Seite 1 von 2

Bremsscheiben hinten wechseln, was brauche ich alles ?

Verfasst: 19.11.2006, 21:08
von Svensen
Hiho,

Nächsten Samstag hab ich nen Platz auf der Grube. Bremsen wechseln hinten steht an. Scheiben und Beläge sind vorhanden, brauche ich noch irgendwas dazu ?

Hi Svensen !

Verfasst: 19.11.2006, 21:29
von Pollux4
Also an "Materieal" würd ich noch diese 4 Schrauben für die Bremssättel mitnehmen (die mit LOCTITE drauf) und halt diese Paste um die Beläge an den Führungen schön einzuschmiern.

An Werkzeug:
13er Ringschlüssel + 14oder15er Gabel für die Sättel und um diese Bremsträger die runter müssen um die Scheibe(n) runterzubekommen brauchst du ne Imbussnuß der Größe 7 und am besten auch noch nen Imbuss-Schlüssel (mit irgend ner Verlängerung) weil man "oben" schlecht mit der Ratsche + Nuss hinkommt.
Sinnvoll wäre es wenn du diese Imbussschrauben schon vorher leicht mit WD40 behandeln würdest weil die Schrauben i.d.R. schön fest sind. Und die Nuss bzw. den Schlüssel bis ANSCHLAG reinklopfen damit das Mistding net rund wird !!
Dann noch ne Drahtbürste und am besten noch ne Feile um die Führungen für die BK am Sattel zu reinigen und ev. noch Schmirgelpapier für die Radnabe(n)
Was natürlich nicht fehlen darf ist entweder ne anständige WaPuZa oder eben das geeignete Werkzeug um die Kolben reindrücken/drehn zu können.

Ansonsten fällt mir grad nix weiter ein.



VLG Pollux4

Verfasst: 19.11.2006, 21:34
von Svensen
Mit dieser Paste meinst Du Kupferpaste ?

Sechskantschraube,
selbstsichernd

321 615 141

?

Kupferpaste oder...

Verfasst: 19.11.2006, 21:49
von Pollux4
Svensen1 hat geschrieben:Mit dieser Paste meinst Du Kupferpaste ?

Sechskantschraube,
selbstsichernd

321 615 141

?

...."Festschmierstoffpaste" wie sie bei AUDI heist. Bei MERCEDES damals war das Zeugs durchsichtig grün, bei AUDI is es weiß. Hauptsache die BK werden überhaupt "eingeschmiert" !

Und mit den 4 Schrauben meinte ich genau die selben wie du !





VLG Pollux4

Verfasst: 20.11.2006, 17:58
von Hans Audi 200
Bei der Gelegenheit bitte die Führungsbolzen auf Leichtgängigkeit prüfen. Die "backen" gerne fest. Einmal im Jahr mache ich die Führungsbolzen sauber und fette sie mit einem guten Fett ( MoS2-Paste, das fürchterliche schwarze Fett ) leicht ein.

Gruß Hans

Verfasst: 20.11.2006, 18:05
von Andi
plastilube - so heißt das "zeuch".....und ich würde die inbusse der träger "gut" einweichen.... :twisted:

Verfasst: 21.11.2006, 00:45
von Harri
@Pollux4
Was natürlich nicht fehlen darf ist entweder ne anständige WaPuZa oder eben das geeignete Werkzeug um die Kolben reindrücken/drehn zu können.

?????????
Wenn man das Eindrückdrehwerkzeug zum Kolben zurückdrehen nicht hat,
wie bekommt man eigentlich hinten die Bremskolben alleinig mit einer WaPu zurück ohne einen 12er Inbus ?

(Wenn man ein Japanmoped hat und sich im Fundus noch eine M8 Schraube und eine Kontermutter befindet, kann man die zur Not nehmen, aber schön ist das nicht)

Verfasst: 21.11.2006, 10:04
von Hans Audi 200
Die Kolben drücke ich mit einer mittleren Schraubzwinge zurück. Ein Stück Gummi dazwischen und der Kolben dreht sich so wie ich die Schraubzwinge drehe und geht leicht zurück.

Hat in vielen Jahren immer funktioniert. Wichtig ist, dass der Kolben sich dreht. Wenn er festsitzt.....na dann.

