Seite 1 von 1

Was will der Audi denn jetzt schon wieder von mir? :-(((

Verfasst: 10.11.2006, 17:40
von Michael960
Hi!

Nachdem ich meine Front endlich wieder komplett zusammen gebaut hab, hab ich die Gelegenheit genutzt, mal ein paar huntert Meter mit meinem Audi gassi gefahren (u.a. um zu testen, ob der km-Zähler wieder zählt - und das tut er), bevor ich ihm an die Windschutzscheibe gehe.

Und beim Gassi-Fahren sind wieder ein Haufen neue Probleme aufgetreten.

- Ein paar Sekunden nach dem Einschalten der Zündung hat's dauergepiept. Das war nicht das piepsen, wenn man's Licht vergessen hat, sondern ein anderes - vermutlich der Öldruck-Piepser (jetzt weiß ich zumindest, wie der sich anhört). Sobald ich den Motor angelassen hab, war das weg und kam auch bei keiner Drehzahl wieder (bis 3500 hab ich probiert). Folglich kann ich doch davon ausgehen, daß die Öldruck-Schalter keine Kontakt-Fehler haben? Als der Audi dann wieder in der Garage stand und ich nochmal probiert hab, die Zündung anzumachen, war das Piepsen wieder weg. (Vielleicht ist er jetzt verwöhnt von der Garage und nölt, wenn er raus muß? :lol: :evil:) Die Öldrucklampe hat, als der Motor lief, nie geleuchtet. (Bei eingeschalteter Zündung, aber noch nicht angelassenem motor hat sie schon geleuchtet, aber das soll sie ja auch). Auf dem Öldruckmesser stand immer im Leerlauf irgendwas um die 2 Bar rum und wenn ich bißchen Gas gegeben hab 5 Bar.

- Während der Motor lief, hat die Kühlwasser-Leuchte ab und zu mal geblinkt, hauptsächlich bei höheren Drehzahlen, aber da auch nicht immer. Kühlwasser ist genug drin.

- Die Batterie-Leuchte hat dauernd geblinkt, wenn der Motor lief. Das ist ein regelmäßiges Blinken, so wie die Kühlwasser-Leuchte. Auf dem Volt-Meter stand immer ziemlich genau 12 Volt (egal bei welcher Drehzahl). Die Batterie ist auf 12,5 Volt geladen.

- Sobald ich die ersten Meter fahre, geht die ABS-Leuchte an. Wenn ich auf den ABS-Schalter drücke, geht sie auch an, aber wenn ich nochmal drauf drücke, fängt sie an zu blinken statt aus zu gehen.

-Die Brems-Leuchte blinkt sowieso dauernd.

- Die Handbremse rastet nicht mehr ein und läßt wohl auch nicht mehr ganz lösen (wenn ich den Audi im Leerlauf schiebe, geht's schwer und knarrt hinten). Wenn ich den Handbrems-Hebel ziehe, geht er erst ganz leicht und dann plötzlich schwer.

- Am Anlasser stimmt wieder irgendwas nicht. Sobald ich den Schlüssel loslasse, kommt kurz ein reibendes Geräusch.

- Wenn ich bei eingelegtem Gang auf 3000 U/min drehe, höre ich ein pfeifendes Geräusch, was nicht da ist, wenn ich ohne Gang auf 3000 U/min drehe.

So, ich glaub, das war's jetzt, ist ja auch genug :evil: Da bastelt man ein Jahr lang an dem Audi rum und so bedankt er sich :evil: Wenn ich keine so gute Selbstbeherrschung hätte, dann hätte ich ihn sofort notgeschlachtet :evil: :evil: :evil:

Und jetzt hoffe ich wieder auf viele gute Tips von Euch :)

Gruß, Michael

Verfasst: 10.11.2006, 17:43
von cabriotobi
ich hab nen Tip für dich, die Bewerbung um die "Goldene Gurke" :D :D

Gruß
Tobi

Verfasst: 10.11.2006, 17:46
von Michael960
Ich hab um gute Tips gebeten :P

Und mit der Gurke könnt ich eh nix anfangen :roll:

Gruß, Michael

Verfasst: 10.11.2006, 18:45
von brainless
Moin!

