Seite 1 von 2

Spritverbrauch und Fehlerdiagnose, die 2.

Verfasst: 25.11.2006, 21:01
von peavy
Hallo Ihr Experten,

wo Ihr gestern so schön versucht habt, die 11,7 l von Svensen aufzuklären, schließ' ich mich gleich an mit meinen mindestens 11,5 - über 12 l bei zahmster Fahrweise im Stadtverkehr ohne viel Hügel mit meinem AAH im Coupe Quattro (dürfte der gleiche sein wie im C4).
Zahmst heißt nicht über 2000 / min, häufig schon bei 1500 geschaltet, oder sogar einen Gang übersprungen 1-3-5.

Zusätzlich fällt auf, daß beim Beschleunigen aus knapp über Leerlauf erstens nicht viel kommt (da bin ich von meinem 3.0 l Baron ganz anderen Schub gewohnt) und er zweitens etwas ruckelt.

Noch'n Feature: nach Gaswegnehmen zum Schalten dreht er erst mal noch ein wenig hoch, bevor die Drehzahl abfällt.

Andererseits sind 7 l bei Tempo 100- 110 auf der Autobahn auf langen Strecken wohl i.O.
Auf Höchstgeschwindigkeit hab ich nicht getestet, aber 210 geht er auf jeden Fall.

Mir ist auch aufgefallen, daß ich, wenn ich ihn ganz selten mal drehe, noch kein Schalten des Schaltsaugrohrs gehört habe.

Kerzen und Öl sind übrigens ganz neu.
Ich weiß, daß ein Kat (er hat zwei) bereits ausgetauscht ist. Über die Lambdas weiß ich nichts. Ich hab von Umbauten auf 1 Kat gehört (vermutlich auf Dauer geringere Kosten). Ist das empfehlenswert ?

Da ich leider nur minimale Ahnung von Kfz-Technik habe, muß ich das an Profis übergeben oder solche, die angeblich welche sind. Könnt Ihr da aus Erfahrung eine Checkliste geben oder einen Diagnoseplan, was die wahrscheinlichsten Fahler und und in welcher Reihenfolge zu prüfen ist (und ggf., falls das die Kfz-Werkstatt vor Ort nicht draufhat, wie) ??

Erste Verdachtsmomente fallen auf, soweit ich anderen Threads entnehmen konnte:
- Lambdas
- LMM
- Zündkabel (ein ist schon ersetzt, weil es nicht mehr gut aussah
- Verteiler (hab ich so was auch im AAH ?)

Gruß

Stefan

Hallo Namensvetter !

Verfasst: 25.11.2006, 21:12
von Pollux4
Nur damit du nicht denkst dein Problem würde mich nicht interessieren falls ich nichts (weiter) dazu schreib - mit dem AAN hab ich absolut keine Erfahrungen und keine Ahnung das ich da großartig Tips geben könnte aber aber jemand wegen zu hohen Spritverbrauch bei dem Auto/Motor klagt würd ich auch erstmal das "Standartprogramm" (Kerzen,Verteiler....) durchmachen.


Viel Glück !!!





VLG Pollux4

Verfasst: 25.11.2006, 21:31
von Svensen
Er hat nen AAH...einen 2.8 Liter V6

Sind nicht 11-12 Liter ganz normal für eine solche Hütte ??

Verfasst: 25.11.2006, 21:40
von Fleischkaesweck666
Mein SH mit 66 kw schlürft auch gerne mal 10-11 liter im Stadtverkehr...auch wenn ich ihn ganz sachte fahre! am wenigsten brauche ich mit 130 auf der Autobahn...da sind´s bloß 7,4l

Verfasst: 25.11.2006, 21:44
von Svensen
Im Stadtverkehr sind die 12 Liter bei einem 2.8 Liter Motor mit 174 PS fast noch wenig :-D

Jetzt muss ich doch nochmal...

Verfasst: 25.11.2006, 21:46
von Pollux4
....(dumm) nachfragen: wieviel DARF er denn verbrauchen lt. Betriebsanleitung ? Denn jetzt wo es Sevensen sagt kommt mir auch der Gedanke das das nicht ungewöhnlich hoch ist.....





