Seite 1 von 1
Druckspeicher gewechselt - nun brummt er und vibriert???
Verfasst: 20.11.2006, 01:06
von genetic1
Hallo!
Habe am Wochenende den Druckspeicher inkl. Druck-/Dehnschlauch und Holschrauben zur SP gewechselt!
Habe mich an die Anleitung(en) in der Selbst-Doku gehalten und hat auch alles super geklappt!
Ich habe ALLES nach Anleitung gemacht => auch "entlüftet" (mittels 3-4000 U/min und Pumpstößen a.d. Bremse), danach grünes Gold nachgefüllt dann Lenkradeinschlag links/rechts!
Dann ca. 20km Probefahrt - alles okay => nach Motorabstellung 37 Pumpstöße bis Pedal hart!
Ich habe mich echt tierisch gefreut.
Dann heute ca. 50km Fahrt, und auf einmal begann der Wagen relativ laut zu brummen, begleitet mit starkem vibrieren. Das Ganze bei etwa 80-100km/h. Je langsamer ich dann wurde, desto weniger wurde es und hörte dann bei ca. 50km/h wieder auf. Das passierte 3 Mal innerhalb 10 Min. (für ca. 1 Min.) beim letzten Mal, war auch ein leichter Leistungsverlust zu spüren - zum Glück war ich dann auch zu Hause.
Ich meine, dass auch die Bremsleistung wieder nachgelassen hat - fast auf Niveau wie vor dem Wechsel.
Darum gehe ich auch davon aus, dass es mit der Reparatur irgendwie zusammenhängt!
- Die Flüssigkeitsstände sind soweit okay!
- Keine Undichtigkeiten!
- Kontrolleuchte "!" leuchtet nicht auf!
Kann es sein, dass da noch Luft im Hydraulikkreislauf ist und die diese Probleme macht? (Wobei nach der Zeit bzw. km-Laufleistung müsste die doch längst draußen sein - oder?).
Ich habe echt NULL Ahnung, was das sein könnte!
Freue mich über jeden Tipp.
Grüße
genetic

Verfasst: 20.11.2006, 10:46
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Genetc,
hattest Du bei der REparatur ein Rad ab? Schau mal nach, ob da noch alles fest ist.
Ansonsten könnte ich mir eine etwas fest gegangene Bremse vorstellen, möglicherweise auch alle vier, da der HBZ unter Umständen nun das zeitliche gesegnet hat.
Prüfe bei der nächsten Fart mal Folgendes:
Wenn der Wagen kalt ist, ist alles in Ordnung?
Wenn das Brummern beginnt und die Bremsleistung abnimmt, anhalten und prüfen, ob die Räder (Felgen) warm werden - dann dürfte die Bremse darunter fest sein.
Flasche Wasser mitnehmen und im gerade beschriebenen FAll, HBZ abkühlen damit.
Wenn dann für kurze Zeit das Rumpeln weg ist, weißt Du Bescheid.
An einen Zusammenhang mit der Hydraulik glaube ich hier nicht.
Grüßle
Jens
Verfasst: 20.11.2006, 16:04
von genetic1
Hi Jens,
danke für Deine Tipps.
Räder habe ich als erstes gecheckt - alles okay!
Also wenn er kalt ist, brummt er NICHT!
Die Bremsleistung ist aber auch schon im kalten Zustand "schlechter" bzw. anderst als kurz nach dem Wechsel des DS - soll heißen, ich muss das Pedal etwas weiter drücken, bis er den "Punkt" hat, aber dann bremst er gut!
Ganz bescheuerte Frage: Wo genau sitzt den der HBZ!?
Grüße
genetic
Verfasst: 20.11.2006, 18:49
von Uwe
Oben auf dem HBZ Ist der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter.
Verfasst: 20.11.2006, 21:14
von genetic1
ALLE KLAR!
Ist der Wechsel eingentlich "einfach" selbst zu machen??
Verfasst: 20.11.2006, 21:25
von Uwe
KLar
Das dürfte für Klarheit sorgen.
Verfasst: 20.11.2006, 21:46
von genetic1
Hey Uwe - SUPER SACHE!!!
VIELEN DANK!
Was muss ich denn "beachten"???
Beim Aus-/Einbau???
Ich weiß z.B. dass nach der Reparatur die Bremsen entlüftet werden müssen - wie beim Bremsflüssigkeitswechesl???
