Ursache für "Wasserspülung" gefunden; Parole: ROST

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fleischkaesweck666

Ursache für "Wasserspülung" gefunden; Parole: ROST

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Nach einer erfolgreichen Testreihe an einer Waschanlage habe ich das "Loch" gefunden! Das Wasser dringt folgendermaßen ein: Bei nasser Fahrban schleudert das Hinterrad Wasser (und Schmodder) auf den Tankstutzenausgang im Radkasten. An dieser Stelle ist er undicht und die Brühe läuft hinter der Verkleidung in die Mulde rechts neben dem Radkasten. Nachdem ich mit dem Hochdruckreiniger den ganzen Schmodder weggepustet habe, ist einiges an Rost zum vorschein gekommen!! Es gibt da eine Blechkante im Radkasten direkt über dem Tankstutzen, welche in meinem Fall mir nach einigem Pulen in die Hände fiel...außerdem droht da ein Loch sich aufzutun...ich kann jetzt nicht sagen, ob die Roststelle die Ursache ist oder der fehlerhaft sitzende Tankstutzen...auf jeden Fall ist´s 5 vor 12...es muss gehandelt werden!! Sogar innen im Kofferraum ist oben auf dem Blech, án welchem der Stutzen in den Radkasten geführt wird Rost zu sehen...besser gesagt Streifen von Rostbrühe... :shock: :shock: :shock: Ich habe vor, die Dichtung zwischen Außenblech und Radkastenblech mit Silikon dicht zu machen...doch vorher muss ich den Tankstutzen richtig setzen oder besser erst mal entfernen...wie geht das? Kann mir jemand nen Tipp geben? Und wie kann ich die rostige Stelle am besten versiegeln??
Zuletzt geändert von Fleischkaesweck666 am 25.11.2006, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Lutz,
fleischkaesweck666 hat geschrieben:@Manfred: Dankeschön! Der Radkasten ist es tatsächlich nicht...der sieht wirklich noch gut aus...die Fabian-Horror-Picture-Show hat mich schon fast um den Schlaf gebracht.

bin ich jetzt rehabilitiert?
Warum will mir das nie jemand glauben?
Die 44er sind an dieser Stelle richtig üble Gammelhütten wenn sie nicht gepflegt werden.
Ich bin überzeugt davon,die meisten in diesem Forum fahren nichtsahnend mit (mindestens)beginnendem Rostfraß an dieser Stelle durch die gegend :evil:


Gruß
Fabian
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

:oops: :oops: :oops: :oops: du hattest recht....Ich habe auch ein paar Bilder gemacht für deine Horror-Picture-show!! Wenn du mir deine Mail-Adresse gibst, leite ich sie weiter sobald ich sie habe (habe die Kamera einer freundin benutzt)...sieht nicht schön aus....Und wer weiß, wer die Probleme noch hat....
hast du ne Idee, wie man das aufhalten kann?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also.. den hochgeklappten blechstreifen hab ich bei mir entfernt , der war aber nicht verrostet.

Du mußt aber auf alle Fälle das Tankrohr, den gummiring etcpp alles ausbauen..
Ist zwar einige Arbeit, aber sonst kommste da nicht richtig hin, und grade die kanten gammeln stärker als der rest.
Sonst hast da in nem halben jahr nochweniger metall und wieder Rost.

Und das mit dem silikon vergiß mal lieber, da sollen säuren drin sein, die dann auch wieder rostig machen. Wenn dann Bärendreck, und das auch nur auf nen 100% Untergrund,nicht einfach drüberschmieren.

Also:

hinten rechts aufbocken, rad weg.
plastikteile vom Tank ausbauen.
Tank verschließen mit lappen.
mit gutem Licht den Rost entfernen..
rostumwandler über eventuelle reste drüber (mit heißluftpistole),
nochmal abschleifen..
grundieren, mehrfach lackieren, und dann noch mit Sprühwachs versiegeln. Bodenschutz eher net, weil du da nicht fühlst wenn wieder was drunter kommt..

Und wenn das dann gut ist, in Zukunft immer schön in der waschbox mit Druckreiniger da (und in den andern Radkästen) den Dreck rausputzen.


PS.:
Fabian hat mir das bei meinem auch gezeigt,zum Glück früh genug..seitdem fummel ich meinem Audi öfters unters Röckchen, zur Kontrolle...


edit:
Wenn du schon beim Entrosten bist:
Mach die Gummi-Hebebühnenaufnahmen am unterboden weg und entroste da drumrum und drunter auch gleich.
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 25.11.2006, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Was ist "Rostumwandler"?? Hab ich noch nix von gehört....außerdem muss ich mir ne Garage organisieren, wo ich das machen kann...dat wird ein Spaß...danke für den Tipp!!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Lutz,


wenn du es richtig machen willst,dann solltest du mit dem Heißluftfön und einem Spachtel,den betroffenen Bereich vom Steinschlagschutz befreien.Dann das Blech sandstrahlen.
Jetzt erst kann man sehen wo das Gebälk schon faul ist.Der Steinschlagschutz beschönigt leider sehr.
Nach allen Regeln der Kunst das Loch zuschweißen,dann nochmal sandstrahlen,dann Lackaufbau,dann wieder Steinschlagschutz(der gute von VW) oder "Mike Sanders Korrosionsschutzfett" auftragen.....
....dann ist für die nächsten zehn Jahre Ruhe - vorrausgesetzt der Radkasten wird künftig sauber gehalten.