Gruß Hans

@ Harri - Des geht :-))

Verfasst: 21.11.2006, 12:06
von Pollux4
Harri hat geschrieben:
?????????
Wenn man das Eindrückdrehwerkzeug zum Kolben zurückdrehen nicht hat,
wie bekommt man eigentlich hinten die Bremskolben alleinig mit einer WaPu zurück ohne einen 12er Inbus ?
Ohne übertreiben zu wollen mache ich die hinteren Bremsen seit den 90er Jahren mit einer "anständigen WaPuZa" denn mit der kann ich den Kolben am Rand mit Gefühl erst ein paar mal drehn und dann reindrücken. Zugegeben - es ist nicht die schönste Variante und man muß sehr Acht geben das man die Manschette nicht beschädigt was ich aber noch nie geschafft hab) und wenn ich das nur 1x im Jahr machen muß is das OK. Nur auf Grund der Fahrzeugmenge und da sich schon andere Bekannte bei mir zwecks BK-Wechsel gemeldest haben hab ich mir dieses Spezialwerkzeug besorgt und das ist schlichtweg Klasse ! (hab´s bei EBAY für 13 Euro geschossen) :D

Zu Svensens Frage WAS BRAUCH ICH ALLES habe ich bewusst die Variante mit dem Flexschlüssel weggelassen weil ich damit noch nie gearbeitet und somit keinen Erfahrungen wie gut oder schlecht das ist habe.



VLG Pollux4

Verfasst: 21.11.2006, 18:26
von larsquattro
also ich dreh den kolben mit ner spitzzange zurück !!!!
dafür sind ja die beiden ausnehmúngen und beschädigen kann man dabei auch nix

Verfasst: 21.11.2006, 19:11
von Svensen
In welche Richtung dreht man das Ding ?

Also bitte....

Verfasst: 21.11.2006, 19:16
von Pollux4
...das meinst du doch net ernst,oder !? :wink:
REINdrehn RECHTSrum


VLG Pollux4

Verfasst: 21.11.2006, 19:22
von Svensen
wollt euch nur testen :D :(

Sehr gute Antwort !

Verfasst: 21.11.2006, 19:49
von Pollux4
:D :D :D


Pollux4,

der das auch behauptet hätte :D

Verfasst: 21.11.2006, 22:21
von audiquattrofan
Servus

Bei Mercedes ist es jetzt grau. :)
Mit Kupferpaste wäre ich vorsichtig. Weil wenn du ABS hast könnte es durcheinanderkommen dein ABS.

mfg
Peter

Verfasst: 22.11.2006, 10:00
von Hans Audi 200
Hallo Peter,

wieso keine Kupferpaste bei ABS ? Sehe da keinen Zusammenhang. Bitte erklären. Kupferpaste ist hitzebeständig und verhindert in den Führungen ein festsetzen ( rosten ).

Gruß Hans

Verfasst: 22.11.2006, 11:06
von OPA_HORCH
Moin Svensen;

bei der Aktion solltest du nicht vergessen, auch den ABS-Rotor so gut es geht zu säubern. Die Drahtbürste als Werkzeug wurde ja schon genannt: die Drahtborsten in den Spalt zwischen Achszapfen und Rotor schieben und kräftig die Radnabe drehen. Da kommt ganz schön was runter...

Übrigens nehme ich schon seit Urzeiten mit gutem Ergebnis Kupferpaste für die Bremssättel. Wenn mans nicht gerade auf den Drehzahlfühler schmiert, dürfte das ABS da wohl kaum was gegen haben...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 22.11.2006, 11:25
von Svensen
Kupferpaste hätte ich da, so langsam kommen mir Zweifel ob ich da überhaupt selbst rangehen sollte, wird immer komplizierter.
Aber die Scheiben haben schon rostige Riefen und fangen zu rubbeln an :(

Verfasst: 22.11.2006, 11:36
von OPA_HORCH
Mensch Svensen, alter Handwerksmann....

Du läßt dich aber leicht bange machen! Das ist alles halb so wild, da hast du doch schon ganz andere Sachen geschraubt ( wie war das mit dem Verdampfer...?). Also nicht zittern+zagen, sondern wagen! Ist nur ne Fingerübung...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 22.11.2006, 11:40
von Svensen
OPA_HORCH hat geschrieben:Mensch Svensen, alter Handwerksmann....