Wenn bei meinem mit AutoCheck die Zündung eingeschaltet wird, der Motor aber nicht gestartet wird, kommt nach ein paar Sekunden (mehr als 1,2,..) auch das Piepsen, da die Zentralhydraulik keinen Druck aufbaut. Ist normal und hat nichts mit Öldruck zu tun! "Du haben auch AutoCheck??"

Alles was zeitweise und in Verbindung mit elektrischen Gebern auftritt kann immer mit Kontaktproblemen zusammenhängen. Hier hilft nur Kontaktspray, Durchmessen oder Ignorieren.

Lädt die Lichmaschine wirklich?

Wenn die ABS-Leuchte nach ein paar Metern angeht, liegt wahrscheinlich ein Fehler im Bereich der Geber vor - kein Signal!

Bremsanlage im Bereich Druckspeicher, Hydraulik nicht in Ordnung. Handbremshebel bzw. Bremskolben hinten schwergängig - würde der TÜV sagen. Gangbar machen!

Im Anlasser ist auch ein Lager, dass seinen Geist aufgeben kann!

Ausrücklager defekt?

Das was jetzt kommt, liest du besser nicht:
Ich hätte so einen verrosteten kaputten Schrotthaufen schon lange entsorgt!

Thomas









PS: Nun verteidige schon deinen Wagen :D

Verfasst: 10.11.2006, 19:31
von Michael960
Hi Thomas!

Endlich ne Antwort, mit der man was anfangen kann :)

Du haben auch AutoCheck??
Nein. Und bisher hat's auch nie gepiepst.
Lädt die Lichmaschine wirklich?
Weiß ich nicht. Heute hab ich die Batterie am Ladegerät aufgeladen. Aber Vor einem Jahr hat die Lichtmaschine noch geladen. Wie kann ich rausfinden, ob sie das immernoch tut, ohne lange Strecken zu fahren?
Wenn die ABS-Leuchte nach ein paar Metern angeht, liegt wahrscheinlich ein Fehler im Bereich der Geber vor - kein Signal!
(Wie) kann ich rausfinden, welcher Geber das Problem ist, ohne alle auf Verdacht zu tauschen?
Bremsanlage im Bereich Druckspeicher, Hydraulik nicht in Ordnung. Handbremshebel bzw. Bremskolben hinten schwergängig - würde der TÜV sagen. Gangbar machen!
Druckspeicher muß sowieso neu, aber den mach ich als allerletztes, bevor der Audi wieder angemeldet wird, weil der DS ja vom rumstehen nicht besser wird. Bremspedal ist auch bei laufendem Motor richtig hart. Kommt daher das Blinken?

Handbremshebel bzw. hinterer Bremskolben - wie macht man sowas gangbar?

Nun verteidige schon deinen Wagen :-D
Neee, das hat er sich heute nicht verdient! ;-)

