Seite 1 von 1
MC1: Tastverhältnis im Fahrbetrieb
Verfasst: 14.11.2006, 14:54
von brainless
Moin!
Um meinem bockigen MC1 mal auf den Zahl zu fühlen, habe ich mir über ELV ein Meßgerät mit Anzeigemöglichkeit fürs Tastverhältnis besorgt. Angeschlossen an Klemme 8 des VEZ-Steuergeräts und an "Masse" im Innenraum (Meßgerät "thront" vor den Luftdüsen im Innenraum). Folgende Beobachtungen habe ich bis jetzt gemacht:
Motor aus -> Anzeige 100
direkt nach Start (Motor war bereits warm) -> Anzeige 49
Fahrt -> Anzeige hauptsächlich über 60 bis 80
Schubabschaltung -> "Fehlanzeige" kein Rückgang auf "40"
Leerlauf -> Anzeige bei 30
Volllast -> Anzeige scheint auf "65" zu gehen (konnte ich auf die Schnelle nicht richtig ausprobieren, da mir immer die Straße ausging

)
Grundsätzlich geht's mir hier erstmal um die Frage, ob ich so messen kann (ohne Mist zu messen!)? Die eigentlichen Meßwerte sind im Augenblick noch nicht aussagekräftig, da das Thermostat noch gewechselt und auch der Motor grundeingestellt werden müssen. Einzig die Sache mit der Schubabschaltung könnte auf ein defektes Kabel zum VEZ-Steuergerät hindeuten, da der Drosselklappenschalter neu ist und die Schubabschaltung selbst funktioniert. Oder?
Thomas
Verfasst: 16.11.2006, 16:58
von brainless
Führe meinen Monolog mal weiter:
Thermostat noch nicht gewechselt, aber Motor bei dem schönen Wetter ohne laufende Klima schön warm bekommen und "Grundeinstellung" gemacht: Kurbelgehäuseentlüftung ab, Schlauch LMM zu mit Abdeckkappe vom T-Stück. Tastverhältnis auf 50 und Leerlauf auf 800 U/min eingestellt - richtig gemacht?
Dann die Kabel vom Drosselklappenschalter (Leerlauf/Volllast), Ansaugtemperaturfühler und Kühlmitteltemperaturfühler zum Steuergerät durchgemessen - alle (zumindest bei der Messung) i.O.!
Beim Fahren immer noch kein Tastverhältnis von 40 im Schubbetrieb - eher gegen 80!!
Allgemein läuft der Motor mit einen sehr hohen Tastverhältnis, meist über 70. Schaltet dann der Volllastschalter, geht das Tastverhältnis gegen den Wert 65; er magert dann doch eigentlich ab, was auch das dabei auftretende Ruckeln erklären würde??
Hat mal jemand das Tastverhältnis im Schubbetrieb gemessen?
Thomas
Verfasst: 16.11.2006, 17:00
von jürgen_sh44
äm.. tastverhältnis andersrum= 80 anzeige = 20 ?
wenns nicht sein kann, ignorier mich, mein meßgerät kanns, mein auto nicht

Verfasst: 16.11.2006, 17:23
von brainless
Bin grundsätzlich auch für ein umgekehrtes Tastverhältnis zu haben, nur wäre 80=20 auch nicht 40 und auch die Zunahme des Wertes beim Gasgeben passte nicht dazu!?
Thomas
Verfasst: 17.11.2006, 15:50
von Mario
Hossa!
Das ELV Gerät zeigt nicht das umgekehrte Verhältnis an, sondern direkt. Wenn man die CO Schraube rechts rum dreht, verringert sich das Verhältnis und das Messgerät zeigt es auch so an.
Ist denn der Leerlauf korrekt eingestellt? Ist nämlich wichtig für weitere Messungen. Prüf auch mal, ob irgendwo Falschluft angesaugt wird, z.B. Lufthutze undicht etc.
Gruss aus Passau
Mario

Verfasst: 17.11.2006, 17:11
von brainless
Hallo Mario!
Ja, das angezeigte Tastverhältnis ist das Tastverhältnis, davon bin ich überzeugt!
