Seite 1 von 1
Frage an die HIFI-Spezis
Verfasst: 13.11.2006, 17:25
von fillmaster
Hallo Zusammen
Nachdem ich im Keller meine Restbestände an Radio und Verstärkern gesichtet hatte fiel die Entscheidung, der Neuerwerbung (Passat 35i Variant) nen Einbau zu spendieren. So weit so gut:
Wechsler in die Seitenklappe, Verstärker (2 St a 2 X 30 Watt Restbestände) hinter die Mittelkonsole,originales Gamma raus und Alpine 7619R in den Schacht.Spannungsversorgung 6mm² von Batterie und an den zentralen Massepunkt gezogen. Soundcheck soweit i.O.
Karre wieder zusammengeschlüsselt und alles Gut......bis zum Anlassen des Fahrzeuges
Drehzahlmesser in den Lautsprechern bei
abgeschaltetem Radio

Bei eingeschaltetem Gerät wird das Geräusch leiser
Hat einer von Euch ne Idee woran das liegt ????
Radio ist an orginal Iso geklemmt
Verstärker zwingend erforderlich da Radio ohne Eigenleistung
Ach ja: aus Resbeständen wurden billigste Chinch-Kabel verbaut

liegt es vielleicht daran ??
Vielen Dank für Eure Hilfe
gruß Holger
Verfasst: 13.11.2006, 17:30
von MainzMichel
Wo hast Du die Cinchkabel verlegt? Liegen sie neben originalen Stromleitungen des Fahrzeuges, könnte das eine Ursache sein.
Ich hatte einmal das Problem, das ich die Störgeräusche über die Steuerleitung (!) des Wechslers bekam. Da habe ich das Radio gewechselt und den Wechsler verschenkt.
Adios
Michael
Verfasst: 13.11.2006, 18:19
von Heiko 200Q
Oder wenn die Kabel in der Nähe der Benzinpumpe liegen.
Verfasst: 13.11.2006, 19:24
von cabriotobi
Du hast eine Masseschleife eingebaut

, sprich du hast wahrscheinlich dein Pluskabel nicht gut genug isoliert, bzw. dein Chinchkabel läuft irgendwo direkt an der Masse oder Plus vorbei und ist nicht richtig abgeschirmt.
Ausserdem kannste das mit dem 6er Pluskabel vergessen, is ja Spielzeug, und du willst ja nicht, dass dir beim nächsten mal das Auto wegraucht oder ?
Gruß
Tobi
6er Kabel nicht ausreichend ?????
Verfasst: 13.11.2006, 19:45
von fillmaster
Hallo Tobi
Ich denke bei den Kleinverstärkern ist 6mm² durchaus ausreichend
Wenn das Radio etwas Ausgangsleistung hätte, würde ich diesen Aufwand garnicht betreiben.
Du vermutest den Fehler also in den Chinchkabel ???
Gruß
Holger
Re: 6er Kabel nicht ausreichend ?????
Verfasst: 13.11.2006, 19:55
von cabriotobi
fillmaster hat geschrieben:Hallo Tobi
Ich denke bei den Kleinverstärkern ist 6mm² durchaus ausreichend
Wenn das Radio etwas Ausgangsleistung hätte, würde ich diesen Aufwand garnicht betreiben.
Du vermutest den Fehler also in den Chinchkabel ???
Gruß
Holger
Ich bin da halt Sicherheitsfanatiker und lege dann lieber nen 16er durch.
Dann noch ne gute Absicherung, dann passt das.
Ich sehe deinen Fehler wie oben schon geschrieben, entweder am einen oder am anderen.
Wie siehts denn mit deinem Remute-kabel aus ?!
Gruß
Tobi
Verfasst: 13.11.2006, 21:06
von Uwe
Hi,
was mich daran verwirrt ist die Aussage, bei abgeschaltetem Radio. Das würde heißen, du steuerst die Endstufe nicht fern? Sie ist dauerhaft eingeschaltet? Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an, es wird mit 99% Sicherheit das Chinchkabel sein.
Verfasst: 14.11.2006, 11:58
von cabriotobi
Uwe hat geschrieben:Hi,
was mich daran verwirrt ist die Aussage, bei abgeschaltetem Radio. Das würde heißen, du steuerst die Endstufe nicht fern? Sie ist dauerhaft eingeschaltet? Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an, es wird mit 99% Sicherheit das Chinchkabel sein.
Stimmt Uwe, da stinkt was gewaltig, da die Endstufe erst leistung ziehen soll, wenn der Radio eingeht und dann eben das Remote-kabel anziehen kann.
Kommt davon, wenn man nur drüber liest
Gruß
Tobi
Verfasst: 14.11.2006, 21:02
von fillmaster
Hallo Tobi ,Hallo Uwe
Endstufen werden natürlich ferngeschaltet
Deshalb sind mir die Geräusche bei ausgeschaltetem Radio unerklärlich
Wird das Radio eingeschaltet werden die Störgeräusche leiser und steigen auch nicht mit der Radiolautstärke
Na dann will ich erst mal wertigere Chinchabel verbauen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß
Holger
Verfasst: 14.11.2006, 21:04
von Passat Syncro
Da ist was falsch Verkabelt. Normal hat man bei der 35er Passys keine großen Probleme, was das Angeht. Schau nochmal alles durch.
Verfasst: 14.11.2006, 21:12
von TurboInge(ITC Racing)
Also ich hatte 2x Passat 35i und beide hatten das Problem,1. Cinch liegt zu dicht an anderen Leitungen.
2. kein hochwertiges Kabel,das sind meist diese 0815 Kabel für nen 10er.
Hab draus gelernt,sollte mir nich mehr passieren aber man weiß ja nie!
Hatte das Problem beim 20V auch schon das ging die Leitung hinten am Steuergerät vorbei,hatte gerade noch nen Stück Blei da und schon gings:...

