Seite 1 von 1

C4 AAR MJ 1992: Systemdruck der Klimaanlage?

Verfasst: 25.01.2005, 09:41
von mAARk
Hallo,

Ihr werdet euch erinnern: neulich fragte ich nach dem Gas, was ich in die Klimaanlage von meinem 92er AAR füllen muss. Das Ergebnis war eindeutig R12 bzw. R413(A?).

Gerade war ich bei einem Klimabetrieb. Der macht Befüllungen mit R12 oder R134, je nachdem, was drin ist. Er meint, das sieht man an den Anschlüssen. Er ist auch recht günstig. ABER: er sagte, er saugt nicht ab und füllt dann eine genaue Menge ein, sondern er füllt nur NACH, bis zu einem bestimmten Druck (deswegen ist er wohl so günstig im Preis). Er nannte mir "ca. 2 bar".

Frage: ist das Kühlmittel im Ruhezustand (2 bar?) ein Gas oder eine Flüssigkeit? Der Dampfdruck einer Flüssigkeit bleibt ja bei einer bestimmten Temperatur derselbe, egal wieviel Flüssigkeit im System ist. Wenn das Kühlmittel also im ruhenden System flüssig ist, mache ich mir Sorgen, dass er zuviel einfüllen würde. Analogie: der Druck in einem Feuerzeug mit flüssigem Butan bleibt derselbe, egal wie voll das Feuerzeug ist. Es geht um den Dampfdruck von flüssigem Butan. Der ist nur von der Temperatur abhängig.

Wenn das Klimakühlmittel allerdings im Ruhezustand (2 bar?) ein Gas ist, dann kann man durchaus nach Systemdruck befüllen: Hahn auf, bis der Druck stimmt, Hahn zu. :-) Analogie: Autoreifen.

Also, kann mir einer sagen, wie hoch der (ruhende) Systemdruck der Klima sein sollte, und ob das Kühlmittel bei diesem Druck noch ein Gas ist?

Hoffentlich ist die Frage klar... Ich freue mich wie immer über euren Rat. :-)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 25.01.2005, 10:21
von MadOne
In der Klima-Anlage ist, wie bei jedem anderen Kühlsystem auch, das Kühlmittel zum Teil flüssig und zum Teil Gas, wobei der größte Teil wohl Gas sein wird.
Ohne Druckmessung an der Anlage wird sich nicht bestimmen lassen, wieviel Kältemittel noch drin ist.
Die Befüllmengen für die Anlage gelten nur für komplett leere und evakuierte Anlagen.
Beim reinen Nachfüllen wird die Anlage wohl nicht ganz die originale Füllmenge erreichen oder gar überschreiten, was bis zu einem gewissen Maß unkritisch ist.
Bei zu wenig Kältemittel geht die Anlage auf Unterdruck-Störung und schaltet ab.
Bei viel zu viel Kältemittel wird entweder der Hochdruckschalter im Sommer rausgehen, oder gar das Sicherheitsventil am Kompressor auslösen und abblasen.
Zudem sind diese Drücke abhängig von der Außentemperatur ... ;)

Nicht für umsonst werden die Füllmengen dieser Anlagen in KG angegeben...

sehe ich auch so....flüssig & gasförmig vorhanden

Verfasst: 25.01.2005, 10:59
von Gast
moin mark,

einfach pauschal 2 Bar drauf könnte falsch sein...klar ist, daß ab errreichen des Dampfdrucks das zeug beginnt flüssig vorzuliegen, d.h. dei anlage kühlt auch..zumindest bei DER temperatur :shock: , wenn es wärmer wird im Betrieb nrauch es mehr Masse im System. wenn der druck beim Befüllen dann irgendwann wieder ansteigt ist def. zu viel drin.
dazwischen liegt beim befüllen nach der methode die wahrheit. :( (wobei mir 2 bar wenig vorkommen....wie liegen noch einmal die schaltschwellen der Druckschalter? die sollten ja zumindest getroffen werden!)

beim "feuerzeuggas"-tuning der Klima konnte ich feststellen, das für eine funktionierende anlage am druckventil teils flüssiges als auch gasförmiges austreten muß..ab einer mindestfüllmenge arbeitet die anlage, mehr menge-> arbeitet besser, zuviel führt im betrieb zur HD-Abschaltung.

gruß

raymond

Verfasst: 25.01.2005, 11:50
von mAARk
Hallo,

@ MadOne: Das hatte ich befürchtet: man bewegt sich also in dem relativ großen Fenster, wo beides (Gas und Flüssigkeit) vorkommt. Klar, dass der Druck von der Außentemp. abhängt - der Fuzzi will ja auch beim Befüllen ne Druckmessung machen. Grad neulich noch hab ich die Klimatronic ausgelesen. Es waren keine Fehler im Speicher. Also scheint der Verlust noch nicht so schlimm zu sein, dass ein Unterdruckereignis eintritt. Nur hat die Kühlleistung nachgelassen.

