Seite 1 von 2
44er jetzt mit Wasserspülung!!
Verfasst: 24.11.2006, 19:43
von Fleischkaesweck666
So ein Sc%&§s!! Heute Abend habe ich in meinem Kofferraum eine grausige Entdeckung gemacht: Wasser!! Jeder 44er-Fahrer kennt bestimmt die schönen Mulden rechts und links neben der Reserveradmulde, wo man so schön viel Gerümpel unterbringen kann. Vor ein paar Monaten hatte ich in der Mulde auf der Beifahrerseite schon mal etwas Feuchtigkeit drin...nur war das meines Erachtens halb so wild...heute Abend habe ich gut 2 Liter aus dieser einen Mulde rausgeschöpft...die adere Seite ist merkwürdigerweise trocken...an den Rücklichtern liegt´s nicht...die sind auch trocken...nach dem ich das Wasser weg hatte, bin ich 35 km auf regennasser Fahrbahn gefahren und hatte schon wieder (schmutzige) Brühe drin stehen...müsste also Wasser von der Straße sein...ich kann nur kein Loch finden! Hat jemand von euch schon mal sowas gehabt?
Verfasst: 24.11.2006, 19:49
von jürgen_sh44
äääm... beifahrer.. da is doch glaub der tankstutzen.. ich tank so selten..
Datt isn rostherd! ..wenns schon naß ist ists schon seeehr weit.
angenehmere alternative wäre hier wohl die gummidichtung am kofferraum obenrum..
da läuft in der wasserrinne das wasser um den deckel rum..
prüf die dichtung deckel,wanne mal auf risse.
BZW , zieh se einfach mal hoch, und schau ob se innen naß ist .. wenns drunter rostet ists auch doof.
Verfasst: 24.11.2006, 19:50
von Helmut
Also, die Logik sagt mir: wenn Wasser rein- aber nicht rausläuft, kommt es von oben, vor allem bei 2 Litern! Schmutzig kann das Wasser auch NACH dem reinlaufen werden. Wie sieht denn dein Tank / deine Pumpe / deine Leitungen für den Heckwischer aus? Ne andere Quelle des Übels kann ich mir nicht recht vorstellen.
Ist doch ein Avant, oder nicht? Von Limos hab ich keinen Dunst

Aber von oben musses kommen.
Verfasst: 24.11.2006, 19:51
von Fabian
Hallo Lutz,
da wird deine Signatur irreführend- und der Radkasten durchgerostet sein.
Das kommt öfter mal vor.
Siehe hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=23541
Gruß
Fabian
Verfasst: 24.11.2006, 19:51
von jürgen_sh44
ich bin hier von ner Limo ausgegangen
äm, da gibts jedenfalls heckwischer und heckwischleck net
(@Fabian: Ich habs extra vermieden DAS Bild zu posten

)
Verfasst: 24.11.2006, 19:59
von Fleischkaesweck666
Hmm..der radkasten sieht noch ziemlich frisch aus...bei 120000 km und 15 Jahre in der Garage kann ich mir das kaum vorstellen...der tankstutzen kann eine Ursache sein..der sitzt eh nicht 100% drin...der Tankdeckel geht auch nicht richtig zu...aber ich fahre das Auto schon seit 2 1/2 Jahren und hatte nie Probleme...erst mal Danke für die tipps!
Verfasst: 24.11.2006, 20:00
von Fleischkaesweck666
Ach ja...is ne Limo...von oben kann eigentlich nichts kommen...die Dichtung is fit...und kein Schmutz in der Rinne
Ach du meine Güte....
Verfasst: 24.11.2006, 20:05
von Helmut
....Fabian, wo haste denn dieses Kabinett des Grauens her?
Selbst mein Gammel-Avant sieht nicht halb so schlimm aus. Ich fahr allerdings im Winter auch recht selten, und hab dementsprechend wenig Salzbrühen-Kontakt. Echt gruselig !
Verfasst: 24.11.2006, 20:05
von Fabian
fleischkaesweck666 hat geschrieben:Hmm..der radkasten sieht noch ziemlich frisch aus...bei 120000 km und 15 Jahre in der Garage kann ich mir das kaum vorstellen...
Hallo Lutz,
greif mal in den Radkasten über das Tankeinfüllrohr und klopf fest (am besten mit einem kleinen Gummihammer) gegens Blech und hör ob irgendwas knirscht oder rieselt.
Ich hab mir Mitte des Jahres einen Garagen-44er aus erster Hand,mit 80tkm angesehen.....
.....der hatte soviel Rost,man konnte vom Kofferraum aus das Rad sehen(nicht das Reserverad