VLG Pollux4

Verfasst: 25.11.2006, 21:50
von Robbie
liegt im auge des betrachters.
mein lieblings bsp frankfurt am main:
dürfte egal sein wie spritsparend man fährt. unter 12 liter kommt man da sicher nicht.
gegensatz wäre göttingen oder kassel (so mittelgroße städte die ich jetzt kenne), da kann man ausrollen lassen und kommt sehr sehr sparsam weg.

im prinzip läßt sich das alles nur auf der autobahn mit tempomat zurückverfolgen. hält man genau seine 120/130 km/h- nach 100 km oder so wieder volltanken und schauen ob der verbrauch zugenommen hat.
durchschnittsverbrauch siehe bordheft

wiederum sollte licht, heizung, klima, radio usw. mitberechnet werden... kaum zu glauben aber das kann richtig sprit kosten !!

ansonsten wie angegeben erstmal lambda und LMM überprüfen.

Verfasst: 25.11.2006, 21:56
von peavy
Svensen1 hat geschrieben:Er hat nen AAH...einen 2.8 Liter V6

Sind nicht 11-12 Liter ganz normal für eine solche Hütte ??
Du kennst meine Fahrweise nicht...
Wenn ich zweimal bis 1500 oder 2000 "drehe" und dann jeweils zwei Gänge weiter schalte, weiß ich nicht, womit ich dabei großartig Sprit verbrauchen soll, ist doch noch fast erhöhter Leerlauf !?
Manchmal denk ich, er verbraucht den Sprit einfach nur, weil der Motor läuft :(

Hab schon von Leuten gehört, deren AAH auch im Stadtbetrieb wesentlich sparsamer gefahren werden kann.

Da ich meistens Strecken von zwischen 3 und 12 km fahre und den Wagen dann häufig erstmal 3 Stunden stehen lasse, hab ich mich natürlich auch schon gefragt, ob es an den kurzen Strecken/vielen Kaltstarts liegt und an eine Vorwärmeinrichtung
http://www.waeco.com/de/1276.php
gedacht oder einen Latentwärmespeicher
http://www.waermespeicher.com (Nein, das sind nicht mehr die Dinger mit den aggressiven Salzen !).

Bei dem gleichen Fahraufkommen und gleicher Fahrweise fahr ich den NF aber unter 10 l. Sollen die 120 kg Mehrgewicht für den Quattro und ein Zylinder mehr das wirklich ausmachen ?

Außerdem zeigen die anderen Symptome wie "Drehzahl steigt nach Gaswegnahme und Auskuppel an statt abzufallen" und "ruckelt beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen" doch, daß da was nicht stimmt.

Stefan

Verfasst: 25.11.2006, 22:00
von peavy
fleischkaesweck666 hat geschrieben:Mein SH mit 66 kw schlürft auch gerne mal 10-11 liter im Stadtverkehr...auch wenn ich ihn ganz sachte fahre! am wenigsten brauche ich mit 130 auf der Autobahn...da sind´s bloß 7,4l
wenn Deiner wirklich in Ordnung ist, untermauert das eigentlich nur, wie sparsam ich fahren muß, denn mit den beiden 90 PS 44ern habe ich 7,2 - 7,7 (VFL-Vergaser mit U-Kat) und 7,5 bis 8,2 (NFL G-Kat) gebraucht ;-)

Verfasst: 25.11.2006, 22:02
von Svensen
Na....

bis 2000 und Gänge überspringen und kaum wird die Hütte mal richtig warm....was erwartest Du denn ? 5 Liter ?? :?

