Seite 1 von 1
Lenkung schleift nach Diebstahlversuch
Verfasst: 23.11.2006, 16:03
von pietro
Hallo
Nachdem mein 100er BJ 1987 vorletzte Woche geklaut werden sollte, die Diebe aber das Lenkscloß nicht überwinden konnten, durfte ich Lenkschloss und -schlossträger und sonstige zerstörte Teile an der Tür usw. tauschen.
Allerdings habe ich jetzt folgendes Problem: beim Lenken knarzt und knischt es tierisch .
Die Geräusche scheinen aus dem Lenkrohr zu kommen, haben also anscheinend nichts mit dem Lenkgetriebe zu tun.
Was könnte das sein? Liegt es vielleicht an einem verbogenen Lenkrohr, dem Lager im Lenkrohr oder an einer zu stramm angezogenen Lenkrohrklemme?
Wer kann mir weiterhelfen?
Schönen Dank
Pietro
Verfasst: 23.11.2006, 17:22
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Pietro,
ich vermute stark, dass einfach Dein Lenkstock zu dicht am Lenkrad sitzt.
Andere Möglichkeit wäre, dass die Lenksäule zu wenig nach unten gespannt ist, daran hast Du aber vermutlich nichts geändert?
Falls doch, dann müßte das SChleifen aufhören, wenn Du das Lenkrad nach vorne drückst.
Aber geh mal eher vom Lenkstock selbst aus. Klemmschelle nochmal lösen, Lenkstock ein Stück Richtung Armaturenbrett verschieben und das wars.
Gruß
Jens
Verfasst: 23.11.2006, 18:08
von pietro
Erstmal danke für die schnelle Antwort. Lenkstock habe ich verschoben, hilft nichts, drücken auf Lenkrad auch nicht.
Wie meinst du denn" zu wenig nach unten gespannt"?
Grüße
Peter
Verfasst: 23.11.2006, 21:43
von Olli W.
Hallo,
zur Kontrolle:
das Serienlenkrad hat ziemlich genau 30cm Abstand von seiner Oberkante zu der hellen Gummidichtung (Keder) zw. Frontscheibe und Dachhimmel.
Toleranz - höchstens 5mm.
Bei mehr als 1cm kann die Lenksäule im Mantelrohr schleifen.
Ansonsten, siehe Jens Posting - das ist das erste, wo drauf Du schauen solltest.
Gruss,
Olli
Verfasst: 25.11.2006, 10:27
von Deleted User 80
Hallo Jens,
dein Hinweis, dass eine Lenksäule beim Typ44 zu wenig nach unten gespannt sein kann, interessiert mich sehr. Magste das vielleicht noch ein bissl ausführen und eventuell sogar Tipps zur Abhilfe geben? Habe wohl genau dieses Problem bei meinem 20V....
Besten Gruß
Lars
Vorspannung
Verfasst: 26.11.2006, 20:50
von pietro
Hallo
Also Stockschalter ist es definitiv nicht.
Die Spannung der Lenksäule verändere ich durch zusammendrücken der Lenksäulenteile, oder nicht?
Grüße
Verfasst: 27.11.2006, 12:07
von Cox
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem nach Tausch des Lenkschlosses. Ich habe dann solange mit den beiden Schrauben, die das Mantelrohr festklemmen experimentiert ("Spannung" auf das Mantelrohr gegeben), bis das Lenkrad nicht mehr schliff. Ich kann Dir aber nicht mehr sagen, in welche Richtung ich gespannt habe.
Chris
Verfasst: 27.11.2006, 13:27
von Deleted User 80
Durch Drücken auf´s Lenrad kann ich auch für Ruhe sorgen, ist auf Dauer aber eben leoder keine befriedigende Lösung

Also zwei Schrauben am Mantelrohr feinjustieren...?!
Besten Gruß
Lars
Justieren
Verfasst: 29.11.2006, 15:12
von pietro
Hallo
Danke für die Antworten, also werde ich justieren.
Grüße
Pietro