)
Gruß
Fabian
Verfasst: 24.11.2006, 20:07
von Fleischkaesweck666
Habe gerade richtig Angst bekommen!! Von sowas träume ich nachts schlecht...alllerdings ist mein vorbesitzer nie bei Eis und Schnee und Regen gefahren...ein älterer Herr...kann man so nen Rostbefall überhaupt von außen erkennen oder muss man da ein bisschen "bohren"?
Verfasst: 24.11.2006, 20:08
von jürgen_sh44
fleischkaesweck666 hat geschrieben:Ach ja...is ne Limo...von oben kann eigentlich nichts kommen...die Dichtung is fit...und kein Schmutz in der Rinne
also der rosttest am tankstutzen geht folgendermaßen:
du kniest nebens auto hin.. langs übers rad in den radkasten, fingesrt am plastikkanal vom tank hoch bis zum aussenblech..und dann an die oberkante.. und da wirst dann den schmodder finden und rostschcihten runterpulen können..
hab da auch so

geschaut als fabian mir da teile von meinem lack (110.000km) rausgekrümelt hat ..nu isses entrostet,überlackiert, gewachst und wird immer schön sauber und trocken gehalten..
(ach hat der fabian ja schon geschrieben..)
Verfasst: 24.11.2006, 20:09
von Fleischkaesweck666
Ich bin in 5 minuten zurück!! Das muss ich mir ansehen!! aber jetzt erst mal beten....
Verfasst: 24.11.2006, 20:10
von Fabian
fleischkaesweck666 hat geschrieben:oder muss man da ein bisschen "bohren"?
Genau das Lutz!
Das "Löchlein" im Radkasten des Roten auf dem Bild habe ich auch erst entdeckt nachdem ich gestochert hab.
Der Unterbodenschutz deckt alles gnädig zu...
Fabian
Verfasst: 24.11.2006, 20:15
von Jens 220V-Abt-Avant
HI Lutz,
und falls er tatsächlich rostfrei sein sollte, schau nach der Entlüftermembran in der Seitenwand unter der Stoßstangenhaut.
Wenn die fehlt oder nicht mehr sauber schließt, kann Dir im lauf der Zeit auch die Suppe reinlaufen.
Desweiteren gibts dann noch so nette Geschichten wie Schiebedachablaufschläuche, die aus unerfindlichen Gründen (Beim LautsprecherkabelverlegenimWeggewesenoderso abgeschniten wurden, oder nicht mehr aus der Karosse raus sondern in die Mulde hinein enden etc. (Falls den n Schiebedach vorhanden wäre...)
Gruß
JEns
Verfasst: 24.11.2006, 20:26
von Fleischkaesweck666
So...Test vorbei...erst mal ne Kippe...aber ich konnte keine Anzeichen (bis jetzt) finden, dass da was faul ist...ich habe mit dem Plastikende eines Schraubenziehers mal ein bisschen geklopft...und der Schmodder uuääähh!! aber Geräusche, die auf Rost schließen könnten, konnte ich jetzt nicht hören...die Geräusche von rostigen stellen kenne ich gut von meinem alten Renault 21...am besten ist das, ich lege mich an ner Waschstraße mit ner Taschenlampe in den Kofferraum und ein anderer sprüht mal ordentlich mit nem Hochdruckreiniger drauf...es hörte sich beim Klopftest also alles nach "Blech" an...
Verfasst: 24.11.2006, 20:32
von Fleischkaesweck666
@Jens: Meinst du mit Entlüftermembran das "Gitter" aus Plasti, welches man im Kofferraum sehen kann?
Verfasst: 24.11.2006, 20:34
von Ishtel
Moin,
mein Avant hat(te) das selbe Problem. Nach Regenfahrten stand in der linken Seitentasche das Wasser knapp zur Hälfte.
