Volllastschalter - Druckstellerstrom
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
schnacker
Volllastschalter - Druckstellerstrom
Moin,
wenn ich den Volllastschalter im Leerlauf betätige, was soll dann passieren?
Ich habe den Druckstellerstrom gemessen, wenn ich nun den Volllastschalter betätige müsste der Strom dann ansteigen?
Gruß
Björn
wenn ich den Volllastschalter im Leerlauf betätige, was soll dann passieren?
Ich habe den Druckstellerstrom gemessen, wenn ich nun den Volllastschalter betätige müsste der Strom dann ansteigen?
Gruß
Björn
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Volllastschalter - Druckstellerstrom
Moin Björn,Schnacker hat geschrieben:Moin,
wenn ich den Volllastschalter im Leerlauf betätige, was soll dann passieren?
"NEIN"
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
schnacker
...das würde mich auch mal interessieren. Was genau bewirkt denn der Volllastschalter unter welchen Umständen?
Und wie wirkt sich ein Betätigen des VLS mit zu magerem oder zu fettem Gemisch aus? Ist das davon überhaupt abhängig oder wird einfach jeweils verhältnismäßig angefettet?
Besten Dank!
Schöne Grüße
Timo
Und wie wirkt sich ein Betätigen des VLS mit zu magerem oder zu fettem Gemisch aus? Ist das davon überhaupt abhängig oder wird einfach jeweils verhältnismäßig angefettet?
Besten Dank!
Schöne Grüße
Timo
Ich hab viel von meinem Geld für Alkohol, Kippen und alte Autos ausgegeben - den Rest habe ich sinnlos verprasst.
Audi 100 Turbo Quattro Sport Exclusiv, Brillantschwarz, 04/89
Audi 100 Turbo Quattro Sport Exclusiv, Brillantschwarz, 04/89
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Moin,
ab Teillast (also LLS in Ruhestellung)wird die Gemischaufbereitung von der Lambdasonde "abgesegnet". Sobald der VLS aktiviert ist, wird die Lambdaregelung außer Kraft gesetzt - also Benzin was geht.
Ansonsten wird per Drucksteller immer die optimale Kraftstoffmenge zur heinströmenden Luft zugesetzt .
ab Teillast (also LLS in Ruhestellung)wird die Gemischaufbereitung von der Lambdasonde "abgesegnet". Sobald der VLS aktiviert ist, wird die Lambdaregelung außer Kraft gesetzt - also Benzin was geht.
Ansonsten wird per Drucksteller immer die optimale Kraftstoffmenge zur heinströmenden Luft zugesetzt .
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Hallo,
Ergänzend dazu: im LL ist eine Schließung des VL-Schalters nicht plausibel, und wird deshalb vom Steuergerät (SG) ignoriert. (Ggf. wird es sogar als Fehler des VL-Schalters im Fehlerspeicher hinterlegt - so war es bei mir).
In der Stellglieddiagnose ist es dahingegen anders. Wenn der Drucksteller diagnostiziert wird, ist die Stromaufnahme 100 mA. Diese wird auf 10 mA abgesenkt, sobald der VL-Schalter betätigt wird.
Im Normalbetrieb reagiert das SG auf einen geschlossenen VL-Schalter, wie Klaus schon schrieb, mit
a) Deaktivierung der Lambdaregelung
b) Anfettung um ein vorgegebenes Maß. (Ich glaube, ca. 5 mA Druckstellerstrom).
Ciao,
mAARk
Ergänzend dazu: im LL ist eine Schließung des VL-Schalters nicht plausibel, und wird deshalb vom Steuergerät (SG) ignoriert. (Ggf. wird es sogar als Fehler des VL-Schalters im Fehlerspeicher hinterlegt - so war es bei mir).
In der Stellglieddiagnose ist es dahingegen anders. Wenn der Drucksteller diagnostiziert wird, ist die Stromaufnahme 100 mA. Diese wird auf 10 mA abgesenkt, sobald der VL-Schalter betätigt wird.
Im Normalbetrieb reagiert das SG auf einen geschlossenen VL-Schalter, wie Klaus schon schrieb, mit
a) Deaktivierung der Lambdaregelung
b) Anfettung um ein vorgegebenes Maß. (Ich glaube, ca. 5 mA Druckstellerstrom).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
schnacker