Muss am HBZ auch entlüftet werden?
Danke für die Tipps

Verfasst: 20.11.2006, 21:57
von fischi
Nur Bremsen entlüften reicht. Eventuell auch an der Kupplung entlüften. Merkt man ja deutlich, wenn Luft im System ist.
Hab übrigens noch nen neuen HBZ hier liegen, ist im Moment wieder mal bei Ebay drin:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :LCA:DE:11
Muß weg das Teil

Verfasst: 21.11.2006, 09:02
von mAARk
Hallo,
Frage in die Runde: dass die Bremsleistung nun schlechter geworden ist (auch kalt), kann das daran liegen, dass ein (oder mehrere) Bremsklotz beim Festgehen der Bremse "verglast" ist?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 21.11.2006, 09:48
von Hans Audi 200
Wurde der Dehnschlauch zum DS getrennt ? An dieser Verbindung sitzt der kleine Dämpfungsschlauch ( Messinghülse mit den unterschiedlich langen Dämpfungsröhrchen ).
Den Dämpfungsschlauch bitte prüfen ob überhaupt drin, ist er vollständig und richtig eingebaut ? Ist ein Teil u.U. ab und zum DS gewandert ?
Je nach Pumpe und Pumpendruck rattert es ganz schön ohne den Dämpfungsschlauch ..... dieser soll das rattern ( Pumpenstösse dämpfen ).
Würde ich in jedem Falle prüfen. Viel Erfolg bei der Suche.
Gruß Hans
PS. Berichte mal wenn Du den Fehler gefunden hast.
Verfasst: 21.11.2006, 10:11
von genetic1
mAARk hat geschrieben:Hallo,
Frage in die Runde: dass die Bremsleistung nun schlechter geworden ist (auch kalt), kann das daran liegen, dass ein (oder mehrere) Bremsklotz beim Festgehen der Bremse "verglast" ist?
Ciao,
mAARk
Also mit "schlechter" meinte ich vor allen Dingen, dass der Pedalweg etwas länger geworden ist!
Verfasst: 21.11.2006, 10:19
von genetic1
Hans Audi 200 hat geschrieben:Wurde der Dehnschlauch zum DS getrennt ? An dieser Verbindung sitzt der kleine Dämpfungsschlauch ( Messinghülse mit den unterschiedlich langen Dämpfungsröhrchen ).
Den Dämpfungsschlauch bitte prüfen ob überhaupt drin, ist er vollständig und richtig eingebaut ? Ist ein Teil u.U. ab und zum DS gewandert ?
Je nach Pumpe und Pumpendruck rattert es ganz schön ohne den Dämpfungsschlauch ..... dieser soll das rattern ( Pumpenstösse dämpfen ).
Würde ich in jedem Falle prüfen. Viel Erfolg bei der Suche.
Gruß Hans
PS. Berichte mal wenn Du den Fehler gefunden hast.
Hallo Hans,
wie geschrieben, habe ich den Druck-
und den Dehnschlauch (Rep-Kit, inkl. Holschrauben) gewechselt!
Der Dehn- bzw. Dämpfungsschlauch ist
101% drin und auch "richtig" (gibt ja im Prinzip ja auch nur 1 Möglichkeit = kurzes Stück Richtung SP, langes Stück Richtund DS)! Er ist ja etwas kürzer als der alte!
Am Anfang war ja auch ALLES TOP!
Übrigens...es ratterte/brummte nicht beim bremsen, sondern bei normaler Fahrt (teilweise war es beim Bremsen sogar eher besser/weg!).
Verfasst: 21.11.2006, 10:25
von genetic1
Zum Thema: HBZ
Kann der HBZ auch warm/heiß werden, wenn nicht explizit oft bzw. stark gebremst wurde (sprich einfach nur durch's fahren)???
Oder anders gefragt: Geht der HBZ eher im Stadtverkehr oder bei Überland/Autobahn fest???
Hintergrund ist ja der, dass ich ca. 40-50 km Überland gefahren bin, als das brummen/vibrieren einsetzte.
Seit dem bin ich (unbeabsichtig) nur Kurz- oder Mittelstrecken gefahren zw. 5-30 km (teilweise aber mit Unterbrechnung). Da war alles okay.
Bis auf den Pedalweg, der ist nach wie vor etwas länger als kurz (ca. 20km = 1 Tag) nach dem DS-Wechsel. (Wobei ich mir nicht sicher bin, ob dies ein wirklicher Defekt ist???)
