Seite 1 von 1

Drosselklappe; mit oder ohne Dämpfer?

Verfasst: 16.11.2006, 08:49
von hinki
Moin Forum,
jetzt geht es an die nächste Baustelle.
Noch mal zum "Fehler":
Wenn ihc das Gas langsam zurück nehme (normal) bleibt anscheinend die Drossel etwas offen, denn der Leerlauf hängt dann bei 1100. Nur wenn ich das Pedal "schnerren" lasse, regelt der Leerlauf sich auf Sollwert.
Habe dann mal an der Drosselklappe äußerlich nachgesehen und dieses "Dämfpungsteil" was aussieht wie eine Unterdruckdose an miener Drossel nicht gefunden. Bevor ich nur die alte Drossel ausbaue, bzw. die Grundeinstellung und Säuberung durchziehe wollte ich noch etwas wissen... :wink:

Hinkifragen:
Soll ich gleich auf eine Drosselklappe mit diesem Dämpfungsteil umrüsten? Wieso ist die bei meinem NF vorface nicht eingebaut (Serie, oder vom Vorbesitzer separiert?)? Könnte es auch am Gaszug liegen? Soll ich den auch gleich neu machen (wie?)?

Vielen Dank erstmal und Grüße
Hinki

Verfasst: 16.11.2006, 10:13
von Hans Audi 200
Hallo Hinki,

könnte, falls GRA vorhanden, die Unterdruckbetätigung der Drosselklappe etwas zu eng eingestellt sein ?. Die Rückholfeder hätte dann bei langsamer Rücknahme nicht die Kraft, die Drosselklappe auf Nullstellung zu bringen.
Die Feder müsste bei enger Einstellung gegen den Gummibalg der Unterdruckdose der GRA arbeiten.

Ansonsten wäre eine Reinigung angebracht. Drosselklappenlagerung nicht ölen sonst sammelt sich nach nach kurzer Zeit Dreck an und dadurch wird alles schwergängiger .... oder die Rückholfedern, einmal an der Drosselklappe und weiter im Fußraum mal kontrollieren. Liegt das Gaszugseil bei geschlossener Drosselklappe etwas lose an ? Wenn nicht, die Federklammer der Aussentülle Gaszug mal um eine Raste zurück nehmen.

Bei der Gelegenheit auch kontrollieren, ob bei "Vollgas" am Gaspedal auch die Drosselklappe voll geöffnet ist.

An der Grundeinstellung würde ich vorerst nichts ändern.

Viel Erfolg. Gruß Hans

Verfasst: 16.11.2006, 10:21
von Mike NF
hinki, jetzt musste mir mal erklären wie du OHNE dämpfer den leerlauf höher hast. ich vermute eher der gaszug is irgendwie etwas siffig und gleitet nicht ganz einwandfrei oder die DK-mechnaik ist nicht richtig leichtgängig. den zusammenhang "erhöhter leerlauf bei FEHLENDEM dämpfer" krieg ich irgendwie nich ganz auffe kette :wink:

Gruß
der mike

der dat gemüse glaub ich auch nich drin hat und dbei dem der leerlauf manchmal bei auskuppeln verdamt weit abfällt und sich dann wieder fängt

Verfasst: 16.11.2006, 11:27
von hinki
Hallo Hans Audi 200!
Hans Audi 200 hat geschrieben:Hallo Hinki,

könnte, falls GRA vorhanden

nicht vorhanden

Ansonsten wäre eine Reinigung angebracht. Drosselklappenlagerung nicht ölen sonst sammelt sich nach nach kurzer Zeit Dreck an und dadurch wird alles schwergängiger .... oder die Rückholfedern, einmal an der Drosselklappe und weiter im Fußraum

Fußraum? Daran habe ich noch nicht gedacht. Da sit also auch noch eine Feder?

mal kontrollieren. Liegt das Gaszugseil bei geschlossener Drosselklappe etwas lose an ? Wenn nicht, die Federklammer der Aussentülle Gaszug

wie geht das? wo ist das? An der Drossel?

mal um eine Raste zurück nehmen.

Bei der Gelegenheit auch kontrollieren, ob bei "Vollgas" am Gaspedal auch die Drosselklappe voll geöffnet ist.

Wie muss das aussehen?

An der Grundeinstellung würde ich vorerst nichts ändern.

Das wäre auch gut...