Verfasst: 25.11.2006, 22:02
von Fabian
peavy hat geschrieben:Manchmal denk ich, er verbraucht den Sprit einfach nur, weil der Motor läuft

Hallo Stefan,


da denkst du bestimmt richtig.
Ich hab auch schon des öfteren eine Kausalität zwischen Motorlauf und Spritverbrauch an meinen Audis festgestellt.
Das Problem lässt sich durch abziehen des Hauptzündkabels übrigens gut und preiswert beheben :P


Gruß
Fabian

Verfasst: 25.11.2006, 22:07
von peavy
Svensen1 hat geschrieben:Na....

bis 2000 und Gänge überspringen und kaum wird die Hütte mal richtig warm....was erwartest Du denn ? 5 Liter ?? :?
Nein, eher 1 l mehr als beim 44er NF mit 1300 kg .

Meinst Du, ich würde sparsamer fahren, wenn ich erst mal bis 2500 oder 3000 drehe und jeden Gang nehme, damit er warm wird ?

Verfasst: 25.11.2006, 22:14
von peavy
Fabian hat geschrieben:
peavy hat geschrieben:Manchmal denk ich, er verbraucht den Sprit einfach nur, weil der Motor läuft
...
Ich hab auch schon des öfteren eine Kausalität zwischen Motorlauf und Spritverbrauch an meinen Audis festgestellt.
Das Problem lässt sich durch abziehen des Hauptzündkabels übrigens gut und preiswert beheben :P
Gruß
Fabian
Scherzkeks, gemeint war: weil er überhaupt läuft und nicht, weil er etwas bestimmtes dabei tut, z.B. mehr Leistung abgeben als im Leerlauf bzw. mit einer bestimmten eingespritzten Spritmenge bei einer bestimmten Drehzahl Anforderungen des Fahrers nachkommen !

Wie prüfe ich denn die Lambdas, wenn ich zwei davon habe ?

Was sagst denn Du zum Thema zum Thema Umrüsten auf 1 Kat, eine Lambda

Verfasst: 25.11.2006, 22:19
von Fabian
peavy hat geschrieben:Wie prüfe ich denn die Lambdas, wenn ich zwei davon habe ?
Einfach mal die Steckverbindung lösen.Im Zweifel ist kein Lambdasignal besser als ein falsches.
peavy hat geschrieben:Was sagst denn Du zum Thema zum Thema Umrüsten auf 1 Kat, eine Lambda
Ist kein 44er - hab ich keine Ahnung von....


Gruß
Fabian

Verfasst: 25.11.2006, 23:23
von Robbie
verbraucht er denn auch so viel wenn er richtig heiß ist?
ich meine niedrig muß nicht immer weniger sprit heißen. wenn der motor sich quält haste ja auch nix.
denke allerdings du wirst viel ausprobiert haben.

ich kenne den wagen nicht im detail, was steht denn im bordheft, was der verbrauch innerorts ist. also beim 200er waren es um die 12, irgenwas liter wenn ich mich nicht irre.
das ist normale fahrweise, denke schafft man so gut um 2 liter weniger wenn man sich bemüht.

also wenn bei dir ab 13 aufwärts was steht, dann kann das thema hier geschlossen werden ;)

deine 7 liter auf der autobahn. ist das bei 80 km/h und tempomat?
jetzt frag ich mich nur: ..... wäre es "normal" auf der autobahn richtig sparsam zu fahren und in der stadt schluckt er wie sau?

wenn lambda o.ä. fratz wäre, dann müßte der doch auch aufm highway ohne ende durst haben ?! :roll:

Verfasst: 25.11.2006, 23:51
von peavy
Robbie hat geschrieben:verbraucht er denn auch so viel wenn er richtig heiß ist?
Kann ich leider nicht sehen, weil der keine Verbrauchsanzeige hat :cry:
Und ich fahr ihn keine ganze Tankfüllung an Stück heiß, so schnell kann ich das Geld nicht verdienen :wink:
Robbie hat geschrieben: ich meine niedrig muß nicht immer weniger sprit heißen.
Hörst Du aus der Motorpresse immer wieder als "den" Verbrauchstip. Bis 2000 "Vollgas" geben und dann schalten.
Auch Statements wie: bei halbwegs modernen Fahrzeugen ist die niedrigere Drehzahl immer die sparsamere.