Gruß, Michael

Verfasst: 10.11.2006, 19:47
von MikMak
Michael960 hat geschrieben: Weiß ich nicht. Heute hab ich die Batterie am Ladegerät aufgeladen. Aber Vor einem Jahr hat die Lichtmaschine noch geladen. Wie kann ich rausfinden, ob sie das immernoch tut, ohne lange Strecken zu fahren?
Lass den Motor laufen und gehe mit einem Multimeter (da reicht jedes x-beliebige Billig-Produkt) an den Plus und Minus-Pol der Batterie. Den Messbereich auf Volt stellen (Gleichstrom) und dann sollte er bei etwa 13 bis 13-14 Volt liegen. Auf jedenfall nicht unter 12,5V.
(Wie) kann ich rausfinden, welcher Geber das Problem ist, ohne alle auf Verdacht zu tauschen?
Verfolge die ABS-Geber-leitungen zu ihren Steckern. Zwei sind links und rechts im Motorraum (gelbe Steckverbindungen) und zwei unter der Rücksitzbank (ebenfalls gelbe Steckverbindungen). Miss die Widerstände der Geber durch (wieder mit Multimeter, diesen auf Messbereich Ohm stellen) indem Du die rote Messpitze in den Stecker vom Geber steckst und die schwarze Messleitung gegen Masse hälst. Vergleiche alle 4 gemessenen Werte miteinander und der, der aus der Reihe tanzt ist wahrscheinlich der Buhmann :wink: .
Druckspeicher muß sowieso neu, aber den mach ich als allerletztes, bevor der Audi wieder angemeldet wird, weil der DS ja vom rumstehen nicht besser wird. Bremspedal ist auch bei laufendem Motor richtig hart. Kommt daher das Blinken?


Klingt, als wenn Deine Hydraulikpumpe nicht genügend Druck aufbaut. Ein defekter Druckspeicher führt auch zu diesem Blinken.

Handbremshebel bzw. hinterer Bremskolben - wie macht man sowas gangbar?
Vielleicht hast Du Glück und kannst den Mechanismus am Bremssattel hinten mit einem Schmiermittel (WD 40) gangbar machen aber eine dauerhaste Lösung wäre entweder erneuern oder überholen des Bremssattels. Wie das geht steht in der Selbst-Doku :wink: .

Verfasst: 10.11.2006, 19:51
von brainless
Da ich VFL fahre, kann ich so auf Anhieb nicht sagen, was beim NFL alles piepen kann und ob ohne AutoCheck auch der Hydraulikdruck überwacht wird (hat der 1T überhaupt einen hydraulischen Bremskraftverstärker?). Mal in die Bedienungsanleitung oder Selbst-Doku gucken.

12 V ohne oder mit vielen Verbrauchern? Sollte eigentlich über 12 Volt anzeigen bzw. sein. Alle Kabel an der Lichtmaschine dran, auch das blaue der Vorerregung?

Die ABS-Geber erzeugen kleine Wechselspannungen, die sich messen lassen. Übrigens kann das ABS auch meckern, wenn die Boardspannung zu gering ist!

Zur Handbremse sage ich auch mal: Suchfunktion!

Thomas

Verfasst: 10.11.2006, 22:35
von Michael960
Multimeter hab ich zwar noch nicht an die Batterie gehoben, aber ich gehe mal davon aus, daß die Batterie nicht wirklich geladen wird, denn das Voltmeter der Zusatzinstrumente zeigt - bei laufendem Motor und ohne Licht und Radio - ca. 11,9 Volt an. Ich werd's aber auch mal mit'm Multimeter prüfen.

Bremssattel überholen hab ich jetzt im SD gefunden. Trotzdem gehe ich davon aus, daß, wenn ich das mache, noch die eine oder andere Frage kommen wird :)

Bevor an die Bremse rangehe mache, mach ich aber erst die Windschutzscheibe, daß die noch vor der großen Kälte fertig wird.

Piepen kann ohne AC eigentlich nix außer Öldruck und Licht/Radio (zumindest hab ich in der Bedienungsanleitung nix weiteres gefunden).

Gruß, Michael
*der nicht versteht, daß ein Jahr Standzeit so viel Unheil anrichten kann :evil:*

Verfasst: 10.11.2006, 22:37
von Quattro200tq
Zum Thema Handbremse kann ich hier etwas beisteuern:

Schau mal nach ob die Handbremsmechanik an den Bremssätteln leichtgänig ist!
Also am besten jemanden vorne an der Handbremse ziehen lassen und hinten schauen ob der Hebel sich ein wenig bewegt!
Andere Möglichkeit ist den Hebel zurück zu ziehen und bis zum überholen der Bremssättel die Handbremse erstmal nicht zu benutzen...

Hast Du beim Anfahren auch das Gefühl das hinten jemand "festhält" also das Heck runter geht?

