Seite 1 von 1

Welches Getriebeöl wurde orig. eingefüllt?

Verfasst: 17.11.2006, 10:35
von mAARk
Hallo liebe Mitstreiter,

Bei meinem 1990er Fox hat eine Neubefüllung des Getriebes mit Castrol EP 75W-90 (API/GL 4) nicht nur besseres Schalten gebracht, sondern die inkontinenten Simmerringe größtenteils wieder abgedichtet.

Nun will ich auch am 92er AAR das G-Öl wechseln, und habe die Wahl zwischen einem synthetischen, wie Castrol TAF-X 75W-90 (API/GL Kennzahl ist m.W. 5), und einem mineralischen wie das obige EP.

Nun hätte ich gern gewusst, ob original (Anno 92) ein mineralisches oder ein synthetisches Öl drin war. Es geht mir darum, die Simmerringe keiner radikalen chemischen Veränderung auszusetzen.

Das synthetische ist natürlich wesentlich teurer, aber an dieser Stelle soll's nicht scheitern, wenn das originale auch synth. ist. Wenn original allerdings eh ein mineralisches drin war, dann ist meine Entscheidung praktisch schon gefallen.

Bitte um rege Beteiligung. :)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.11.2006, 11:03
von Andi
ich versuche noch das rauszubekommen - denke mir aber angesichts des baujahres und der controller im konzern wird es wohl mineralisches gewesen sein....das synthetische TAF-X kann ich jedoch nachdrücklichst empfehlen.

ich habe das mal ein meinen typ 81 eingefüllt als ich dort getriebeölwechsel gemacht habe. ergebnis: getriebe schaltet sich "wie butter" super präzise, sehr weich. mit dem "alten öl" hatte ich beim 80er immer das problem nach längerer autobahnfahrt den fünften gang rauszubekommen...das klemmte regelrecht....mit dem TAF-X keinerlei trara mehr - kann man mit dem kleinen finger schalten.

wie ich kürzlich sah wird dieses öl auch im "großen MT Öltread" von einem DC-betriebsstofftechniker hervorgehoben KLICK

Verfasst: 17.11.2006, 11:44
von Mike NF
ich hab im NF seit mainz auch das TAF-X drin, und die kleinen sirr-geräusche des getriebes sind weg. also ich für meinen teil kann das zeug empfehlen


Gruß
der mike

Verfasst: 17.11.2006, 12:15
von Friese
Das TAF-X ist aber doch nur für Getriebe mit gemeinamer Differentialschmierung (deswegen auch Api 4&5) vorgesehen, oder? Für getriebe ohne diff (also fronti getriebe) empfiehlt castrol doch was andres.
Aber ich kann auch nur zum TAF-X raten.
Und soweit ich weiß (laut Tabelle beim Zubehörladen) ist für mein Getriebe vollsynthetisches 75 W90 vorgesehen, also TAF-X :-)
Gruß,
Mathias

Verfasst: 17.11.2006, 12:53
von mAARk
Hallo,

Fabian hatte glaub'-ich mal geschrieben, dass ein API/GL 5 so gut schmiert, dass die Synchronringe nicht mehr so gut mitgezogen werden, welches zu weniger glattem Schalten führen kann als ein 4er Öl.

Aber das habe ich in all meinen Suchen noch nirgends praktisch bestätigt gefunden. Eher im Gegenteil.

@ Mathias:
Seit wann haben Frontigetriebe kein Diff??? :shock: Bei den Frontigetrieben ist das Diff doch im Getriebe integriert, und wird auch von demselben Öl geschmiert. Also ist das TAF-X in diesem Sinne geeignet.

@ Mike:
Mein AAR hat vor einiger Zeit mit dem Sirren angefangen. Mit Vorliebe bei 80 - 90 km/h im 4. und 5. Gang, ein hoher Pfeifton. Aber nun hat er letzthin auch bei 60 im 5. Gang einen fast schleifenden Pfeifton angefangen... Nicht gut... Auch kracht der 2. Gang, wenn's G-Öl noch kalt ist, und ich den 1. vor'm Schalten weiter als 1500 Touren ausdrehe. (Das Krachen im 2. macht wohl fast JEDER ältere Wagen aus dem Hause VAG...)

@ Andi:
Interessanter Link. Nach dem Lesen verstehe ich noch weniger als vorher. :D

@ All:
Was ich überlege, ist die mineralische Füllung des Fox abzuzapfen und als Spülung in den Audi zu geben. Den Fox solang mit TAF-X befüllen. Den Audi dann nach ein paar tkm auch mit TAF-X. Was haltet ihr davon?

(Dass der Audi nen halben Liter mehr nimmt, ist klar.)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.11.2006, 12:58
von Bastian
Guck in Deine Betriebsanleitung, da steht drin bzw. sollte drinstehen was orig. reingehört.

Bei mir "G50", SAE 75W-90 (ist aber ein Quattro....).