"Vollgas" bis 2000 macht allerdings bei mir nicht richtig Spaß, weil er etwas ruckelt. Ich kenn den 3.0 l aus dem Baron als richtig angenehm anschiebend bei niedrigen Drehzahlen. Dreht, glaube ich, 1250 Touren bei 80 Km/h. Wenn Du dann auf dem Tempomat auf Accellerate drückst (sollte dadurch um 3,5 km/h schneller werden), bekommst Du einen dezenten kleinen Schub in den Rücken, ich liebe das !! :-D
Der AAH ist dagegen völlig schlapp da, obwohl nur 200 ccm weniger (aber 38 PS mehr und gleiches Gewicht) :cry:
Robbie hat geschrieben: wenn der motor sich quält haste ja auch nix.
denke allerdings du wirst viel ausprobiert haben.
Durchgehend mittlere Drehzahlen hab ich erst gar nicht ausprobiert, hab Angst vor Tankwarts Rechnung !
Robbie hat geschrieben: ich kenne den wagen nicht im detail, was steht denn im bordheft, was der verbrauch innerorts ist. also beim 200er waren es um die 12, irgenwas liter wenn ich mich nicht irre.
Ja, kommt etwa hin (kann ich jetzt nicht einsehen, der steht gerade bei meiner Süßen)
Robbie hat geschrieben: das ist normale fahrweise, denke schafft man so gut um 2 liter weniger wenn man sich bemüht.
also wenn bei dir ab 13 aufwärts was steht, dann kann das thema hier geschlossen werden ;)
Ja genau, mit etwas Mühe geben um die 10 erwarte ich ja auch ...
Robbie hat geschrieben: deine 7 liter auf der autobahn. ist das bei 80 km/h und tempomat?
Tempo 100 - 110. Wenn man einige Regeln beachtet geht das, wie z.B. nicht unbedingt am Berg beschleunigen, wenn es ein paar Meter weiter auch bergab geht.
Ab keine Ahnung wieviel Prozent Gefälle einfach mal auskuppeln und rollen lassen statt den Motor mit Gas auf Touren zu halten oder Gas wegzunehmen, was wegen der Motorbremse mehr kinetische Energie kosten dürfte als er im Leerlauf verbraucht.

Tempomat hat er leider nicht. Denke auch schon über Nachrüstung nach ;-) Hast Du einen Tip dazu ? Originalteile oder Zubehör ?
Robbie hat geschrieben: jetzt frag ich mich nur: ..... wäre es "normal" auf der autobahn richtig sparsam zu fahren und in der stadt schluckt er wie sau?

wenn lambda o.ä. fratz wäre, dann müßte der doch auch aufm highway ohne ende durst haben ?! :roll:


Ja, aber und warum ruckelt er dann und warum steigt die Drehzahl nach Gaswegnehmen und auskuppeln, da regelt er doch etwas falsch nach ???

Ein Tip den ich gehört hab, war noch, nach Falschluft zu suchen.

Gruß

Stefan

Verfasst: 26.11.2006, 00:03
von Svensen
Verbrauchstip. Bis 2000 "Vollgas" geben und dann schalten.

Was soll das für ein Schwachsinn sein ?

Ich geb also bis 2000 upm Vollgas und schalte dann vom 1 in den 3...oder vom 2 in den 4 ??

Kann ich nicht nachvollziehen.

Nicht falsch verstehen, aber wenn du horrende Angst vor Tankwart hast, ist dann ein 2.8 Liter das richtige Auto für Dich ?