Gibt es so eine Art Richtwert/Faustregel für den Pedalweg?
Verfasst: 21.11.2006, 11:02
von Hans Audi 200
Hi,
die kleinen schwarzen Plastikröhrchen des Dämpfungsschlauches lösen sich sehr gerne aus der Messinghülse und flattern dann im Dehnschlauch herum und machen Geräusche. Das Geräusch tritt nicht nur beim Bremsen auf, sondern dann, wenn die Hydraulikpumpe überhaupt läuft. Je nach Druckaufbau ist das Geräusch ( Pumpenstösse der H-Pumpe ) ohne Bremsen etc. im Wageninneren ganz kräftig hörbar. Es sind ja einige Kolben, die in der Pumpe arbeiten. Je höher die Motordrehzahl, je höher ist die Frequenz des ratterns. Könnte man im Stand ausprobieren.
Motordrehzahl langsam erhöhen .... irgendwas müsste m.E. dann hörbar sein. Wenn das Geräusch dann auftritt, liegt es in der Hydraulik begründet.
Wenn ich mich recht erinnere sprachst Du davon, dass Du den Eindruck hast, dass die Bremsleistung nachlies.
Könnte ein Zeichen dafür sein, dass der DS nicht immer den erforderlichen Druck hat ........ ein Röhrchen, das sich gelöst hat, sitzt in der Hohlschraube und versperrt mehr oder weniger mal den Weg der Hydraulikflüssigkeit. ( Rattern hörbar oder nicht hörbar )
HBZ schliesse ich nahezu aus....wenn der richtig festsitzt, glühen nach wenigen Hundert Metern die Bremsscheiben. Du müsstest richtig Gas geben um von der Stelle zu kommen. Hast sicherlich schon die Temperatur der Bremsscheiben geprüft. Wenn die Bremsbeläge "verglasen" hat die Bremsscheibe mit Sicherheit geglüht. Riecht man, sieht man und kann es auch fühlen ..... die Finger backen an der Felge fest.
Du wirst den Fehler schon finden.
Gruß Hans
Hatte vor einigen Jahren gleiches an meinem Audi festgestellt. Hydraulikpumpe war undicht, neue eingebaut ..... nach etwa 10 Monaten trat dieses Geräusch auf. Audiwerkstatt wechselte auf Kulanz die Hydraulikpumpe. Nach wenigen KM Geräusch ( rattern Drehzahlabhängig und manchmal sehr laut ) wieder da, Kommentar der Werkstatt wäre so ok.
Meine Frage, warum denn die Pumpe gewechselt worden sei, wurde nicht beanwortet.
Habe dann konsequent alle Verbindungen der Hydraulik kontrolliert .... und siehe da ..... der kleine Dämpfungsschlauch war die Ursache. In der Verbindung waren das lange und das kurze Röhrchen ab und schnatterten im Metallrohr und im Dehnschlauch herum. Wenn ich mich recht erinnere war die Messinghülse auch lose, da verformt. Die abgerissenen Dinger raus zu bekommen hat lange gedauert. Ein Teil hatte sich in der Hohlschraube am DS verklemmt. Naja, der Fehler war gefunden, neuen Dämpfungsschlauch eingebaut ( wenige Euro ) und alles war ruhig und still.....bis heute.
Schraub mal die Stelle auseinander. Liegt mitten im Dehnschlauch. Nicht zwischen festem Rohr an der Pumpe und Schlauch. Ach ja, Du hattest den Schlauch selber montiert, dann weist Du ja wo ich meine.
Verfasst: 21.11.2006, 11:20
von Hans Audi 200
sorry, natürlich ist es die Verbindung zwischen Metallrohr und Dehnschlauch.
Gruß Hans
Verfasst: 21.11.2006, 11:46
von Jens 220V-Abt-Avant
mAARk hat geschrieben:Hallo,
Frage in die Runde: dass die Bremsleistung nun schlechter geworden ist (auch kalt), kann das daran liegen, dass ein (oder mehrere) Bremsklotz beim Festgehen der Bremse "verglast" ist?
Ciao,
mAARk
Moin Mark,
davon kann man wohl ausgehen
@genetic: (hast Du eigentlich auch nen Namen?)
