Seite 1 von 1

Gelenkwellenmanschette geschafft ERLEDIGT !!!!!!!!

Verfasst: 12.11.2006, 12:14
von hinki
Soooooo, Hinki ist schon fertig! :-D

Habe um 13:30 Uhr angefangen und war um 15:00 Uhr fertig und hatte ein Bierchen in der Hand!
Schlagschraubbär ist schon eine gute Erfindung! Leider hat der aber die Achsmutti nicht ganz gepackt, musste mit dem Drehmo und Fußkraft nachhelfen.
Ausbau war easy, fummelig sind eigentlich nur die Vielfraß...ääh...zahnschrauben am inneren Gelenk. Und die Fettsauerei.
Der alte Sicherungsring war an einem Ende (dort wo der Winkel ist) abgebrochen, ging aber doch noch mit Hilfe des Werkstattmeisters raus.
Vermutlich war das nicht die Erste Aktion in dem Bereich.
Aber trotzdem bin ich stolz auf meine Leistung! 1,5 Std. Hätte eher an 3 Stunden gedacht (wie Thomas vermutete), aber mit guter "Vorarbeit" und ausreichend Planung, sowie exellenter Hilfe aus dem Forum bei Hinkifragen, klappte es flüssig und gut. Hebebühne ist auch Gold wert.
So bin ich erstmal wieder zufrieden. Die Stabilager sehen noch gut aus und müssen über Winter noch halten. Im Frühjahr kommt eh eine Fahrwerkslagerkompletterneuerungsaktion.
viele Grüße
Ein zufriedener Hinki :)

Verfasst: 12.11.2006, 13:06
von Mike NF
moinsen wernerchen !!!
also ich versuchs mal....
zu1: ich hab mir einfach ne alte stahlfelge genommen, den kern rausgeflext und dann die ecken abgefeilt. dann kannste nämlich den felgenstern aufschrauben und mit nem normalen dreiarm-abzieher das ding rausdrücken. bei mir gehts allerdings jetzt auch schon so, wenn ich die mal raushaben muss.

zu2: evtl meinen die die simmerringe, kann das sein ? also zumindest bei meinem (so weiss ich jetzt) sind die teller wo die antriebswelle angeschraubt wird reingedrückt, also kann man die mit gefühl und geduld rausheblen, obs bei deinem Q-getriebe auch der fall ist weiss ich leider nicht

zu3: entweder flanscht du die welle ab, spannst sie in nen schraubstock und versuchst es dann mit schraubendrehr, holzklötzen und hammer. oder du versuchst das halt unterm auto, was sich alleine als kunststück herausstellen dürfte.

zu4:du legst n holzklötzchen vor den gelenk-korb, dann geht auch nicht kaputt ...und dann drückste mit em schlitzschraubendreher den sicherungsring etwas auseinander und haust mit nem hammer gegen das holzklötzchen.....is etwas übungssache aber geht recht fix. pass dann aber auf dass du nicht zu heftig dagegenwemst und der korb nachher untenliegt und die lagerkugeln aussehen wie beim murmeln auf dem hallenboden

stabilager: nur die vorderen oder alle? wenn du den stabi am querlenker lösen willst, legste vorher nen spanngurt drum, damit der nicht abhaut (wegen der vorspannung des teils). ich würd dir ja sagen komm eben vorbei, hab ich alles schon ein paar mal durchgemacht, aber die kilometer stehen wohl leider in keinem verhältnis :-(

Gruß
der mike

Verfasst: 12.11.2006, 13:09
von matze
das man für die gelenkwellen nen abzieher braucht, kenne ich jetzt nur vom typ85q hinten da sind sie nämlich noch verklebt und gehen nicht rasu aber beim typ4 sind sie bis jetzt ohen probleme rasugegangen,
du baust ja die welle kommplet aus, dann kannst du sie ja am schraubstock einspannen.
auf der getriebe/diff seite ist ne dichtung, kannst neu kaufen ist nicht teuer.
das inner eglen ist mit einen sicherungsgesichert, und kann dann demontiert werden,
das äuser mus mit einen dorn runtergeklopt werde, nicht vergessen nen neuen sicherungsring verbauen
mfg matze

Verfasst: 13.11.2006, 07:17
von hinki
Ahaaaa,

danke schon mal. Bleibt noch eine Frage:

Wie kann ich auf der Hebebühne das Rad blockieren um die Vielzahn an der getriebeseitigen Gelenkwelle zu lösen?