Verfasst: 26.11.2006, 00:19
von peavy
Svensen1 hat geschrieben:Verbrauchstip. Bis 2000 "Vollgas" geben und dann schalten.
Wundert mich, daß Dir das bisher nicht begegnet ist !
Svensen1 hat geschrieben: Ich geb also bis 2000 upm Vollgas und schalte dann vom 1 in den 3...oder vom 2 in den 4 ??
Kann ich nicht nachvollziehen.
Das Gangüberspringen gehört natürlich nicht zu dem Verbrauchstip ! Das ist was für Verrückte, die die Kraft aus dem Keller mögen, kommt beim NF auch ganz gut.
Svensen1 hat geschrieben: Nicht falsch verstehen, aber wenn du horrende Angst vor Tankwart hast, ist dann ein 2.8 Liter das richtige Auto für Dich ?
Naja, der 3.0 l Baron Automatik ist auch das richtige Auto und verbraucht trotz bergauf unnötig spät schaltender Automatik (ich wohn hier nicht gerade im Flachland) und sicherlich wesentlich antiquierterer Motortechnik (da kannte man in Amiland noch kein Schaltsaugrohr oder LMM :D ) "nur " 11,5.

In den 2.8er kommt eh demnächst Autogas. Nur bis dahin möchte ich ihn fit haben, weil danach die Diagnose durch einen zusätzlichen Einflußfaktor, der zudem von Vielen schwer einzuschätzen ist, nicht einfacher wird. Wenn Du da einen Verdacht hast, daß was nicht stimmt, hörst du erstmal so was wie "das liegt sicherlich an der Einstellung der Gasanlage. Das müssen Sie erstmal im Benzinbetrieb beobachten." :wink:

Verfasst: 26.11.2006, 00:23
von Svensen
Nein, ist mir nicht begegnet.

zum Le Baron 3.0 : Der Motor kommt nicht aus Amiland sondern aus Japan, genauer gesagt von Mitsubishi.

Das Auto ( Coupe 2.8 Q ) ist im Stadtzyklus mit 13,2 Liter angegeben.

Verfasst: 26.11.2006, 00:29
von turbo Socke
Muß da jetzt auch mal was dazu sagen. Mit dem AAH sind unter 11-12 Liter sehr wohl möglich!!! Habs selber auch geschafft. 8 Liter sind locker drinn! Das Ruckeln kann von den Lamdas kommen (Es ist ein altes leiden der AAH. Er ist nämlich sehr empfindlich was Nachbauteile angeht). Zündkabeln, Kerzen, undichtes Unterdrucksystem fürs Schaltsaugrohr können die Ursache sein (erst recht wenn es keine originalen teile sind). Es kann auch sein daß im Luftfilter die Warmluftklappe hängt. Dadurch kann er auch vielmehr Sprit brauchen.
Mal das Steuergerät reseten (anleitung kann ich dir geben). Bei mir hat es viel gebracht.

Verfasst: 26.11.2006, 00:31
von peavy
Svensen1 hat geschrieben:Nein, ist mir nicht begegnet.

zum Le Baron 3.0 : Der Motor kommt nicht aus Amiland sondern aus Japan, genauer gesagt von Mitsubishi.
Stimmt, hatte ich ganz verdrängt. Die haben in den 70ern sogar Steroanlagen gebaut :D

Also was meinst Du, wie gehe ich vor ? Lambdas eine nach der anderen und dann beide abklemmen und sehen ob er nicht mehr ruckelt und die Drehzahl nicht mehr ansteigt nach Gaswegnahme und Auskuppeln ?

Wenn's das war, steht die Frage im Raum, ob sich auch der Verbrauch bessert. Wenn ja, nächst Frage: baue ich besser auf eine Lambda und einen Kat um ?
Wenn's das nicht war: was ist dann das nächstwahrscheinliche: Falschluft, LMM ??

Verfasst: 26.11.2006, 00:32
von Svensen
Einer der Weltgrößten Konzerne, was meinste was die noch alles bauen.


8 Liter sind locker drin ? Sicher...vielleicht auch 5.....im Leerlauf und im 5 Gang ?

Fahr den Wagen doch mal ganz normal, nicht nur Kurzstrecke und nicht mit den ominösen Verbrauchtips....einen Tank leer....bin mir fast sicher da kommen keine 12 Liter bei raus.