Ich habe an meinem schon beides gemacht, Handbremsseil und auch die Bremssättel!
Bremssättel gibts bei Eblöd im Austausch, überholte sehr gute Verarbeitung, wenn Du Dir die Arbeit sparen möchtest! Ist etwas frickelig, das ganze!
Auf Wunsch kann ich Dir den Namen des Verkäufers per PN mitteilen!


Alles Gute weiterhin


Marcus

Verfasst: 10.11.2006, 22:59
von Michael960
Beim Anfahren merk ich nix von der Handbremse. Aber Bei diesem Audi konnte man schon immer bei voll angezogener Handbremse im 1. Gang problemlos anfahren (ohne Gas zu geben!).

Was gibt's am Handbremsseil zu machen?

Und woran könnte es liegen, daß der Handbrems-Hebel oben meistens nicht einrastet?

Am Namen des Bremssattel-Verkäufers bin ich durchaus interessiert. Ob ich dann was kauf, ist ne andere Frage ... und die Antwort hängt u.a. vom Preis ab ;-)

Gruß, Michael

Verfasst: 11.11.2006, 00:02
von jürgen_sh44
zur lichtmaschine:
also die bordspannungsanzeige innen hat nicht viel zu sagen, wenn eh schon alles marode ist und rumpiept :roll:
-wird wohl beim diesel zu arg durchgeschüttelt.. :twisted:

und ob die lima lädt, da würd ich auch mitm multimeter mal vorne an die batterie, und dann mal jemanden bitten den motor knapp über 2000upm zu drehen.. da fängt nämlich das wirkliche laden an.

Re: Was will der Audi denn jetzt schon wieder von mir? :-(((

Verfasst: 11.11.2006, 00:16
von Bastian
Michael960 hat geschrieben:Auf dem Öldruckmesser stand immer im Leerlauf irgendwas um die 2 Bar rum und wenn ich bißchen Gas gegeben hab 5 Bar.
War der Motor da kalt oder warm?
Bei kaltem Öl bzw. Motor sollte das Ding auch im Leerlauf 5 bar anzeigen.

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 11.11.2006, 00:26
von Quattro200tq
Hi,
das Handbremsseil kann wohl auch von innen angammeln. Da hilft dann nur komplett austauschen!
Ist aber kein großer Akt das ganze wenn Du ne Bühne oder Grube zur Verfügung hast!

Zum Thema Bremssattel... Du hast PN.

Wenn Du nach längerer Fahrt an eine hintere Felge fässt und diese heiss oder zumindest ziemlich warm ist dann tausch die Bremssättel!

Habe bei meinem im Sommer festgestellt das meine nicht mehr gelöst haben!!

Bin am Auto in kurzer Hose vorbei und die hintere Felge hat förmlich fast geglüht!


Gruß

Marcus

Verfasst: 11.11.2006, 07:15
von Michael960
War der Motor da kalt oder warm?
Bei kaltem Öl bzw. Motor sollte das Ding auch im Leerlauf 5 bar anzeigen.
Bei kaltem Motor hat's auch 5 Bar angezeigt. Wenigstens das ist noch in Ordnung :)

Ansonsten mal vielen Dank für Eure Antworten! Jetzt geh ich an die Windschutzscheibe. Und wenn das hoffentlich nächstes Wochenende fertig ist, denke ich, daß ich wohl mit der Lichtmaschine anfangen werde - vielleicht lösen sich dann andere Probleme (z.B. ABS) von alleine ...

Gruß, Michael

Verfasst: 11.11.2006, 09:44
von FreakyPenguin
Hi Michael!

Erstmal Glueckwunsch zum erstenmal Audi 100 fahren seit einem Jahr!

Es kann gut sein, dass das ABS-Problem aufgrund zu niedriger Bordspannung auftritt, die Steuergeraete (gerade die sicherheitsrelevanten) scheinen da recht empfindlich zu sein. Und ich kann mir auch eher vorstellen, dass die LIMA nach einem Jahr Standzeit den Geist aufgibt (Feuchtigkeit und was weiss ich...) als das alle Steuergeraete ausfallen.

