Seite 1 von 1

ZV von der Fahrertür aus ohne Funktion.Und Hallo!

Verfasst: 20.11.2006, 22:06
von 100cruiser
Hallo! Habe mich eben erst registriert und hoffe hier Hilfe, Tips usw. zu bekommen. Kürzlich habe ich mir für den Alltag einen Audi 100 Typ 44 Limousine gekauft. NF Motor mit Automatik. Super Auto- mit kleinen Sachen die ich schnell erledigen will. So z.B. die ZV. Von allen anderen Türen und von der Kofferklappe aus lässt sich die ZV bedienen- nur von der Fahrertür aus nicht. Scheint wohl eine kleine Charakterschwäche zu sein. :wink:
Woran liegt das? Ich vermute die Ursache im Bereich Türschloss der Fahrertür.(?) Sicher kann mir hier einer helfen.
Es ist einer der letzten Modelle- Bj. 11/1990. Funktioniert völlig problemlos und ist in einem sensationell gutem Zustand.
Auch suche ich noch den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung- evt. hat einer von euch einen parat- im Teilemarkt habe ich nichts gefunden.
Auch die Suchfunktion habe ich vorab bemüht- aber leider ohne Erfolg.
Das Auto macht viel Freude- Motor und Getriebe sowie das ganze Auto arbeiten trotz der 16 Jahre hervorragend! Null Rost, kein klappern oder poltern-klasse!
Ich werde hier jetzt öfters dabei sein- man kann ja nie genug über das eigene Auto wissen.

Vielen Dank für Hilfe und einen schönen Abend noch.

Verfasst: 20.11.2006, 22:15
von Bernd
Hi und willkommen hier!


Das mit deiner ZV liegt zu 99% an nem Kabelbruch in dem Kabelstrang, der von der Fahrertür in die Karosserie geht!

Hat glaub fast jeder hier im Forum schon mal gehabt - ich im Moment auch - schon seit nem Jahr oder so :roll:
Kann mich aber einfach mit der Elektrik nicht anfreunden! :-)


EDIT: Ach ja ... BILDER BILDER BILDER! ;)

Verfasst: 20.11.2006, 23:03
von Keller7
Hallo!

So wie Bernd sagt wars bei mir auch.
Kabelbruch ziehmlich nahe an der Zuhführung des Kabelbaums durch die Gummitülle an der Tür.
Seitenverkleidung runter,enden abisolieren und entweder mit Lüsterklemme verbinden oder zusammenlöten und isolieren.
Seitenverkleidung wieder ran und fertig.

Gruß Thomas

Verfasst: 20.11.2006, 23:04
von Quattro200tq
Ich hatte ein ähnliches Phänomen bei meinem MC vor kurzem!

Da war allerdings mit der Elektrik alles in Ordnung!

Bei mir war ein Luftschlauch porös und so entwich die Luft während die ZV-Pumpe natürlich versuchte den Gegendruck wieder aufzubauen!
Allerdings äusserte sich das auch nur wenn ich von der Beifahrerseite zuschliessen wollte... Da ging der Knopf auf der Fahrerseite nicht mit runter!

Versuch mal auf der Beifahrerseite aufzuschliessen und kurz danach wieder zu... wenn das schwergängig ist so als ob da ein Gegendruck ist dann ist es "nur" dieser Schlauch....

ääähm, ich denke doch das der 90er auch diese Über/Unterdruckgechichte hat mit der ZV-Pumpe.... :oops:

Vielen Dank!

Verfasst: 20.11.2006, 23:11
von 100cruiser
Okay dann werde ich nächstes Wochenende die Kabel checken. Also wenns nur daran läge! :-D
Ich mach das und werde ein Feedback abgeben.
Also das ging ja schnell!

Danke!

Verfasst: 20.11.2006, 23:53
von Bernd
kein Problem ... aber beim nächsten Mal kannst ja erst mal die Suche benutzen!

Da gibts zu (fast) allen Problemchen ne Lösung! :wink:

Du wirst dich echt wundern, wie oft manche (noch so seltsam erscheinende) Probleme vorkommen! :-)

Lüsterklemme, bunte Quetschverbinder vom Lidl, Aldi & Co

Verfasst: 21.11.2006, 00:36
von Olli W.
...sind des Auto Elektriks baldiger Tod.
enden abisolieren und entweder mit Lüsterklemme verbinden oder zusammenlöten und isolieren.
Dass mit dem Löten lass ich gelten, aber `ne Lüsterklemme hat im Auto und insbes. in der Türdurchführung nix zu suchen.