Problem: Zwangsentlüftung (das "Gitter" in der Tasche)
Lösung: Dichtung um die Entlüftung neu ziehen lassen.
Allerdings ist er auf beiden Seiten noch feucht (steht aber kein Wasser drin).
Allerdings konnte ich nach der letzten "Hochdruckreinigung" trotzdem nach hintern nurnoch mit HSH gucken... (bis B-Säule alles zu)...
Naja die nächsten Ferien und warmen Tage kommen bestimmt (harra Fehlersuche...)
Verfasst: 24.11.2006, 20:35
von Fleischkaesweck666
Ich lass mal nen Eimer wasser über dieHeckscheibe laufen...mal sehen, ob sich der Pegel im Kofferraum erhöht...
Verfasst: 24.11.2006, 20:58
von Fleischkaesweck666
Ich glaube, ich habe die Ursache gefunden! im Kofferraum ist doch eine Gummidichtung zu sehen, die direkt hinter dem Tankstutzen liegt und quasi 2 Bleche verbindet...da habe ich nen Wassertropfen entdeckt, nachdem ich den Eimer Wasser über dieser Ecke ausgekippt habe. Die Entlüftungsmembran kann ich als Ursache ausschließen...die sieht topfit aus und das Plastikgitter ist auch gut abgedichtet...was mir nen schrecken eingejagt hat, ist die Tatsache das meine Finger nach dem abwischen der Gummimembran vom Tankstutzen nach Rost riechen...nachdem ich die Bilder gesehen habe, bin ich vorgewarnt! Da mein Tankstutzen eh nicht richtig sitzt (Tankdeckel geht nich richtig zu), wird es allerhöchste Zeit, da mal nachzuhaken...Die Wassermenge kann wohl auch dadurch zustande gekommen sein, dass ich schon lange nicht mehr diese Ecke des Kofferraums aufgesucht habe...
Ich habe übrigens eben einen 2ten Klopftest gemacht...diesmal mit dem gummierten Ende des Radmutterschlüssels...hört sich alles prima an...alles klang nach Blech und nichts hat nachgegeben...waren die 89er Baujahr an dieser Stelle den nicht verzinkt?
Verfasst: 24.11.2006, 21:06
von Fabian
fleischkaesweck666 hat geschrieben:...waren die 89er Baujahr an dieser Stelle den nicht verzinkt?
Der Rote auf dem Bild war auch verzinkt....
Das Zink hat sich irgendwann für den Stahl vollends geopfert.Dann rostets ganz normal,als wäre nie etwas verzinkt gewesen.
Die Verzinkung zögert also den Rostbefall nur etwas länger hinaus.Verhindern kann sie ihn nicht.
Gruß
Fabian
Verfasst: 24.11.2006, 21:10
von Manfred R.
Hallo Lutz,
nu mal genug der Horrorstories!
Du sagst Blinker sind es nicht. GAANZ sicher? Das Wasser kann irgendwo rein und gleich runterlaufen an undichtem "Bärendreck" vorbei. Bei meinem ersten 44er lief das Wasser an einem undichten Heckklappenschloß (damals Haubenmitte) rein, kann auch beim seitlichen Schloß so passieren. Oder durch die Schrauben mit denen das Nummernschild oder die Heckblende festgeschraubt ist (bei meinem S2 so).
Test: Gießkanne auf die Haube und hinten dran gießen, anschließend kriminalistish mit Taschenlampe nach Tropfen und Laufspuren suchen. Durch leicht schrägen Stand kann es immer passieren, daß nur eine Seite was abbekommt.
Viel Glück,
Manfred
Verfasst: 24.11.2006, 22:14
von Svensen
fleischkaesweck666 hat geschrieben:.was mir nen schrecken eingejagt hat, ist die Tatsache das meine Finger nach dem abwischen der Gummimembran vom Tankstutzen nach Rost riechen...