Grüßle,
Bastian

Verfasst: 17.11.2006, 13:18
von Friese
@maark oh mein fehler :oops: Hab grad nochmal nachgelesen ;-)
Nimm's TAX-X das ist super.
Spülung mit dem anderen.. naja dann musst du halt das alles durchfiltern und die gebrauchte suppe wieder einfüllen. Außerdem ist bei Deinem Blaufuchs denn noch weiteres Verbesserungspotential gegeben? Oder warum willst Du da auch auf das vollsythetiköl?

Gruß,
Mathias

Verfasst: 17.11.2006, 13:29
von mAARk
Hallo,

@ Bastian:
In meiner Diven-Anleitung steht genau das drin: G50 SAE 75W-90. Und daraus konnte ich mir kein Bild machen. Hier im Forum ist immer nur die Rede von API/GL 4 und/oder 5. Was heißt denn nun G50? Aufklärung bitte! Danke! :)

@ Mathias:
Naja, der Fox geht zwar soweit gut, aber ich dachte, Synthetik macht's vielleicht noch n bissl was leichter... Das mineralische aus'm Fox würde ich auch ungefiltert in den Audi übernehmen - das ist grad 5 tkm alt, und garantiert sauberer, als die Originalsuppe im Audi ;) Also als Spülung allemal tauglich.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.11.2006, 13:33
von Friese
Aber wenn du den im Fuchsöl gelösten Abrieb auch noch in den Audi kippst wird der auch nicht besser :-/ Filtern schadet sicher nicht... ist ganz erstaunlich was da so drinschwimmt.
;) Abgesehen davon wäre es mir zuviel arbeit.
Gruß,
Mathias

PS: Kriegt ihr das mit der WM eigentlich noch hin?

Verfasst: 17.11.2006, 13:44
von mAARk
Hallo,

Abrieb im Fuchsöl? Ist doch vor 5 tkm getauscht... Aber OK, hast vielleicht recht: zuviel Mühe. :P

WM - keine Ahnung. Bin da eher pessimistisch.

Zu G50: das ist offensichtlich ne werksinterne Bezeichnung wie G12+. Habe etwas gegoogelt...

Was sofort klar wurde: G50 ist nen synthetisches Öl. (Danke für den Hinweis, Bastian).

Was aber NICHT klar ist: ob G50 GL4 oder GL5 ist.

Aber ich denke, das TAF-X ist ein durchaus geeigneter Ersatz für G50.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.11.2006, 13:55
von Friese
zumal das TAF-X genau das ist was du brauchst: vollsythetik, getriebe, gleichzeitiger achsantrieb. Außerdem erfüllt es auch irgendeine VW Norm ;-)

wenn Du am Fuchsgetriebe nur das Öl getauscht hast ist ja in der neuen Füllung ja auch noch Abrieb (durch Mischung mit Restöl und einfach den Restabrieb, den Du mit dem ablassen nicht rausbekommst. Und gerade das wird glaub nicht sooo wenig sein.
Gruß,
athias

Verfasst: 17.11.2006, 15:35
von mAARk
Tja, dann wird die Aktion wohl etwas teurer, als ich erwartet hatte. :? Das Taff-Icks kostet zumindest hier in ZA ne ganze Stange...

Aber was wir nicht alles für unsere alten Mühlen tun... :P

Was ich jetzt interessant finde, ist dass das originale G-Öl, obwohl es synth. ist, auch schon nach 12 Jahren Betrieb die besten Zeiten hinter sich hat. Ich dachte, es soll soviel länger halten als mineralisches.

Dank und Gruß,
mAARk
*der dieses Jahr schon ziemlich viel in den Audi gesteckt hat*

Verfasst: 17.11.2006, 15:43
von JörgFl
Hi MArk,
Bist du sicher das da synthetiosches drin ist?? ich meine das da ganz normales mineralisches Öl drin ist .

Wenn du schaltprobleme hast ist das synthetische genau das richtige- das schaltkrachen des 2. ganges wird in der regel deutlich besser mit synthetischem Öl..

Verfasst: 20.11.2006, 14:59
von mAARk
Guten Nachmittag, lieber Jörg, :)

Dass synthetisches drin ist, weiß ich natürlich nicht mit Sicherheit. Aber in der Betriebsanleitung steht doch, es wird G50 gefüllt, und G50 ist nun mal ein synthetisches Öl - da gibt's nix dran zu rütteln. :wink:

Warum würden sie denn im Werk nicht das einfüllen, was auch in der Anleitung vorgeschrieben wird? (Und denk dran, der C4 ist ja auch ein klitzeklein wenig moderner als der 44er. :wink: )

Wenn das Krachen weniger wird, das würde mich freuen. Manchmal haut's mir beim Einlegen des 3. Gangs beim Synchronisierungsversuch den Schalthebel fast wieder raus... Oder, beim Einlegen des 2.: die Synchronisierung geht zwar rein, aber die Schaltmuffe zieht das Zahnrad nicht mit, so dass es kracht. *schauder*

Wenn ich dazu gekommen bin, den Wechsel zu machen, melde ich mich hier.

Ciao,
mAARk