Bon, der HBZ geht fest, weil er durch die Motorwärme auf Temperatur kommt, spätestens, wenn dann der Lüfter seine Arbeit aufnimmt, wird der HBZ gewaltig angeföhnt
Da Du offensichtlich bei Kurzstrecken keine Probleme hast, deutet immer mehr daraufhin, dass Dein HBZ tatsächlich ins Alter gekommen ist...
Grüßle
JEns
Verfasst: 21.11.2006, 23:33
von genetic1
@Hans:
Hi,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Also derzeit ist nichts - sprich kein Geräusch zu hören!
Ggf. werde ich am Wochenende (während der Woche hat meine Freundin das Auto = wohnt 50km entfernt!) nochmals den Schlauch auseinander basteln! Uaaahh

(...dachte eig. DAS Thema wäre erledigt!!!).
HBZ:
Das mit der Wärmeentwicklung/Temperatur an den Bremsen/Felgen konnte ich noch nicht "testen", da ich es damals noch nicht wusste und seither es nichtmehr vorkam.
@Jens:
...hast eigentlich Recht...
Meine Eltern haben sich nicht umsanst 'nen Namen für mich "geleistet"...
Jochen
@Hans & Jens: HBZ
(Wie) Kann ich jetzt nachträglich an den Bremsscheiben/-backen sehen, ob das letztes Wochenende festgesessene Bremsen waren - ggf. auch ohne gleich den Sattel zu öffnen???
Z.B. wie sehe die Bremsscheibe aus, wenn Sie damals recht heiß bis glühend war - leicht bis stark bläulich???
Wie sehen denn "verglaste" Bremsbacken aus?
Anmerkung: Vermutlich habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt...die Bremsleistung ansich ist schon noch okay - es ist der Pedalweg, der sich etwas verlängert hat. Aber es ist NICHT so, dass ich am Anfang des Pedalwegs ein Stück "Leerweg" habe bis die Bremse greift!
Grüße
Jochen!
Verfasst: 22.11.2006, 06:15
von Hans Audi 200
Hallo Jochen,
das mit dem Pedalweg lässt sich zum einen so erklären:
Trete bei stehendem Motor solange das Bremspedal bis es hart wird. Dieser Zustand würde einen total defekten DS simulieren. Keine Bremskraftunterstützung.
Wenn Du nun den Fuss aufs Bremspedal setzt und den Motor startest, geht das Bremspedal durch die Unterstützung des Bremskraftverstärkers und Druckaufbau im DS ein ganz gutes Stück nach unten.
Wenn der DS total defekt war hast Du diesen Unterschied deutlich merken müssen ...... weil schon im Leerlauf kaum eine Unterstützung durch den Bremskraftverstärker vorhanden war ..... Bremspedal ging wegen fehlenden Druckes nicht tiefer als sonst.
Jetzt wo der DS ok ist, geht das Pedal schon tiefer
Ist dies der Pedalweg, den Du meinst ?
Wenn der DS total defekt war, könnte dies eine Erklärung sein. Ich bin mir nicht sicher, wie unterschiedlich sich ein total defekter DS zu einem intakten DS im Fahrbetrieb verhält. Der hydraulische Druck am BKV dürfte sehr schwankend ( Motordrehzahlabhängig ), insbesondere bei einer älteren Hydraulikpumpe sein, demzufolge auch der Pedalweg. Der BC würde in solch einem Falle in unregelmässigen Abständen Meldung geben, insbesondere im Leerlauf.
Es gibt sicher noch andere Erklärungen und Ursachen.
Zu den Bremsscheiben: Wenn die Bremsscheiben infolge festgehen der Bremse "rotglühend" gefahren werden, sieht man dies an der bläulichen Einfärbung der Scheiben.
Begleiterscheinungen könnten ( müssten ) sein:
Auf jeden Fall müsste man deutlich mehr "Gas" geben. Fahrzeug wird schwerfälliger.
Bei Gasrücknahme müsste deutlich eine Verzögerung zu spüren sein.
Die Bremsflüssigkeit dürfte in solch einem Falle "gekocht" haben.
Eine Verglasung der Bremsbeläge könnte eintreten. Aber die Bremsbeläge werden bei jedem starken bis sehr starkem Bremsen heisser als eine rotglühende Bremsscheibe .... bei Dauereinwirkung der Hitze siehts natürlich etwas anders aus.