Heute ging er nach dem Kaltstart sofort wieder aus! Ich muss jetzt erst endlich den Warmlaufregler durchmessen. Elektrisch habe ich schon, aber leider war der passende Adapter bei dem ausgeliehenen Druckmesser nicht dabei, so dass ich nicht den Steuerdruck messen konnte. Falscher Steuerdruck würde zumindest das Nach-Kaltstart-Problem erklären. Eventuell auch die erforderliche Anfettung über das Taktventil?
Am Wochenende erst mal den neuen Verteiler und das neue Zündgeschirr einbauen. Werde dann mal zur Minimierung der möglichen Fehlerquellen den Aktivkohlebehälter mit all dem Schlauchgedöns abklemmen, die Stellung der Stauscheibe kontrollieren und den Systemdruckregler auf Verschmutzung ansehen. Vielleicht bekomme ich ja auch raus, warum die Schubabschaltung keine Änderung auf das im RLF angegebene Tastverhältnis bewirkt!
Thomas
Verfasst: 24.11.2006, 09:13
von brainless
Moin!
Kleines Update: habe inzwischen ein anderes Steuergerät verbaut. Keine Änderung bei Schuababschalt-Tastverhältnis, aber: beim Kaltstart jetzt ein Tastverhältnis von 65 anstelle von 50!!! Zusammen mit manuell erhöhtem CO-Gehalt kein Warmlaufproblem mehr. Die Steuergeräte haben scheinbar unterschiedliche Evo-Stufen: meins 11B, das geliehene 11C. Liegt's daran?
Thomas
Verfasst: 24.11.2006, 17:18
von wh944
brainless hat geschrieben:Moin!
Kleines Update: habe inzwischen ein anderes Steuergerät verbaut. Keine Änderung bei Schuababschalt-Tastverhältnis, aber: beim Kaltstart jetzt ein Tastverhältnis von 65 anstelle von 50!!! Zusammen mit manuell erhöhtem CO-Gehalt kein Warmlaufproblem mehr. Die Steuergeräte haben scheinbar unterschiedliche Evo-Stufen: meins 11B, das geliehene 11C. Liegt's daran?
Thomas
Glaube eher, daß in deinem Steuergerät ein Kontaktfehler vorliegt und die Messwerte des Motortempf. fühlers nicht in der Elektronik ankommen. D.h. die Elektronik erkennt nicht, daß der Motor kalt ist und spritzt über das Kaltstartventil zu kurz ein.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 24.11.2006, 18:38
von brainless
Das Kaltstartventil spritzt bei den jetzigen Temperaturen maximal 3 s ein, dann ich Ende. Danach läuft der MC1 mit einem konstanten Tastverhältnis bis zum Einsatz der Lambdaregelung. Den Rest übernimmt in der Warmlaufphase der Warmlaufregler (warte noch auf einen "Test-WLR" als Referenz zum eingebauten!).
Interessant ist dabei, dass nach dem SSP110 ein Tasterhältnis von 80 eingestellt wird, aber mein erstes Steuergerät 50 und das zweite 65 einstellen! Beide also eigentlich falsche Werte!
Temperaturfühler ist neu und die Leitung zum VEZ wurde durchgemessen.
Thomas
Verfasst: 24.11.2006, 22:51
von Max
brainless hat geschrieben:Interessant ist dabei, dass nach dem SSP110 ein Tasterhältnis von 80 eingestellt wird, aber mein erstes Steuergerät 50 und das zweite 65 einstellen! Beide also eigentlich falsche Werte!
Hallo Thomas,
im SSP 110 steht leider vieles, was meiner Meinung nach nicht stimmt und es wird auch nicht immer zwischen MC1 und MC2 unterschieden, obwohl es eigentlich notwendig wäre.
Ich weiß nicht, ob es beim MC1 anders ist, aber lies Dir das hier mal durch:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... t=hinweise
Die 40% bei Schubabschaltung sollten aber (zumindest für den MC2) stimmen. Habe ich an zwei Fahrzeugen und mit insgesamt 5 verschiedenen Steuergeräten immer messen können. Allerdings habe ich nur an MC2s gemessen und weiß daher nicht, ob es auf den MC1 auch zutrifft.
Warum misst Du eigentlich nicht an dem dafür vorgesehenen Stecker? Oder bist Du 100%ig sicher, dass Klemme 8 am SG dem „Messanschluss“ entspricht?