Du läßt dich aber leicht bange machen! Das ist alles halb so wild, da hast du doch schon ganz andere Sachen geschraubt ( wie war das mit dem Verdampfer...?). Also nicht zittern+zagen, sondern wagen! Ist nur ne Fingerübung...

Gruß Wolfgang
Stimmt, der verdammte Verdampfer, den hab ich auch geschafft. Hab ja noch nen Schrauber an meiner Seite am Samstag, falls ich Schwierigkeiten bekomme.

Verfasst: 22.11.2006, 12:24
von Keller7
Das würde ich doch meinen.

Habe heute meinen Bremssattel bekommen und will ihn auch am Wochenende einbauen.Das einzige was mir Bedenken macht sind die Schrauben.Werde sie deshalb ab heute jeden Tag mal schon mit Rostlöser einweichen und dann hoffen,daß sie sich gut lösen lassen.

Gruß Thomas

Re: Hi Svensen !

Verfasst: 25.11.2006, 19:25
von Svensen
Pollux4 hat geschrieben:
13er Ringschlüssel + 14oder15er Gabel für die Sättel und um diese Bremsträger die runter müssen um die Scheibe(n) runterzubekommen brauchst du ne Imbussnuß der Größe 7


VLG Pollux4
Yo, es ist aber eine Nuss der Größe 8 die ich gebraucht hätte. :?

Verfasst: 25.11.2006, 19:57
von Bernd F.
So Sven,
steht die HA-Bremse wieder?

Ich mach das immer mit Schraubzwinge, Nuß und Flexschlüssel.

Gruß
Bernd

Verfasst: 25.11.2006, 19:59
von Svensen
Yap, Bremse hinten ist wieder jungfräulich frisch. Ich hab auch eine kleine Schraubzwinge und Pumpenzange benutzt, ging ganz gut. Nur die Handbremsseile habe ich nachstellen bzw lockern müssen.

Oh !!?!!....

Verfasst: 25.11.2006, 20:11
von Pollux4
Svensen1 hat geschrieben:
Yo, es ist aber eine Nuss der Größe 8 die ich gebraucht hätte. :?
...ähm... dann muß ich das wohl mit irgend nen anderen Bremsenumbau meiner anderen Audi´s verwechselt haben....
:oops: :oops: :oops:

Aber zu meiner Verteidigung muß ich noch sagen: es lesen sooo viele andere Audi-Schrauber mit und KEINER hat das bemerkt bzw. berichtigt !!
:wink:

Allerdings bist du scheinbar trotzdem klar gekommen !?!




VLG Pollux4

Re: Oh !!?!!....

Verfasst: 25.11.2006, 20:14
von jürgen_sh44
Pollux4 hat geschrieben: Aber zu meiner Verteidigung muß ich noch sagen: es lesen sooo viele andere Audi-Schrauber mit und KEINER hat das bemerkt bzw. berichtigt !!


Sooo So. jetzt sind wieder die anderen Schuld,
wohl noch der Mike? HÄ?!!

Ich hab hinten GAR KEINE BREMSSCHEIBEN!
SO!
da hast dus!

Erkläre das Thema hiermit für erledigt :)

Verfasst: 25.11.2006, 20:16
von Svensen
Na, ich habe jetzt eine 7 er Nuss mehr in der Kiste :-D

Mit Caramba und Imbus Schlüssel ging es ganz gut.

Re: Oh !!?!!....

Verfasst: 25.11.2006, 20:18
von Svensen
Jürgen sh44 hat geschrieben:[
Ich hab hinten GAR KEINE BREMSSCHEIBEN!


Sei froh, ohne Scheiben keine Sättel

Erkläre das Thema hiermit für erledigt :)

Ich aba nich
:D

@ Jürgen -

Verfasst: 25.11.2006, 20:21
von Pollux4
Saugute Idee ! Geben wir dem Mike die Schuld !!
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D



VLG Pollux4

Verfasst: 25.11.2006, 20:23
von Svensen
Achtung !

Dackel liest mit !

:D :}} :hallo: