Seite 1 von 1

Motorkontrollleuchte am NF /VFL

Verfasst: 25.11.2006, 21:32
von Miro
Hallo Gemeinde,

ich muß mal wieder eine Frage fragen, weil "Hilde" nicht so ganz will wie sie soll.

Also, letzten Sonntag Abend nach Rheda-Wiedenbrück (ca. 35 km) geflogen, noch alles im grünen Bereich.
Ca. 45 min. später, Wagen gestartet, losgefahren alles noch normal. Schalte in den 2. Gang, beschleunige und plötzlich geht die Motorkontrolle an und nicht mehr aus. Ich angehalten, Haube hoch und mit Taschenlampe gesucht ob irgendwo evtl. nur ein Kabel ab ist. Nichts, alle dran. Neu gestartet, losgefahren, alles wieder normal. Schalte wieder in den 2. Gang, beschleunige, wieder diese blöde Lampe an.

Was ich nicht verstehe, die Lampe leuchtet nicht konstant, sondern flackert. Soll heißen, an-aus-an-aus . . . Mit zunehmender Drehzahl sind die an-aus Intervalle kürzer.

Meine Frage nun, wo ist da was über'n Jordan???

Habe schon die Lamdasonde abgezogen, aber ohne Änderung.
Klopfsensor??? Das Kabel von diesem sieht nicht mehr wirklich gut aus, ist aber nicht gebrochen.
Ach ja, habe die viel gefürchteten NGK's drin. Soll eine Kerze hin sein??? Motor läuft aber rund.

Was mich nur wundert, das Auto läuft ganz normal. Der dreht schön hoch, zieht. . . Wie immer eben. Habe allerdings Vollgasorgien vermieden. Musste so noch nach Herne und zurück gefahren, blödes Gefühl das ist.


Ich bin Dankbar für Tipp's, Hinweise, Ideen oder wie die alle heißen mögen . . . :-D

Verfasst: 25.11.2006, 22:13
von einfach-olli
Naja könnte es nicht "nur" ein Massefehler sein ?
Les doch mal den Fehlerspeicher aus.Öl,Wasser wirst ja geschaut haben.

Verfasst: 26.11.2006, 10:47
von Miro
Hallo Olli,

Öl und Wasser ist alles OK, das wird wöchentlich kontrolliert und bei Bedarf ergänzt. Beim Fehlen der beiden Sachen gehen aber normal rote Warnleuchten an und nicht die Motorkontrolle.

Massefehler? Möglich ist alles, bloß wo da mit suchen anfangen?

Werde nachher mal die Steckverbinder von Lambda und Klopfsensor reinigen. Mal sehen ob das was bringt.

Fehlerspeicher auslesen habe ich noch nicht (nie) gemacht, sollte ich wohl mal machen.

Verfasst: 26.11.2006, 15:29
von André
Miro hat geschrieben:Fehlerspeicher auslesen habe ich noch nicht (nie) gemacht, sollte ich wohl mal machen.
Auf jeden Fall, und vorher macht alles andere auch keinen Sinn, weil Kaffeesatzleserei.

(ich würde im übrigen am ehesten Fehler Klopfsensor oder Klopfen erwarten.)

Ciao
André

Verfasst: 26.11.2006, 16:04
von einfach-olli
@ Andre

Ich hab meinen Fehlerspeicher auch noch nie ausgelesen.
Weil ich selbst es nicht so recht versteh wie das funktioniert obwohl ich es schon par mal in der SD gelesen hab.
Und da ich es nicht 100% weiss wie es RICHTIG geht lass ich es dann gleich :oops:

Verfasst: 27.11.2006, 03:10
von Miro
@ Olli,

da stimme ich Dir 1000 % - ig zu.

Bevor ich noch mehr kaputt mache, habe ich es besser gelassen.

Ach ja, Kontakte reinigen bzw. Kabel auf evtl. Massekontakt zu kontrollieren hat nichts gebracht.

Wollte ja gesten noch nach SD den Fehlerspeicher auslesen, war aber nach der dortigen, für mich sehr verwirrenden Beschreibung nicht in der Lage dazu. Selbst nach mehrmaligem lesen der SD wusste ich nicht wirklich wo ich welches Kabel bzw. Sicherung an-/abklemmen oder ein-/ausstecken soll. Gibt es da evtl. Unterschiede je nach Modell?
Wäre nicht schlecht wenn das jemand der sich da auskennt zum allgemeinen Verständnis vielleicht besser darlegen kann.
Sorry an den Autor, aber ich bin offensichtlich nicht der einzige der mit der Beschreibung nicht klar kommt.

@ Andre,

meine Vermutung läuft auch auf den Klopfsensor hinaus, wollte aber mal sehen was die Fachleute hier an möglichen Fehlerquellen benennen.


Ich glaube mal irgendwo etwas gelesen zu haben das selbst ein defektes Motorlager den Klopfsensor auslösen kann, weiß aber leider nicht mehr wo ich das gelesen habe. Vermute aber zu 99,9 % hier oder im V8-Forum.
Mit der Suche bin ich auch nicht schlauer geworden oder ich bin zu blöd damit richtig umzugehen. Ist ja alles möglich.

Verfasst: 27.11.2006, 10:41
von André
Miro hat geschrieben: Selbst nach mehrmaligem lesen der SD wusste ich nicht wirklich wo ich welches Kabel bzw. Sicherung an-/abklemmen oder ein-/ausstecken soll. Gibt es da evtl. Unterschiede je nach Modell?