Verfasst: 26.11.2006, 00:36
von Mike NF
sven, hauptursache für verbrauch ist drehzahl. also direkt untenrum alles aufreissen aber recht früh schalten. das lernt man normal in der fahrschule auch schon :wink:
@peavy: ich würd erst beide abziehen und gucken obs dann besser wird, dann kannste immernoch prüfen welche von den beiden das ist. umbauen auf einen kat+lambda würd ich seinlassen .....ich glaub(!!) ganz so easy is dat nicht

Gruß
der mike

und immer locker bleiben :-D

Verfasst: 26.11.2006, 00:39
von Svensen
Mike NF hat geschrieben:sven, hauptursache für verbrauch ist drehzahl. also direkt untenrum alles aufreissen aber recht früh schalten. das lernt man normal in der fahrschule auch schon :wink:


Gruß
der mike

und immer locker bleiben :-D
Ich weiss nicht was du in der Fahrschule gelernt hast aber das ist Schwachsinn, untenrum alles aufreissen und früh schalten, sicher, man sollte nicht ständig bis 4000-5000 ziehen, aber bei 1500-2000 ist doch etwas früh. Wir reden hier nicht von nem TDI PD weissnichwas.

Und...es ist nicht nur Drehzahl.....auch die Umsetzung spielt eine nicht unwesentliche Rolle.

z.b. im Stadtverkehr.

Verfasst: 26.11.2006, 00:39
von peavy
turbo Socke hat geschrieben:Muß da jetzt auch mal was dazu sagen. Mit dem AAH sind unter 11-12 Liter sehr wohl möglich!!! Habs selber auch geschafft. 8 Liter sind locker drinn! Das Ruckeln kann von den Lamdas kommen (Es ist ein altes leiden der AAH. Er ist nämlich sehr empfindlich was Nachbauteile angeht). Zündkabeln, Kerzen, undichtes Unterdrucksystem fürs Schaltsaugrohr können die Ursache sein (erst recht wenn es keine originalen teile sind). Es kann auch sein daß im Luftfilter die Warmluftklappe hängt. Dadurch kann er auch vielmehr Sprit brauchen.
Mal das Steuergerät reseten (anleitung kann ich dir geben). Bei mir hat es viel gebracht.
Danke turboSocke,

das gibt mir Mut :-D
Und ist schon ne gute Checkliste, mit der ich zu einer Werkstatt gehen kann. Es ist doch wie in der Medizin: jeder Mechaniker (sprich Arzt) hat aufgrund seiner Erfahrung und Kenntnisse ein bestimmtes und begrenztes Blickfeld. Auf alles, was außerhalb liegt, must Du ihn aufmerksam machen. Bis dahin hebt er erstmal auf seine Lieblingskrankheiten ab :-(

Den Fehlerspeicher hab ich übrigens schon auslesen lassen: ganz leer.

Verfasst: 26.11.2006, 00:59
von peavy
Mike NF hat geschrieben:sven, hauptursache für verbrauch ist drehzahl
Sehe ich genauso ! Drei Minuten Leerlauf entspricht im Verbrauch einer Fahrstrecke von ca. 1 km mit 50 km/h. Bei drei Minuten mit null Drehzahl wär kein Verbrauch da :D

Außerdem steigen alle entropischen Faktoren mit der Drehzahl (ich fürchte sogar nichtlinear) an, heißt Reibungsverluste, in alle erdenklichen Richtungen emittierte Abwärme (also Abgas, Motorblock, Kühlwasser, ...) Kinders, das ist doch eine Wärmekraftmaschine ! Masch'bauer vor !)

Ich schätze, damit der Verbrauch nicht mit der Drehzahl steigt, müßte der Motor als Wärmekraftmaschine einen Wirkungsgrad von 100 % haben. Na, und wieviel hat er ??

Es gab wohl Zeiten (Zeitalter des Vergasers), wo man mit Druck aufs Gaspedal bei niedrigen Drehzahlen das Gemisch deutlich überfetten konnte, und da gab es vielleicht tatsächlich eine Störung der Monotonie der Drehzahl/Verbrauchskurve.

Korrigier' mich, wenn ich irre, bin Mathematiker, kein Maschbauer...