Viel Erfolg weiterhin.

Gruss,
--stefan

Verfasst: 11.11.2006, 09:50
von brainless
Eigentlich müsste der Spannungsabfall schon größer sein, so unter 9 Volt, damit das ABS aussteigt. Schätze eher, dass einer der Geber nicht korrekt sitzt!

Thomas

Verfasst: 11.11.2006, 10:30
von Michael960
Ich glaub auch nicht wirklich, daß es an der Spannung liegt, denn sonst würde das ABS ja sofort aus gehen und nicht erst nach ein paar Metern fahrt. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt ;-)

Daß ein Geber nicht korrekt sitzt, glaub ich nicht, den linken hab ich wieder bis zum Anschlag reingeschoben und den rechten konnte ich gar nicht rausmachen, weil er fest ins Federbein reingerostet war. Viel mehr fürchte ich, daß einer Schrott ist :evil:

Gruß, Michael

P.S. Die Windschutzscheibe ist jetzt draußen und das ganze Auto voller Glasscherben. Gedauert hat's bis jetzt 2,5 Stunden.

Zum Thema "Piepen" ...

Verfasst: 11.11.2006, 23:51
von Breakster
... kann ich von meinem NF berichten, daß bei diesem der völlig korrodierte Stecker des blauen Kabels an der Lima diese Piepen verursacht hat. Das blaue Kabel ist für den Erregerstrom der Lichtmaschine da. Wenn das Kabel keinen richtigen Kontakt hat, kann die Lima nicht laden, dies könnte dein 12V Problem erklären. Ich würde dir dazu raten das blaue Kabel mal zu überprüfen (wie schon brainless zuvor ).

Respekt für deinen extremen Einsatzt für den Erhalt deines seltenen Stücks !

Grüße,
Jochen

Verfasst: 12.11.2006, 11:43
von Michael960
Danke für den Hinweis! Werd ich nachher mal nachschauen. Irgendein Hund wird an der Lima wohl sein, sonst würde die Batteri-Lampe nicht blinken und mehr Spannung auf dem Voltmeter sein.

Aber was hat der Öldruck-Piepser mit der Lima zu tun?

Gruß, Michael

Verfasst: 12.11.2006, 16:33
von Michael960
So, ich war gard an der Lima. Hab den Ringkabelschuh vom Erreger-Kabel ersetzt, weil er etwas korrodiert ausgesehen hat.

Piepsen tut jetzt nix mehr. Die Batterie-Lampe blinkt jetzt nicht mehr, sondern leuchtet dauernd. Die ABS-Lampe geht jetzt nicht mehr beim Anlassen aus, sondern leuchtet dauernd, auch ohne daß ich ein paar Meter fahren muß. Kühlwasser blinkt jetzt auch dauernd. Auf dem Voltmeter kommen immernoch nicht mehr als 12 Volt (auch wenn ich leicht Gas gebe auf ca. 2000 U/min). Direkt an der Batterie messe ich im Leerlauf 12,4 Volt, wenn der Motor im Leerlauf dreht. Am Dicken Lima-Kabel messe ich im Leerlauf ebenfalls 12,4 Volt gegen Lima-Gehäuse, und an der Erreger-Wicklung wechselt die Spannung immer zwischen ca. 2 und 3 Volt hin- und her (genauer kann man das mit nem langsamen Digital-Multimeter nicht ablesen).