Im Extremfall laufen die Radlager aus. Die Simmerringe schmelzen einfach weg. Und beim Abstellen des Fahrzeuges stinkts gewaltig. Und wenn es dunkel ist, kann man die Bremsscheiben dunkelrot glühen sehen.
Ich denke, eine so festgehende Bremse hätte man in jedem Falle merken müssen. Leicht anliegende Bremsbeläge spürt man nicht unbedingt so beim Fahren, können natürlich die Bremsscheiben erhitzen, aber nicht zum Glühen bringen .... höchstens den Fahrer zur Weissglut.
Schau Dir die Bremsscheiben und Bremsbeläge an, vergleiche den Zustand mal, vorne mit hinten, und zögere nicht, bei Auffälligkeiten Scheiben und Beläge zu wechseln. Es sind nun mal sicherheitsrelevante
Teile am Fahrzeug.
Schönen Tag noch.
Gruß Hans
Verfasst: 24.11.2006, 00:30
von genetic1
Servus Hans!
erstmal wieder meinen allerbesten Dank für Deine Antwort/Tipps!
Also mit dem "Pedalweg" meine ich den Weg, den ich (
während der Fahrt) per Pedalkdruck drücke, bis das Pedal "hart" wird und ich die max. Bremsleistung habe.
Sprich - ich kann/muss das Pedal jetzt (seit 1 Tag, nachdem der neue DS drin war) weiter Richtung "Bodenblech" drücken, bis ich den max. Bremsdruck habe - aber wie gesagt - im Großen und Ganzen ist die Bremsleistung ansich okay.
Der Defekt beim alten DS hat sich bei stärkerem Bremsen, im BC durch blinken des "!" geäußert. Weiterhin konnte ich nach Abstellen des Motors max. 4 Mal pumpen, bis das Pedal hart wurde.
Das Alles ist jetzt soweit okay - ich habe kein "!" mehr beim Bremsen und kann ca. 37 Mal pumpen, bis das Pedal hart wird.
Jetzt etwas "Neues"...meine Freundin sagte mir, dass gestern, nach längerer Fahrt, der Pedalweg wieder "normal" - also "kürzer" war, als sie den Wagen aber abgestellt/geparkt hatte und nach einiger Zeit wieder losfuhr, war der pedalweg wieder länger (wie bis jetzt) und blieb auch so!
Kommt das durch einen Druckabbau des DS? (Der dürfte doch aber nicht innerhalb 1 Stunde so schnell abfallen!)
Bringt der (neue) DS ggf. garnicht die volle Leistung? Defekt??
*Edit: s. unten
Zu den Bremsen: Die werde ich mir am Samstag mal anschauen (und berichten).
Die Vorderen und Hinteren kann ich nicht miteinander vergleichen, da er hinten Trommelbremsen hat!
Wenn die Bremsscheiben vorne okay aussehen - also nicht blau o.ä., dann kann ich mir das auseinandernehmen des Bremssattels sparen - oder?
Bin echt mal gespannt, was da rauskommt...
Schönen Freitag und Grüße
Jochen
*Ich habe mir gerade überlegt, ich schildere Dir kurz, wie sich das Ganze mit dem DS zugetragen hat:
Der Audi quietschte schon seit geraumer Zeit beim Bremsen - also vor ca. 2 Wochen vordere Scheibenbremsen gereinigt und mit Kupferpaste "behandelt".
(Das Quietschen ist nun komplett weg!)
Aber sofort bei der Probefahrt nach der Bremsenreinigung hatte ich das Problem mit dem "!" im BC und die Bremsleistung war deutlich schlechter als zuvor kombiniert mit einem längeren Pedalweg!
Ich dachte/denke mir, dass das Zurückdrücken des Bremskolbens den Defekt ausgelöst hat - zumindest zum großen Teil!
Dann hier im Forum gestöbert und auf Diagnose "DS defekt" gekommen!
Letzten Samstag dann den neuen DS inkl. Druck-/Dehnschlauch eingebaut und absolut gefreut, weil bei der Probefahrt (ca. 20 km, mit Stops) alles SUPER OKAY war!
1 Tag später - am Sonntag - dann das Theater mit dem Brummen/Vibrieren und dem dann daraus resultierenden wieder längeren Pedalweg - quasi wie in der Zeit zwischen "Bremsenreinigung" und DS-Wechsel, nur dass die Bremsleistung nicht so schlecht ist wie damals!
(Hoffe es ist nicht zu verwirrend...

)