Verfasst: 26.11.2006, 03:37
von Audi220V'89
Hallo,

wenns interessiert:
Ich habe mal ein meiner alten Gebrauchtwagen CD-Rom nachgesehen...
Audi Coupe Quattro 2,8:
13,2l Stadt - 7,8l 90Kmh - 9,5 120Kmh - Drittelmix 10,2l (Super) - Leergewicht 1400Kg - 10,2s 0-100Kmh, 222Kmh Spitze, Neupreis zwischen 1991 und 1996 zwischen 58650DM (91) und 57000DM (96) (wurde billiger!!!)

Grüße,
Curt

Verfasst: 26.11.2006, 09:37
von turbo Socke
Morgen zusammen.
Wie gesagt ich habs mit meinem geschaft mit 8 Litern zu fahren. Autobahn gemütliche 120.... Man kann aber auch 16 Liter brauchen ganz klar. das ist aber nicht nur beim AAH so :wink:

Peavy: Steuergerät reseten ist nicht das gleiche wie Fehlerspeicher auslesen. Reseten ist bei fast allen V6 von VW möglich. Anscheinend ist es ein "lernfähiges" das sich die einzelnen Betriebszustände merkt und dann abspeichert. Wie gesagt bei mir hat es was gebracht.

Verfasst: 26.11.2006, 09:52
von peavy
turbo Socke hat geschrieben: Peavy: Steuergerät reseten ist nicht das gleiche wie Fehlerspeicher auslesen. Reseten ist bei fast allen V6 von VW möglich. Anscheinend ist es ein "lernfähiges" das sich die einzelnen Betriebszustände merkt und dann abspeichert. Wie gesagt bei mir hat es was gebracht.
Hi TurboSocke, Du Frühaufsteher,
ist das richtig: Über Nacht Batterie abklemmen oder bei VAG resetten lassen ?
Das heißt, nachdem ich probehalber die Lambdas abgeklemmt habe, SG resetten und dann erst mal ein paar hundert km testfahren und beobachten.
turbo Socke hat geschrieben: Es ist ein altes leiden der AAH. Er ist nämlich sehr empfindlich was Nachbauteile angeht). Zündkabeln, Kerzen, undichtes Unterdrucksystem fürs Schaltsaugrohr können die Ursache sein (erst recht wenn es keine originalen teile sind). Es kann auch sein daß im Luftfilter die Warmluftklappe hängt. Dadurch kann er auch vielmehr Sprit brauchen.
ok. Kerzen sind ganz neu. Zündkabel prüfen (die Geschichte mit anfeuchten und im Dunkeln nach Funken schauen ?)
Unterdrucksystem Schaltsaugrohr und Warmluftklappe muß mir dann wohl ein Fachmann prüfen... Hast Du Tips für die Kerzen und v.a. für die Lambdas, welche Sorte, da gibts ja echte Diskussionen ???

Gruß, Stefan

Verfasst: 26.11.2006, 10:57
von turbo Socke
Die Lamdas nur bei Audi kaufen,sind leider teuer aber sie können das Problem beheben, Die Zubehör haben zu hohe Abweichungen. Die Zündkabel müßen nicht durchschlagen, sie können einen anderen Wiederstandswert haben. Am besten auch original. Der AAH ist diesbezüglich einfach sehr empfindlich. Habs auch gespürt.... :cry:

Wegen dem Reseten: Batterie ca. 20min. abklemmen, Wieder anklemmen, zündung für 15 min. an. NICHT STARTEN!!
nach 15 min. Starten und NICHT GASGEBEN!! auch nicht beim Starten ganz wichtig!! Nochmals 15 min. am Stand lauffen lassen. Nach den 15 min. ca. 20 Km fahren. Einerseits Untertourig und auch in den roten Bereich fahren damit das Steuergerät die neuen Daten speichert.

Dieser Vorgang darf nicht unterbrochen werden!!!

Die Lamdas sollten vorher auf funktion geprüft werden ( am besten bei VW od ARBÖ ). Die Klappe im LUFI kannst du per Hand auf leichgängigkeit prüfen. Wenn du einen Sportfilter verwendest solltest du das Stg auch reseten.