Mir steht nächsten Sommer übrigens ähnliches ins Haus.Mein grüner 1983er DR meldet an dieser Stelle Zuneigungsbedürfnisse an.
So hat das heute Mittag ausgesehen:
Bild
Man sieht den Rost nur wenn man genau hinsieht(nicht das Braune rund um den Tankeinfüllstutzen.Das ist nur der Befestigungsring.Die kleinen braunen Flecken ganz hinten oben im Radkasten).Ich bin mir sicher,das ist auch schon durchgerostet.Der Steinschlagschutz verdeckt es.... :?


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich bitte hiermit den Fabian mal noch um Tipp-Ergänzungen, weil ich das bisher nur bei meinem Auto 1mal gemacht habe..

Rostumwandler.. zb Fertan

Naja. der wandelt die FeO2 schicht (wenn das rost war) chemisch um..
du schmierst da so weiße farbe/Flüssigkeit drüber, die reagiert mit dem Rost, und das wird dann so schwarz.
Also es funktioniert, aber nur begrenzt, deswegen alles so weit wie möglich entfernen, und die geringestenn reste dann damit behandeln..

Wenn mans nur drüber schmiert, fällt die umgewandelte schicht ab, und drunter ist immernoch Rost.


Ich selbst benutze das zeugs kombiniert mit nem Fön..
das metall auf Temperatur fönen.. ~ 40°C dann das zeug bissl draufpinseln und vorsichtig weiterföhnen.. durch die erhöhte temperatur geht das Reagieren recht flott.. anschließend wieder runterkratzen und nochmal..
etcpp..


edit:
Bei mir ist das alles plastik am tank, kein metallrohr.. und untenrum am Ring hab ich auch nix braunes gesehen..
mal gaaaaaaanz geeeeeenaaaaaaaaaau
schaun wenn ers nächstemal auf ner bühne steht.
Blöd ist, das man den kontrast tornadorot zu rostrot net so toll sieht..


edit2: den hier hab ich:
Bild
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 25.11.2006, 18:43, insgesamt 2-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Hmm...auf dem ersten Blick sieht der Radkasten ja noch ganz gut aus...hast du denn auch nen Klopftest gemacht, bei dem sich auch alles noch nach blech angehört hat? Auf den ersten Blick sieht mein Radkasten auch noch gut aus...aber ich bin vorgewarnt...
Ach ja...danke für den tipp...aber so professionell werde ich das nicht anstellen können...als Student mit 2 linken Händen und ohne Equipment (und ohne Geld!!) lässt sich das kaum machen...also wieder beten :?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

dann besuch doch mal den fabian oder andere spezi's..
gegen angepasste Entlohnung hilft dir bei freundlichem fragen bestimmt jemand...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 25.11.2006, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Kennt ihr jemand im Saarland? Da bin ich öfter..is ja schließlich meine alte Heimat....
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

na komm, saarland bis mainz (also zb der Fabian, wenn ER will) ist net weit.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Er wohnt im Määnz...das is natürlich kein Problem...da muss ich ja nur die B 41 hoch fahren....
Der "Durchbruch" ist fast geschafft...Wenn ich letzt noch einmal mit dem Schraubenzieher reinsteche, bin ich im Kofferraum :shock: :shock: ...also an dem Vorsprung über dem Tankstutzen...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und wenn der nicht will weil er seine autos putzen muß oderso, schau mal auf die forums-landkarte und frag die Leute.. :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

sprich, mein rost hier anfang des jahres:


Bild



Bild


muß nicht unbedingt alles gewesen sein?
es kann auch ganz woanders noch da sein, ohne, daß ich es erkenne?
also wenn ich das richtig verstehe, muß ich den kompletten unterbodenschutz (oder was das gummi auch ist) entfernen und sehe es dann erst?

fabian, jetzt mach mir keine angst :P hatte das alles so schön abgeschliffen, mit rostumwandler behoben und 4 dosen unterbodenschutz reingekippt :P

sollte ich das jetzt alles entfernen und komplett neu abschleifen weil es weiter rosten tut?

das verzinken bringt in dem fall ja nichts, solang nicht sandgestrahlt wurde.
selbst eine kleine teilfläche würde drunterher wandern und alles angammeln.

nur blöd, daß man da so schlecht drankommt
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Robbie hat geschrieben:fabian, jetzt mach mir keine angst :P hatte das alles so schön abgeschliffen, mit rostumwandler behoben und 4 dosen unterbodenschutz reingekippt :P
sollte ich das jetzt alles entfernen und komplett neu abschleifen weil es weiter rosten tut?