Ordentliche Arbeit geht so:

Kabel etwa 5mm abisolieren, unisolierte Abderendhülse besorgen mit Durchmesser 1,5x so gross, wie gebrochenes Kabel (z.B. 1,5mm bei Kabel 1mm²), Kabelenden von beiden Seiten in die Endhülse einführen, zuvor etwas Schrumpfschlauch (ca. 4cm) aufschieben, Endülse mit Endhülsenzange verpressen, Schrumpschlauch über Hülse schieben, schrumpfen und fertig.

Ergänzend dazu, Wellrohr um den Kabelstrang im Türdurchgang legen - etwa 10cm Länge reichen - dann bricht auch nix mehr in naher Zukunft.

Gruss,
Olli

Verfasst: 21.11.2006, 00:57
von Rainer
Keller7 hat geschrieben:Hallo!

So wie Bernd sagt wars bei mir auch.
Kabelbruch ziehmlich nahe an der Zuhführung des Kabelbaums durch die Gummitülle an der Tür.
Seitenverkleidung runter,enden abisolieren und entweder mit Lüsterklemme verbinden oder zusammenlöten und isolieren.
Hallo Thomas,
bitte keine Lüsterklemmen!!! Sorry, aber das ist Pfusch.
Am Besten ca. 10-20cm des Kabels aus dem
Knickbereich, also in der Gummitülle rausschneiden,
und ein neues Stück Kabel, einmal in der Tür, und
das andere Ende im Innenraum anlöten. Die
Lötstellen mit Schrumpfschlauch isolieren. So hält es
dann wieder lange Zeit.

Sorry, aber den Lüsterklemmenpfusch konnte ich so
nicht stehen lassen.

Gruß Rainer

Verfasst: 21.11.2006, 01:06
von Rainer
Mist.... Olli war schneller :)

aber die Idee mit Aderendhülsen als lötfreie Methode
find ich genial, wennn man eine ordentliche Presszange
hat.

Gruß Rainer

Verfasst: 21.11.2006, 01:20
von Keller7
O.K. Jungs nun schlagd euch nicht gleich,ich habs ja begriffen. ;)

In der Regel nehme ich eh immer den Lötkolben und dann selbstverschweißendes Isoband rum.Das mit der Lüsterklemme ist nur ein kurzzeitiger Behelf wenn unterwegs mal was sein sollte.

Gruß Thomas

Verfasst: 21.11.2006, 07:40
von mAARk
Hallo,

Erstmal ein Willkommen an den Neuzugang!

Von mir nur dies zum Thema: ich bevorzuge grundsätzlich Lötverbindungen über Quetschverbindungen. Olli, ob Lüsterklemme oder Crimp-Hülse, es bleibt eine Quetschverbindung. Und die hat an einer Stelle, an der die Adern der Kabel arbeiten, nix verloren. Denn wenn ein, zwei Adern abbrechen, lockert sich die gesamte Quetschverbindung.

Also bitte löten, am besten (wie Rainer schon schrieb) den ganzen Bereich neu verkabeln, und zwar genug Kabel bemessen, dass kein Zug auf den Lötstellen ist.

Ciao,
mAARk
*der nicht versteht, warum unter den Quetschverbindungen nur die Lüsterklemme so verschrien wird*

Verfasst: 21.11.2006, 09:31
von Olli W.
Hallo Mark,

wenn man bei der Verwendung von Aderendhülsen (unisoliert), die beiden Kabel auf der ganzen Länge in die Hülse schiebt und das mit der korrekten Zange verpresst, entsteht eine mechanisch sehr stabile Verbindung.

Wichtig ist deshalb, den Durchmesser der Hülse grösser zu wählen, als der Kabeldurchmesser, damit man beide Kabelenden auf der vollen Länge durch die Hülse bekommt.

Ich hab das im Vorfeld mal an einem Kabel ausprobiert und versucht, die Verbindung auseinander zu ziehen - es gelang mir nicht.

Das ist min. so stabil, wie die werksseitige Crimpverbindung am Kabelbaum.