Wie riecht denn Rost ??

Verfasst: 24.11.2006, 22:22
von Mathias
Svensen1 hat geschrieben:

Wie riecht denn Rost ??

Nach Metalloxyd
Ich denke, wenn er nen Renault gehabt hat, dann weiß er wie Rost riecht. Die rosteten ja bekanntlich schon im Katalog
Gruß
Mathias
Verfasst: 24.11.2006, 22:57
von Harri
Verfasst: 24.11.2006, 22:59
von Fabian
Harri hat geschrieben:Hat eigentlich mal jemand einen 43er mit der gleichen Sorgfalt angeschaut?
Ja,ich.
Fabian
Verfasst: 24.11.2006, 23:15
von Harri
Fabian hat geschrieben: Ja,ich.
Buha,
kein weiterer Kommentar ist auch ein Kommentar.
(Ich habe zwei gehabt.)
Verfasst: 25.11.2006, 02:07
von Fleischkaesweck666
So! es sind 5 Stunden vergangen...ich komme gerade von ner Party zurück...zwischendurch hat es noch ein wenig geregbnet...und schon wieder stehen 2 cm Wasser in der Mulde! AAAHHH!! Und ich kann trotz ultraheller LED-Lampe nicht erkennen, wo die Brühe herkommt!!! Morgen wird ein Test mit dem Wasserschlauch gemacht...Am Tankstutzen habe ich einen Tropfen gesehen...an der Heckleuchte war so gut wie nichts zu erkennen...die Dichtung des Tankstutzens sitzt eigentlich gut...kann mir nicht vorstellen, dass da so viel Wasser eindringen kann...wahrscheilnich dringt die Brühe an mehereren stellen ein...wenn ich nichts finde, dann bohre ich ein Loch...dann kann die Brühe ablaufen...hmmm...eigentlich keine so schlechte Idee...kann mir wer sagen, wo ich da mit dem Bohrer rauskomme?
Ach ja..Rost riecht wirklich!! Und ich weiß dass von der Grundschwelle meines alten R21 Nevada
Verfasst: 25.11.2006, 02:36
von Keller7
Hallo!
Du hattest doch schon ne gute Idee mit in Kofferraum legen und ein andere hält den Hochdruckreiniger drauf.
Den Test würde ich auf jeden Fall erst mal machen.
Die Idee mit dem Loch bohren würde ich sein lassen,denn dann hast du eine Stelle wo der Rost richtig zuschlagen kann.
Gruß Thomas
Verfasst: 25.11.2006, 03:20
von kardan87
Hallo!
Wenn ich diese Sachen hier lese, dann krieg ich Albträume. Trau mich gar nicht, den Radkasten abzuklopfen. Bei mir ist nämlich auch immer feucht im Kofferraum.

Zwar konnte ich schon diese Gitter von der Stoßstange als Hauptübeltäter entlarven, das hat jedoch nur die Hauptwassermassen beseitigt. Hoffentlich sind's die Blinker oder irgend ne Dichtung.
*dersichauchimmereingeredethatdaßvollverzinkteautosnichtrosten*
Verfasst: 25.11.2006, 11:41
von Fleischkaesweck666
Ja...werde wohl auch meine Signatur ändern

Aber noch ist ja nichts schlimmes passiert...werde gleich den Test machen mit dem Hochdruckreiniger...heute Nacht hat´s geregnet...mal schauen, ob ich schon wieder schwimmen kann...