Hallo Thommy,


will dir ja keine Angst machen :)
Den Rost sieht man leider erst,wenn ers schon so weit geschafft hat,das er den Unterbodenschutz hebt oder aufbricht.Also Blasen-,oder Rissbildung.
D.h.wachsam bleiben und den Anfängen wehren.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ist denn diese klopfprüfung (wie im uboot) wirksam?

will nicht mit was spitzem reinstechen und "hoffen" auf ein loch zu stoßen.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Robbie hat geschrieben:ist denn diese klopfprüfung (wie im uboot) wirksam?
will nicht mit was spitzem reinstechen und "hoffen" auf ein loch zu stoßen.
Mit nem stumpfen Schraubendreher kannst du am Unterboden nix kaputt machen.
Wenn du ein Loch stichst,dann isses eh zu spät :wink:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Im Zweifelsfall mal bei "Elch Productions Happy Welding" fragen....

Die schweißen hoffnungslose Fälle :P

Bild

Ok, ist nen Corsa - aber beim 44er geht's im Prinzip genau so :wink:

Viele Grüße
Thomas
www.elch-productions.de
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

willkommen im Club

Meiner ist auch an der besagten stelle durch.

sollte eigentlich vorm winter noch gemacht werden,sieht aber sclecht aus.
Blech batscher ist terminlich sehr voll und privat hat sich noch keiner erbarmt.Ich selbst hab weder das werkzeug noch genaue Ahnung wie ichs selbst machen soll.
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Wow!! Wenn man nen Corsa so schweißen kann..Respekt!! Aber ich bin froh, dass ich hier nicht alleine mit dem Rost bin...geteiltes Leid ist immer noch halbes Leid :?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ght=bilder

Schau Dir mal diese Bilder an.....ist ein 5/90 gebauter Sport....
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Ist diese Stelle am Tankstuzen eigentlich Tüv-Relevant? Immerhin konnte ich ein Lochreinpulen...aber ich habe noch 1,5 Jahre tüv ;-)
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Ich frage mich immer wieder wozu die Verzinkung gut sein soll, wenn mehr Rostprobleme Auftreten, wie bei den meisten 2er Golfs, die einfach nur gut Konserviert sind und fast immer gut sind. :shock:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Na ja, dass ein (voll)verzinktes Auto niemals rosten wird hat Audi auch nie behauptet...
Diese trügerische Hoffnung ist ja wohl eher von sog. "Fach"zeitschriften genährt worden, und die Masse der Autofahrer hats nur zu gerne geglaubt und mangels Kenntnis verzinktes Stahlblech mit rostfreiem Edelstahl verwechselt.
Ausserdem dürfen wir nicht vergessen, dass unsere Fahrzeuge schon alle weit über dem vorgesehenen MHD sind, da ist der "Sorglos-Bonus" schon lange aufgebraucht - zusammen mit der Zinkschicht.

Allerdings ist der Vergleich mit anderen Altautos schon interessant: Die nur 2 Jahre jüngeren Polos meiner beiden Studenten sind da in mindestens ebenbürtigem Zustand, obwohl die in den letzen Jahren benutzt wurden wie ne Rolle Klopapier... Die jungen Herrschaften haben ja nie Zeit, grade mal dass der alte Vater die Technik top halten kann...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Eben,

je mehr ich mich mit der 44er MAterie befasse, da ich ja jetzt selber einen habe, um so mehr stelle ich fest, das nicht alles Gold ist, was glänzt.
Viele 86c Polos oder Golf2 laufen im Top Zustand mit wenig oder sogar gar keinen Rost.

An einen Unfall Polo von 83 habe ich den Kotflügel gewechselt.
Da war so Dick Wachs und Dichtmasse ab Werk, das ich über 1 Stunde gebraucht habe um den runter zu bringen. Darunter Blitzsauber ohne eine Spur von Rost.
Genau wie viele viele 2er Golf.

Haben erst einen 84er GTI Zerlegt. War ein Schrick Turbo Umbau.

Der hatte nichts! Aber auch gar nichts. Gut gewachst und Konserviert.

Deswegen auch meine Verwunderung über Probleme mit Verzinkten Autos der Premiumklasse,
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

So! Jetzt habe ich die Horror-Bilder mal hochgeladen...

Bild
Zuletzt geändert von Fleischkaesweck666 am 26.11.2006, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

da sieht´s nicht soo schlimm aus...aber darüber...Bild
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Die Blechkante, die ihr über dem tankstutzen seht is schon ab...mit den bloßen Fingern konnte ich sie abpulen...
Bild
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Schätze ich werde bei mir auch mal reinschauen...
sieht ja übel aus das Ganze!
Benutzeravatar
Keller7
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 448
Registriert: 09.10.2006, 00:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keller7 »

Hallo!

Habe heute ja meinen Bremssattel rechts hinten erneuert(Talk->Bremssattelpfusch bei PIT STOP) und mir den Radkasten mal genauer angesehen. Hintere obere Ecke über dem Tankstutzen ROST.
Aber wenn ich bald was mache habe ich noch mal Glück gehabt und die Prozedur nach Fabian und Jürgen dürfte das Problem beheben.

Also durch Info aus dem Forum kostspielige Reperatur vorzeitig abgewendet. :-D

Danke!

Gruß Thomas
Antworten