Danke udn Gruß

Hinki

Verfasst: 13.11.2006, 07:48
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Werner,

dazu nimmst Du entweder den SChlagschraubär oder Du drehst zwei Radschrauben wieder in die Nabe und steckst dann ein Montiereisen (oder vergleichbares Werkzeug) dazwischen als Hebel.

Gruß
Jens

PS: An Deinem CS sollten die Wellen fast ohne Abdrücker aus der Nabe flutschen, geklebte hatte auch ich bislang er sein einziges Mal erwischt. Hast Du noch Muttern auf den Wellen oder sind da schon Schrauben drin?

Grüßle
Jens

Verfasst: 13.11.2006, 08:01
von hinki
Moin Jens!
Ja, ist noch eine Mutti auf der Welle. Denke auch nicht, dass da was geklebt ist. Schlagschraubbär habe ich da ja auch rumliegen! :) hatte ich ganz vergessen :) Das wird dann ja ein richtiger Spaß :P
Hatte auch schon die Idee mit dem Ölfilterschlüssel (der mit dem Riemen dran) das Gelenk fest zu halten, aber das mit den zwei Radmuttern leuchtet auch ein....hätte ich auch drauf komen können... :roll:
Aber jetzt erstmal die Teile kaufen und Termin machen. Irgendwie freue ich mich jetzt auf die Schrauberei und Sauerei! :?
Danke und Gruß
Hinki

* User inaktiv *

Verfasst: 13.11.2006, 09:00
von Stefan H.
* User inaktiv *

Verfasst: 13.11.2006, 09:48
von hinki
Moin Stefan!
Ja, denke auch, dass ich das wohl alleine schaffe..und wenn ich die Welle dann erstmal in der Werkstatt im Schraubstock habe, findet sich bestimmt noch eine helfende Hand beim Kläranlagenpersonal. Kannst Du so was auch in Deiner "Anlage" machen 8) ;) oder machen lassen?
Viele Grüße
Hinki

Verfasst: 14.11.2006, 10:47
von hinki
Hallo noch mal!

Komme gerade von Dealer und habe die Teile zusammen. Nach dem Essen geht es dann frisch gestärkt zu werke.
Aus diversen Anleitungen und Hinweisen habe ich mir folgende Vorgehensweise überlegt:
1. Achsschraube lösen (hofentlich geht es mit dem Schlagschraubbär)
2. Wagen hoch heben (Hebebühne ist ne feine Sache)
3. Vielzahnschrauben innen mit Schlagschraubbär lösen
3a. Gelenkwelle am Getriebe hoch hängen
4. alte Mutter noch mal auf die Welle und mit Motivator draufkloppe
5. Antriebswelle komplett raus
6. alte Manschettenbinder trennen, Manschette runter
7. Fettorgie entfernen
8. Sicherungsring spreizen (Mitarbeiter vorher suchen und mit Fruchtzwerg belohenen)
9. Gelenk runterkloppen
10. neue Schlauchschelle und Manschette drüberziehen
11. Gelenk wieder aufstecken
12. Fett reindrücken
13. Kondom(Manschette) drüber ziehen
14. Schlauchschellen pressen
15. Welle wieder rein
16. Audi wieder auf die Füße
17. Achsmutti ordentlich festknallen
17a. Werkstatt sauber machen
18. Fruchtzwerg! (der eine oder andere)

Noch was vergessen?

Alle Teile zusammen haben 44 Euro gekostet. Einschließlich Innendichtung und neuer Vielzahnschrauben.

Gruß und Dank

Hinki