Verfasst: 15.11.2006, 11:19
von Brain10
Hmm,das hatte ich auch .
Welche Marke und Qualität ist denn deine Endstufe ??
Weil bei mir war die Schleife in einer Billigendstufe von Conrad

Filter vor und ruhe war
Allerdings sind vernünftige Chinchkabel mit mehrfacher Abschirmung auch ihr Geld wert
Gruß
Brain10
Verfasst: 15.11.2006, 20:09
von müller-basti
Hi.
Auf jedenfall Prüfen od die Chinchabel nicht zu nah an Stromquellen liegen. Dann alle durchmessen ob sie an masse anliegen. Auch die Lautsprecherkabel! Vielleicht noch nen anderen Massepunkt wählen. Keinen Allgemeinen.
Wenns nix bringt dann wird`s a bissl schwieriger. Es gibt die Möglichkeit nen Entstörfilter einzubauen. Was dann oft noch hilft: Kabelbrücke vom äusseren Chinchleiter auf das Gehäuse vom Radio oder auf die Endstufe.
Viel Glück beim ausprobieren.
Ich hatte allerdings dieses Problem noch nie.
MfG
Basti
Verfasst: 15.11.2006, 20:23
von fillmaster
Hallo Zusammen
Erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe
Die Endstufen sind von nahmhaften Herstellern (Alpine+Kenwood)
Ich habe mir in der Zwischenzeit ein paar fähige Chinchkabel besorgt.
Einbau erfolgt in den nächsten Tagen
Gruß
Holger
derinderzwischenzeitdasoriginalegammawiederangesteckthat

Verfasst: 16.11.2006, 10:50
von Hans Audi 200
Hallo Holger,
den Schaltungskreis Eingang Endstufe und die Remoteschaltung würde ich nochmals kontrollieren.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kommen die Geräusche bei ausgeschalteter Endstufe aus den Lautsprechern. Eingeschaltet etwas leiser.
Ergo muss die Endstufe aktiv sein ... oder die "Störquelle" ist so stark, dass sie induktiv über die verschiedensten Leitungen in die Lautsprecher einkoppelt. ( Ähnlich wie bei einem Transformator ist dies zu sehen. ).
Es können auch Masseprobleme sein. Masseschleifen können sich bilden. Hier kann man nur probieren ..... Kabelmassen mal n u r einseitig anklemmen ...... die andere Seite liegt ja an Masse. Vorsicht bei den Ausgängen der Endstufe hier muss der Abschluss exakt sein.
Masseverbindungen und Lautsprecherkabel (Masse) niemals kombinieren. Masse immer separat verlegen. Endstufengehäuse mit kurzem Kabel an Fahrzeugmasse legen. Hierzu die Beschreibung der Endstufe beachten.
Bei Audi z. B. werden, bzw. wurden serienmässig Lautsprecher mal nicht und mal doch auf Fahrzeugmasse gelegt ( Stichwort Aktivboxen )
Steuerst Du mit der Endstufe Aktivboxen an, die bereits "aktiv" sind, also Spannung erhalten ? Das liesse die Geräusche bei ausgeschaltetem Radio in den LSP erklären.
Verdrahtung kontrollieren. Schaltplan besorgen, wenn es so ist. Insbesondere darauf achten ob Fahrzeugmasse und LSP-Masse getrennt sind. Dann kontrollieren, kann man auch messen, ob die Masse LSP-Ausgang der Endstufe auf Fahrzeugmasse liegt.
Ansonsten kann ich den vorherigen Beiträgen nur zustimmen.
Viel Erfolg und störungsfreien Sound. Gruß Hans
PS. Es könnte auch die Verbindung zwischen Radio und Endstufe sein. Über das ausgeschaltete Radio könnte z.B. die Remoteschaltung ansprechen. Das die Endstufe über den entsprechende Ausgang angesteuert wird, setze ich mal voraus. Hier kann man zur Sicherheit das Radio und die Endstufe galvanisch entkoppeln ( gleichstrommäßig trennen ), sodass hier keine Schleifen entstehen, die Störungen bzw. Spannungen weiterleiten. Kostet bei Conrad ca. 15 EUR und wird über Cinchverbindungen in die Leitung zur Endstufe eingeschleift. Würde ich in jedem Falle empfehlen.