@ Ray (moin, alter Treckerfahrer ;) ) :
Dazwischen liegt beim Befüllen nach der Methode die Wahrheit.
Hmmm, leider. Ich frage mich nur, wie die hiesigen Betriebe es hinkriegen, auf diese Weise zu arbeiten? Die ich bisher befragt habe, saugen NICHT ab, sondern füllen nur auf. Und man hört nicht von massiven Beanstandungen, Reklamationen usw. - also irgendwie scheinen sie die Menge doch relativ gut abzirkeln zu können?

Ich werde mal ein paar weitere Betriebe anrufen, ob die alle nur nachfüllen.

Ciao,
mAARk
*der dem alten Kompressor keinen schnellen Tod verpassen will*

Verfasst: 25.01.2005, 12:17
von MadOne
Die Kühlleistung hat nur nachgelassen?
Hm, hast du mal nachgeschaut, ob der Verflüssiger vor dem Kühler sauber ist oder da vielleicht zu viel Dreck drin ist ?
Mein Privat-Nachfüller hatte mir mal gesagt, wenn der Trockner eiskalt wird beim Betrieb im Frühling/Sommer und sich dort gut Kondenswasser bildet, läuft die Anlage gut.
Selbstverständlich können die Fachbetriebe das Ausmessen, wieviel sie noch reinfüllen sollten, an den Befüllgeräten sind KG-Skalen dran.
Übrigens spricht beim Ruhedruck nur der Niederdruckschalter in der Saugleitung zum Kompressor an, aber das hat mit Füllmenge nix zu tun, da in der Saugleitung beim Betrieb Unterdruck herrscht und die Anlage dann an dem Schalter auch noch Druck braucht wenn der Kompi nuckelt.
Falls du den Verdacht hast, dass die Anlage undicht ist:
Nach öligen Stellen an Kältekreislauf suchen, an den Leckstellen hauts immer auch Kompressoröl mit raus, wenn man nix sieht, mal mit Lecksuchmittel oder etwas Überdruck die Anlage abdrücken.
Aber ich glaube, der Ruhedruck liegt so bei 4-5 bar, je nach Kältemittel.

Verfasst: 25.01.2005, 13:01
von mAARk
Hallo,
MadOne hat geschrieben:Die Kühlleistung hat nur nachgelassen?
Ja, die letzten zwei Sommer über. Er kriegt den Innenraum nicht mehr (oder nur ganz langsam) kühl - vor allem, wenn er in der Sonne gestanden hat. Die Temp. im Gebläse (Diagnosekanal 60 der 61-kanäligen Klimatronic) schaffte letzten Sommer noch 7 Grad, diesen Sommer mal gerade 12 Grad - an guten Tagen. :wink:
MadOne hat geschrieben:Hm, hast du mal nachgeschaut, ob der Verflüssiger vor dem Kühler sauber ist oder da vielleicht zu viel Dreck drin ist ?
Wollte grad schreiben "Alles OK", aber hab lieber nochmal nachgeschaut. Weiter unten (hinter der Stoßstange) ist die eine Seite ziemlich versifft. Sieht fast nach "öligem Staub" aus. Ich werde da mal heute abend mit etwas Petroleum / engine cleaner / Seifenlauge drangehen. Kann ja sein, dass es tatsächlich nur daran liegt? (Würde auch erklären, warum der Motor diesen Sommer ETWAS höhere Wassertemp. hat als letzten Sommer).
MadOne hat geschrieben:Mein Privat-Nachfüller hatte mir mal gesagt, wenn der Trockner eiskalt wird beim Betrieb im Frühling/Sommer und sich dort gut Kondenswasser bildet, läuft die Anlage gut.
Das habe ich bei gut funktionierenenden Anlagen auch schon gesehen. Mein Trockner wird gerade mal kühl, aber keineswegs kalt, geschweige denn eiskalt.
MadOne hat geschrieben:Selbstverständlich können die Fachbetriebe das Ausmessen, wieviel sie noch reinfüllen sollten, an den Befüllgeräten sind KG-Skalen dran.
Vorausgesetzt natürlich, man hat vorher die Anlage leergesaugt - aber das machen sie ja hier nicht (zumindest nicht die, mit denen ich bisher gesprochen habe). :wink:

Was Dichtigkeit anbetrifft: am Kompressor sind keinerlei (!!) Ölspuren, und an den diversen Anschlüssen habe ich bisher auch noch keine gefunden. Immerhin hat die Anlage 12 Jahre gut funktioniert und wird erst jetzt etwas schwach.

Danke für eure Hilfe soweit!

Gruß,
mAARk