Und was für Probleme macht Dein MC überhaupt?
Gruß
Max
Verfasst: 25.11.2006, 10:13
von brainless
Moin Max!
Dem SSP traue ich auch nicht so richtig! Deine früheren Threads hatte ich bereits durchgelesen, aber es ist ja ein MC2 bei dir und bevor ich einen zweiten Wagen kaufe, wollte ich's erst so probieren!
Meine Probleme:
Motor springt kalt sofort an, ruckelt dann aber oder geht sogar aus (je nachdem wie stark der CO-Gehalt über die Verstellschraube erhöht wurde). Ich habe jetzt ein zweites Steuergerät eingebaut, bei dem das Tastverhältnis beim Kaltstart 65 statt 50 beträgt. Handelt sich um ein MAC 11
C; voher MAC 11
B! Buergi meinte dazu auf Anfrage:
Hallo Thomas,
ja, das liegt an Mac11b/Mac11c.
Das Mac11C fettet auch bei höheren Temperaturen noch stärker an. Wenn´s richtig saukalt ist, geht das bis 75% hoch in der Situation. Bei Betriebstemperatur aber beide nur 50%....
Muss aber an meinem Wagen das mal experimentell ergründen..
Gruss,
Buergi
Mit diesem Steuergerät musste ich den CO-Gehalt auch wieder etwas zurücknehmen, da das Tasterhältnis im bertiebswarmen Zustand im Leerlauf auf 4 zurückging. Ich wollte im Zusammenhang mit dem Warmlaufruckel probeweise den ja eigentlich dafür zuständigen Warmlaufregler austauschen, habe den versprochenen aber noch nicht bekommen!
Das Problem mit der Schubabschaltung (Anfettung auf 85) besteht auch beim neuen Steuergerät.
Ob's ein Problem ist: dasTastverhältnis schwankt im Betrieb zwischen 15 und 75.
Definitiv ein Problem: beim Einsatz der Volllastregelung wird auf 65/67 geregelt, obwohl vorher schon mit 75 getaktet wurde. Durch die "Abmagerung" ruckelt er bei Volllast.
Den Meßpunkt "Klemme 8" am VEZ habe ich zwecks besserer Erreichbarkeit gewählt. Die bei der Grundeinstellung gemessen Werte an der Steckverbindung im Motorraum (die auch von Kl.8 kommt), stimmen mit denen der Innenraummessung überein.
Ein Hinweis noch: der "Motor" ist ein KG, also etwas weniger Hubraum, höhere Verdichtung, andere Steuerzeiten.
Fehlerspeicher: jetzt nicht mehr leer, da das neue Steuergerät ein originales ist und er bei 0,6 bar (KG-Wastegate!) in den Fluel-Cut-Off kommt.
Wollte als nächstes eine neue Lambdasonde (Uni-Fit?) verbauen!?
Thomas
Verfasst: 26.11.2006, 21:59
von Max
Hallo Thomas,
bis auf das Volllastruckeln kommt mir das alles sehr bekannt vor. Wenn Du den Fehler unbedingt durch Teiletauschen finden willst, würde ich mich an Deiner Stelle auf die Suche nach ’nem Mengenteiler machen. (Bevor Du Warmlaufregler, Lambdasonde usw. tauschst.) Ich würde allerdings mit den Sachen, die nichts (bzw. fast nichts) kosten anfangen, z.B. Fördermenge der Benzinpumpe messen, Vergleichsmessung der ESV, System- und Steuerdruck messen, KPR prüfen / tauschen usw. Die Lambdasonde solltest Du zum Testen auch einfach abstecken können...
Gruß
Max
Verfasst: 27.11.2006, 09:16
von brainless
Moin Max!
Das Tauschen des Steuergeräts hat zumindest schon zu einem (fast) ruckelfreien Warmlauf geführt. Allerdings ist es im Augenblick etwas zu warm, um diese Aussage auch für einen richtigen Kaltstart machen zu können!
Sobald ich eine Möglichkeit gefunden, die Kraftstoffdrücke zu messen, wird das der nächste Schritt sein.
Beim Mengenteiler bzw. Luftmengenmesser weis ich nicht so recht, ob die unterschiedliche Gestaltung des LMM (MC zu KG) die große Schwankungsbreite bewirkt!
Thomas