Seite 1 von 1

Dreipolige Lambdasonde statt einpoliger verbauen?

Verfasst: 12.11.2006, 11:47
von Thomas
Mahlzeit zusammen,

die Frage steht ja schon im Betreff :-D

Es geht um den Nissan Micra, den ich nebenamtlich betreue. Das Auto verbraucht meiner Meinung nach deutlich zu viel Benzin, ich habe diesbezüglich die Lambdasonde in Verdacht.

Ich habe noch einige dreipolige Sonden, von denen ich sicher bin, daß sie in Ordnung sind. Die Frage ist, ob ich eine solche einfach mal probehalber in den Micra einbauen kann, und das funktioniert? (Signalausgang wird angeschlossen, Heizung bleibt "offen", Gewinde paßt).

Wenn das funktioniert, kann man ja immer noch eine neue einpolige Sonde für den Micra kaufen (würde ich dann auch machen). Wenn's allerdings nicht an der Sonde liegt, könnte man die Kohle ja sparen.... :roll:


Kann jemand was dazu sagen?

Danke :)

Thomas

Verfasst: 12.11.2006, 13:10
von matze
müsste passen, weil ja die heizung nur dafür ist den sonde auf temp zu bekommen
mfgmatze

Verfasst: 12.11.2006, 13:17
von jürgen_sh44
klar, kannst du machen, sollte gehen..

ich würde mal versuchsweise die heizung mit anschließen (+12V zündung).. dann funktioniert die sonde schneller, besonders im stadtverkehr.

...

Verfasst: 12.11.2006, 13:57
von sebastians1
...denke auch das des ohne Heizung einwandfrei funzen sollte...

...mit Heizung: gibts da keine Steuerung für? Bleibt die ...wenn in einem Auto wo auch vorgesehen...immer an...die Heizung...oder wird die dann normalerweise...vermutlich zeitabhängig.... abgeschaltet?

Re: ...

Verfasst: 12.11.2006, 16:04
von jürgen_sh44
Sebastians1 hat geschrieben:oder wird die dann normalerweise...vermutlich zeitabhängig.... abgeschaltet?
Das müsste jetzt mal jemand messen..
aber das logischste und billigste wäre, dass da ein PTC drin ist, je heißer , umso weniger strom geht durch, also regelt sich die heizung selbst runter..

kannst du doch mal testen bevor du se einbaust..

einfach kurz die heizung an 12V +masse hängen und dabei den strom messen.. der sollte wenn selbstregelnd ziemlich flott fallen..

(und kann auch nicht sonderlich groß sein, weil bei mir die euro 1 regelung mit beheizter lambdasonde funktioniert, aber laut Anleitung kein extra stromanschluß bekommt, sondern einfach mit an zündungsplus gehängt wird.)


intensive recherchen haben ergeben:
Zitat:
"
‒ → Prüfen Sie die Sondenheizung am Stecker zur Lambdasonde Kontakt 1+2 auf Durchgang.
Hinweis:
Bei Raumtemperatur liegt der Widerstand des Heizelementes bei ca. 2,9...3,7 ω. Schon bei geringer Temperaturerhöhung steigt der Widerstand stark an.Wird eine Unterbrechung in der Sondenheizung festgestellt:
‒ Ersetzen Sie die Lambdasonde vor Katalysator (G39).
Hat die Sondenheizung Durchgang:

wobei das kleine omega da wohl ein großes Omega =Ohm sein soll
--selbstregelnd bei der oben genannten ..
link zum dokument:
http://www.mobisux.com/tabla/files/1571000-Lambda.doc

..meß lieber mal nach :roll: ..

...

Verfasst: 12.11.2006, 20:17
von sebastians1
Ah ja...jetzt wo Du`s schreibst...entsinne ich mich...genau....Widerstand! ;) Danke Jürgen! :)

Verfasst: 13.11.2006, 12:00
von cabriotobi
Ich würde auch probehalber mal die Heizung anklemmen, dann kommste schneller auf Temperatur und verbraucht weniger.

Und soviel Aufwand isses ja nicht.

Gruß
Tobi

Verfasst: 13.11.2006, 20:31
von Trogi
Die Sonde kommt ohne die Heizung vermutlich nicht auf Temperatur. Warscheinlich ist sie besser isoliert wie die ohne Heizung. Du musst sie anschliessen. Mit Sicherung an Zündung. Bei Modellen mit Heizung wird diese nicht geregelt. Einfach anschliessen und deine Abgasregelung wird sich um einiges verbessern. ;)

Gruß Trogi

Verfasst: 13.11.2006, 21:08
von Uwe
Hi,

laut SSP ist die Heizung an der Sonde, damit diese bereits nach etwa 20 Sekunden beginnen kann zu regeln. Ergo wird die Regelung erst bei höherer Abgastemperatur eingreifen. Regeln wird sie dann, denn schließlich wird es am Einbauort der Sonde dann über kurz oder lang sehr muckelig warm.

Verfasst: 13.11.2006, 23:19
von Bo.
Öhmm,

irgendwie ist mir so, als gäbe es unterschiedliche Bauweisen einer Lambdasonde - da war was mit Sprungsonde und andersartigen ... und die sind doch vermutlich untereinander nicht kompatibel, oder?

Oder breite ich hier gerade gefährliches Halbwissen aus? ;)

Gruß
Bo.

Verfasst: 14.11.2006, 11:45
von cabriotobi
Nein, da hast du schon recht, aber die kommen meist erst bei den neueren Fahrzeugen mit mehreren Kats zum Einsatz.

Gruß
Tobi

Verfasst: 14.11.2006, 20:06
von Bo.
Ahem,

mein Wissen um Autos begrenzt sich ziemlich deutlich auf 5 Zylinder Benziner. Warum (und vorallem: WO??) haben neuere Auto MEHRERE Kats??? Davon hab ich Onanie gehört!

Gruß
Bo.

Verfasst: 14.11.2006, 20:11
von jürgen_sh44
"
Verwendung in Motoren
Die Sonde wird bei Ottomotoren in der Regel in den Abgaskrümmer oder das Sammelrohr kurz dahinter eingeschraubt. In Fahrzeugen mit hohen gesetzlichen Anforderungen an die Abgasreinigung und die Eigendiagnose kommen mehrere Sonden zum Einsatz (siehe Monitorsonde), bei V-Motoren in der Regel pro Zylinderbank, bis zu einer Sonde pro Zylinder für eine selektive Zylinderregelung.

Bei modernen Ottomotoren mit Turboaufladung wird die Lambdasonde gegenwärtig nur nach dem Turbolader eingebaut.
"

Wikipedia...

dazu: kleinere kats vorne , damit se schnell auf temperatur kommen (Abgasnorm), größere kats weiter hinten, damit dann vollns was oxydiert wird wenn alles heiß ist.

Verfasst: 15.11.2006, 11:28
von cabriotobi
Bo. hat geschrieben:Ahem,

mein Wissen um Autos begrenzt sich ziemlich deutlich auf 5 Zylinder Benziner. Warum (und vorallem: WO??) haben neuere Auto MEHRERE Kats??? Davon hab ich Onanie gehört!

Gruß
Bo.
RS4 Bj. 01

4 Lambdasonden :wink:

Gruß
Tobi

Verfasst: 15.11.2006, 12:10
von Uwe
V8, zwei Kats...