Viel Erfolg. Gruß Hans
Danke und Gruß

Hinki

Verfasst: 16.11.2006, 11:48
von StefanR.
@Hinki

Ich habe noch an keinem NF das von dir beschriebene Teil gesehen. Kenne diesen kleinen Dämpfer nur von Motoren mit einer DK. Unb beim NF schon garnicht. Meinst du den Tempomat.

MfG Stefan

Verfasst: 16.11.2006, 12:19
von Hans Audi 200
Hallo Hinki,

Feder im Fussraum:

Da wo der Gasfusshebel gelagert ist, in diesem Bereich müsste eine Feder sein. Kann eine Spiralfeder sein, kann auch eine andere Form der Federung zur Rückholung des Pedals und des eigentlichen Gaszuges sein. Mit schlangenmenschartigen Bewegungen wirst Du der Lagerung des Fusshebels nahe kommen. Dann wirst Du etwas höher im Fussraum das schon finden. Wenn ich mich recht erinnere hebt diese Feder, wie auch immer ausgebildet, das Fusspedal an und zieht den Seilzug mit.

Aussentülle Gaszug:

Mit der Aussentülle des Gaszuges ( innen müsste ein dünnes Drahtseil sein, gab es es auch mal als Stahldraht ) ist die Einstellmöglichkeit gegeben. Da wo der Gaszug, Seil, aus der Aussentülle Austritt sitzt in der Regel die Befestigung der A-Tülle an einem Winkel o.ä. Ein Stück gerippte Aussentülle wird über eine Federklammer dort fixiert und dient der Einstellung des Gaszuges. Federklammer abziehen, die nächste Rippe wählen und wieder aufstecken, mehr nicht. Die Richtung wohin, sieht man .... ob lockerer oder fester.
Fühl mal, wenn Du am Gaszug im Motorraum ziehst, alles leichtgängig ist. Meist kannst Du mit diesem "ziehen" das Gaspedal im Fussraum etwas anheben ...... auf Leichtgängigkeit achten. Muss sich alles ganz leicht bewegen lassen. Ansonsten könnte es der komplette Gaszug sein, der versifft ist ( Oel und Dreck, oder gebrochene Litzen des Zuges )

Vollgasstellung kontrollieren:

Der Drehwinkel Drosselklappe von zu bis auf ( Leerlauf bis Vollgas ) beträgt etwa 90 Grad. Kannst alles freibauen, bis Du die Drosselklappe siehst und dann kontrollierst. Oder aber eine Markierung an der Drosselklappenwelle anbringst und Gaspedal auf Vollgas stellst ... Markierung müsste dann etwa 90 Grad weiter sein.
Was Du aber dann nicht sehen kannst, ist , ob die Drosselklappe voll geöffnet oder voll geschlossen ist.
Meines Wissens ist die eigentliche Klappe auf der Drosselklappenwelle verdrehsicher angebracht ( 2 Schrauben )...... aber wer kann schon sagen, ob diese sich nicht nach vielen Jahren lösen können. Ist sehr unwahrscheinlich.

Also, Leichgängikeit und richtige Einstellung des Gaszuges prüfen. Leichgängigkeit der Drosselklappe, Gaszug aushängen und Welle drehen, zurück muss die Welle alleine schaffen, sonst ist sie schwergängig und könnte das Fehlerbild verursachen.

Dann schraube mal schön und berichte woran es gelegen hat.

Gruß Hans

Verfasst: 16.11.2006, 12:23
von mAARk
Mahlzeit Hinki,

Wo die Hülle vom Gaszug am Drosselklappenteil endet, kann man mit Hilfe der besagten Federklammer den Leerweg des Zuges einstellen. Die Hülle hat an der Stelle eine Reihe von Nuten bzw. Rasten. Einfach die Federklammer abziehen, die Hülle eine Raste verschieben, und die Klammer wieder aufsetzen.

Hülle in Richtung Drossel = lockerer
Hülle in Richtung Gaspedal = strammer.

Schließt denn überhaupt dein LL-Schalter, wenn du die Drossel langsam schließen lässt?

Ciao,
mAARk
[Edit: Wolfgang war schneller.]
[Edit die 2.: Nicht Wolfgang, sondern Hans. *ich werde alt*]

Verfasst: 16.11.2006, 13:18
von hinki
Danke Leute,
jetzt weiß ich, wo ich samstag suchen muss....habe jetzt doch den gaszug in verdacht, bzw. dessen einstellung...
gruß
hinki
übernächste baustelle ist dann die spurstange hinten...taugt die von paulo was?