Seite 1 von 1

POPOFF Ventile nicht für jeden turbomotor geeignet?

Verfasst: 19.11.2006, 19:36
von Phili MC
Hallo

da ich momentan ein POPOFF suche (offenes)lese ich immer wieder "nicht für 1,8Turbomotoren geeigent" bzw "Nur für 1,8Turbos" ist nicht jedes POPOFF für jeden Motor geeignet?

Mfg

Verfasst: 19.11.2006, 20:36
von kardan87
Hallo!

Evt. gibt's verschiedene Ausführungen, je nachdem bei welchem Überdruck das Pop-Off öffnen soll.

Verfasst: 19.11.2006, 20:51
von Phili MC
Daran dachte ich auch,aber frei einstellbar bis 2,5bar...hm oder die wissens halt nicht besser

Verfasst: 19.11.2006, 20:56
von Passat Syncro
Das POPOFF wird per Unterdruck geöffnet.

Verfasst: 19.11.2006, 21:25
von kardan87
Wenn es frei verstellbar ist, passt es ja theoretisch an alle Turbos. Aber es gibt ja noch einen Unterschied zwischen normalen und Doppelkolben Pop-Offs. Stichwort Falschluft, Absterben des Motors, etc.

Verfasst: 20.11.2006, 18:30
von Markus 220V
Offenes POPOFF ist für die 1.8 T´s blödsinn. Die Luftmenge passiert nach dem Luftfilter den Luftmassenmesser. Wenn jetzt das offene POPOFF einfach Luft aus dem System ins freie ablässt, Stimmen die werte nichtmehr. Da wird noch anders gerechnet wie bei unseren "alten" Kisten. Interessante alternative ist das mugginanu schubumluftsystem, wo ein geschlossenes POPOFF verwendet wird.

Wenn dann sollte da was ordentliches geschlossenes rein, die Geschmäcker für Ventile sind ziemlich unterschiedlich. Egal welches, das aber dann am besten kurz vor der Drosselklappe, d.h. das Originalsystem umsetzen. Kann man sich auch nach Forge Vorbild selbst bauen.

Verfasst: 20.11.2006, 23:30
von kardan87
Hallo!

Wahrscheinlich liegt dort der Hund begraben. Bei Luftmassenmesser sind offene Pop-Offs nicht möglich. Da wundert's mich aber, daß die schreiben "nur für 1.8T", wahrscheinlich ist damit ein geschlossenes gemeint.

Mir ist aber nicht ganz klar, warum eine offenes Pop-Off beim Luftmassenmesser einen zu fetten Motorlauf bedeutet (klar, weil die Luft im Verhältnis zur Einspritzmenge ja jetzt fehlt), wohingegen es beim Luftmengenmesser keinen Unterschied macht. Die Stauscheibe hat doch die Luftmenge vor dem "Abblasen" auch schon erfasst und die Spritmenge "berechnet". Von daher müsste doch ein offenes Pop-Off bei den alten Audis auch Probleme machen.

Verfasst: 21.11.2006, 13:44
von Markus 220V
Nein. Weil bei den alten Audi´s nicht benötigte Luft übers Serienpopoff über den Luftfilter ins freie abgelassen wird. Mit nem offenen POPOFF geht die dann nur 10cm vorher durchs POPOFF raus.

Bei den 1.8T´s wird die übrige Luft schon wieder mit berechnet und strömt wieder zum Turbo. Ist ein ganz anderes System.

Verfasst: 21.11.2006, 17:34
von quattro GT-R
Bei Fahrzeuge mit LMM würde ich ein 2 Kolben POPOFF empfehlen. Oder man baut sich einfach die Geschlossenen von Forge ein...

Verfasst: 22.11.2006, 09:37
von Mario20v
Hallöchen
Ich habe in meinem 220v ein 2 Kolben Ventil von Forge gefahren,Sound war nich zu überhören, war ehr ein Pfeifen,aber top :D :D . Störend war nur wenn man langsam vom Gas ging das ein einen spürbaren Ruck gegeben hat. Das Umluftventil von Forge ist etwas lauter als Serie,läuft aber Problemlos.
Beim Kumpel im 220v ist ein HKS SSQ Nachbau drin, etwas leiser als das offene Forge und Sound ist mehr ein Zischendes Rauschen (schwer zu erklären), aber obwohl es nur augenscheinlich nur einen Arbeitskolben (Das Orginal macht bei niedrigem LD einen Kegel und bei hohem gleichzeitig noch einen Teller auf) hat gibt es bei diesem Ventil keinen Lastwechselruck.

Gude.