Durch den Schrumpfschlauch wird die Verb. dann auch bruchsicher

Auf diese Weise habe ich den EFH Kabelbaum repariert, bevor ich in im Auto verlegt habe (bei der EFH nachrüstung im Sept.).

Gruss,
Olli

Habs noch nicht prüfen können-mache ich eh in Ruhe.

Verfasst: 22.11.2006, 00:47
von 100cruiser
Aber wenn- dann wird es def. ordentlich gemacht! Will ja auch dauerhaft Ruhe haben. Ausserdem hat das Auto jede nötige Zuwendung verdient. Zuneigung ist ohnehin vorhanden- ich freue mich wirklich immer wieder auf eine Fahrt.Übrigens scheint Bernd dasselbe Auto zu fahren wie ich. Cayenne-farben(?), rote Heckleuchten, Limo. Jedenfalls werde ich am Wochenende mal die Kabel checken- allmählich nervt es schon- zumal das Auto ansonsten perfekt arbeitet. Noch eine Frage- da das Auto sensationell ruhig ist- bei kurzen Stößen knarzt es aus dem Bereich der Türen. Nichts schlimmes- aber da es nun mal so leise ist. :-D Ich vermute da einfach nur aneinander reibende Verkleidungen. Da ich aber keinesfalls alles "einsprühen" will- gibt es Ecken, wo man gezielt handeln sollte? Die Türen schliessen satt und sitzen auch perfekt.
Es ist wirklich klasse, wie gut das Auto nach 16 Jahren immer noch zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Auch die feine Verarbeitung- schon die Abdichtungen der Türen- ja damals wurden die noch aus dem vollen gemacht.
Sehr positiv ist mir der angenehme und ruhige Ton hier aufgefallen! :-D
Wirklich angenehm! Hier bleibe ich.

Gute Nacht!

Verfasst: 22.11.2006, 01:30
von Olli W.
Hallo Cruiser!
Übrigens scheint Bernd dasselbe Auto zu fahren wie ich.
Das gleiche, nicht das selbe! ;)

Oder teilt Ihr brüderlich...? :b

Das Geknarze bei kurzen Stössen ist fast schon normal und nervt natürlich besonders, bei einem derart leisen Auto - ganz klar, da könnte ich manchmal auch die Krise bekommen.

Wo genau kommt es denn her?

Wenn die Tür nicht ganz auf Anschlag im Rahmen sitzt, ist sofort Bewegung drin und das macht Geräusche.

Im Laufe der Jahre setzt sich die Fahrertür, genauergesagt der Fensterrahmen und muss dann ggfs. nachgestellt werden.

Ich erzäl Dir gerne, wie das geht, aber sag besser mal, wo genau es knarzt, damit nicht unnötig die Tür zerlegt werden muss, ok?

Ein paar Tipps dazu habe ich übrigens auf meiner Webseite - geht zwar mehr um Windgeräusche, aber hängt damit zusammen.

http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... leise.html

Wenn es von unten kommt, dann reibt die Türverkleidung an der Gummidichtung (Kantenprofil), bzw an der Schwellerleiste. Die Leiste muss fest in die Führungen gedrückt sein und die Gummidichtung muss überall - vor allem aber an den Rundungen zur A/B Säule - fest anliegen.
Wenn das der Fall ist, hat der Türrahmen oben evtl. doch noch minimal Spiel (unsichtbar) und das verursacht bei der Fahrt Geräusche, und zwar vor allem unten!

Alles weitere Morgen...

Gruss & gute N8,
Olli

Verfasst: 22.11.2006, 08:54
von mAARk
Hallo,

Ich habe auch immer sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die Türschlossfallen (bzw. Pins) leicht (!!) zu schmieren, z.B. mit MoS2-Fett.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 23.11.2006, 19:56
von 100cruiser
Dieses Knarzen scheint aus dem Bereich zu kommen, wo die Türverkleidung an die Armaturentafel "stößt". Wie gesagt- halb so schlimm- aber wird auch gemacht. Die spinnende ZV stört mich da mehr. Jetzt bevor es richtig kalt wird, kriegt der Motor neues Öl, Kerzen und evt. auch einen neuen Luftfilter. Keine Ahnung wie der alte aussieht- das gestaltet sich ja bei diesem Motor nicht ganz einfach.

Tschau