Wie soll ich jetzt weiter vorgehen, um zumindest mal die Batterie-Leuchte auszukriegen? (Bitte schreibt nicht "Birnchen rausdrehen!" ;-))

Gruß, Michael

Verfasst: 12.11.2006, 16:40
von jürgen_sh44
was hat die batterie vorne an spnnung bei:
A Motor aus
B Motor Leerlauf (12,4)
C Motor 2500upm
(Ich leg das Multimeter da so hin, dass mans von innen sehen kann, auf die scheibe, dann braucht nichtmal jemand helfen beim gasgeben,mit kontaktklemmen)

müsste A<B<C ..

weil wenns dauernd leuchtet, heißt das entweder die leitung mit dem neuen kabelschuh ist trotzdem kaputt, oder die lima lädt wirklich nicht mehr. --kommt an dem kabelschuh spannung an ?
(kabelschuh von lima ab, und kabelschuh gegen batterie minus/masse messen,müsste aber gehen , weil sonst die lampe nicht leuchten würde...)

Verfasst: 12.11.2006, 16:53
von Michael960
Bei ausgeschaltetem Motor hatte ich bei frisch geladener Batterie 15 Volt direkt an der Batterie. Nach ein paar Anlaßversuchen auch irgendwas knapp über 12.

Die 15 Volt hab ich vor dem ersten Anlassen übrigens auch auf dem Voltmeter der Zusatzinstrumente gesehen. Beim Anlassen ging's runter und danach nur noch auf 12 rauf. Das Voltmeter scheint also nicht ganz falsch zu sein.

Bei 2500 U/min kann ich jetzt nicht messen, weil da wo bei Dir ne Windschutzscheibe ist, bei mir Abklebepapier ist :roll: Aber ich denke, das ist auch nicht sooo wichtig, denn daß von der Lima nix kommt, ist ja schon mehr oder weniger klar. Eigentlich sollte die Lima doch auch im Leerlauf schon 14 Volt abgeben, oder? Zumindest tut die im Volvo das.

An dem Ringkabelschuh von der Erregerleitung wechselt die Spannung mit ner Frequenz von ca. 1 Hz zwischen 2 und 3 Volt hin und her - wenn mein Digitalvoltmeter das richtig anzeigt. Jedenfalls liegt nicht 0 Volt an. Und volle 12 Volt müssen nach meinem Verständnis da nicht immer anliegen, sonst wäre ja die Ausgangsspannung ungeregelt.

Gruß, Michael

Verfasst: 12.11.2006, 20:39
von Michael960
So, jetzt hab ich die Ursache endlich gefunden: In der Lima war hinter dem Ding mit den Kohlen so ein Federkontakt mit ner 1mm dicken Rostschicht versehen :shock: Nachdem ich die weggemacht hab, geben zumindest Batterie, Kühlwasser und Öldruck wieder Ruhe. ABS leuchtet auch nicht mehr dauernd, aber das wird wohl nach den ersten Metern Fahrt wieder kommen. Um das ABS-Problem kann ich mich aber erst kümmern, wenn die neue Scheibe drin ist.

Ganz in Ordnung scheint die Lima aber noch nicht zu sein, denn nach dem Anlassen muß ich erst mal leicht Gas geben auf ca. 1000 U/min, daß die Lämpchen ausgehen.

Und was ich immernoch nicht begreife: Was haben Kühlwasser und Öldruck mit der Lima zu tun?

Gruß, Michael
*der seinen armen Audi jetzt wegen einem lächerlichen Millimeter Rost zwei Tage lang völlig unnötigerweiße gehaßt hat*

Verfasst: 12.11.2006, 21:24
von André
Michael960 hat geschrieben: Und was ich immernoch nicht begreife: Was haben Kühlwasser und Öldruck mit der Lima zu tun?
Hm, ohne das jetzt komplett nachzuvollziehen, ich denke, dass durch die mangelnde Spannung das KI der Meiung war, dass der Motor gar nicht läuft, sondern der Wagen sich noch im Zustand "Zündung an" = Lämpchen zur Kontrolle der Birnchen an, befand.

Ciao
André

Verfasst: 12.11.2006, 21:27
von Michael960
Ich glaub nicht, daß das die Lösung ist, denn Handbremse und Check (Motor) gingen mit dem Anlassen aus.

Gruß, Michael