Ich glaube mal irgendwo etwas gelesen zu haben das selbst ein defektes Motorlager den Klopfsensor auslösen kann,
Ja, es gibt Unterschiede, nämlich ob ne MKL vorhanden ist, oder eben nicht, davon hängt dann im Prinzip auch ab, ob Diagnosestecer vorhanden sind oder nicht. (Wobei der Zusammenhang nicht immer eindeutig zu sein scheint, zumal manche die MKL auch nachrüsten; ausserdem gibts ja noch verschiedene Motoren, dadurch wirds dann evtl. unübersichtlich).

Da Du offenbar die MKL serienmäßig hast, ist es recht einfach: Du benutzt zum Auslesen nur den Sicherungssteckplatz im KSP-Relais.

Also Probefahrt machen, Motor laufen lassen, Haube auf, Ne Sicherung (*) ins KSP-Relais stecken für min. 4 sek. nach dem Rausziehen sollte die MKL die Blinkcodes ausgeben; Fehler weiterschalten wieder durch Sicherung 4sek. rein (+raus), daran denken, dass der NF 2 SGs hat, also wenn man das erste Mal 0-0-0-0 kriegt, dann (wieder per Sicherung) weiterschalten zum 2. SG (Drehzahl geht dann meist auf ca. 1200 hoch, das ist normal) und da auch wieder bis zum Ende durchschalten.

(*) am besten ne frische Sicherung nehmen, nicht irgendeine aus dem Sicherungskasten zupfen ;) (auch die in Längsrichtung sind nicht unbedingt Ersatzsicherungen).



Das mit den Motorlagern und Klopfen ist durchaus möglich.
Wichtig ist hier erstmal dass Du unterscheidest, ob der KS als defekt gemeldet wird (2142), oder ob Klopfen gemeldet wird (2141) (was wahrscheinlicher ist bei Deiner Beschreibung).
Bei 2141 wäre dann erstmal nach Ursachen für Klopfen zu suchen (schlechter Sprit, falsche Zündeinstellung,....) zu suchen; da kämen dann evtl. auch die Motorlager in Frage.

Ciao
André

Verfasst: 27.11.2006, 10:43
von Patrick
Guuden!
Das war mal an meinem NF. Die Isolierung der Leitung des Klopfsensors hatte sich am linken Motorträger aufgescheuert. Diese Leitung ist auch noch abgeschirmt wie eine Antennenleitung. Neuer Klopfsensor und zumindest dieses Problem ist gelöst. Eine Anleitung zum Auslesen gibts auch bei Meckis FAQ.
http://www.meckisfaq.de

Nochmal angemerkt, beim NF tritt klopfen in der Regel durch Falschluft auf. Ein zu mageres Gemisch verbrennt schneller und der Regelbereich der Zündverstellung wird dann gerne überschritten. Siehe dazu unbedingt auf Audi100-online.de die Fehlersuchtabelle für den NF.
Gruß Patrick

Verfasst: 27.11.2006, 12:02
von mAARk
Hallo,

Kleine Korrektur:

Ein mageres Gemisch verbrennt nicht schneller (im Gegenteil, es verbrennt m.W. sogar langsamer), aber es verbrennt heißer. Und das ist hier das Ausschlaggebende, denn es wird durch die höhere Verbrennungstemperatur entsprechend mehr Druck erzeugt. Der Druck verursacht, dass die Zylinderfüllung teilweise spontan und unkontrolliert zu brennen anfängt - auch dort, wo sie von der Verbrennungsfront noch gar nicht erreicht wurde. Das ist dann (Mager-)Klopfen.

Soweit mein Verständnis.

Zweitens: dass ein NF vor Falschluft schon klopft, aber trotzdem noch normal zieht (und das hat Miro ja geschrieben), glaube ich kaum... Der Motor müsste schon arg ruckeln und schlechten Durchzug haben, meinst du nicht, Patrick?

Ciao,
mAARk
*der an seinem AAR bei Abmagerung schlechten Durchzug und Ruckeln beobachtet hat, noch lange vor der Klopfgrenze (Fehlerspeicher leer!)*

Verfasst: 27.11.2006, 12:35
von Miro
@ Andre,

prima, mit der Beschreibung kann ich was anfangen. Danke Dir sehr dafür. Mache ich dann gleich noch, mal sehen was er mir ausspuckt. Gebe dann Info.

Zündung? Da war ich doch garnicht dran. :shock:
Habe "Hilde" bloß am Freitag vor ner Woche von Herne nach Hause, Samstag vor'ner Woche nach Rheda und zurück und dann wie gesagt den Sonntag vor'ner Woche nach Rheda richtig rennen lassen.

@ Patrick,

Falschluft möchte ich ausschließen, sollte mich auch wundern, da ich im letzten Dez./Januar alles auf dieser Strecke neu gemacht habe. Und da war einiges zu erneuern. Der Motor hat vorher mehr Falschluft gekriegt als Sprit, ohne das einmal die MKL kam.

Und wie Mark richtig bemerkt, der Motor läuft ganz normal, ohne Ruckeln, Sägen oder dergleichen.

Egal, mal sehen was der Fehlerspeicher sagt.

Bis denn, denn . . .

Verfasst: 27.11.2006, 15:46
von Miro
Erst nochmal ein dickes Danke an Andre, hat geklappt wie von Dir beschrieben. Perfekt.

Der Fehlerspeicher hat mir beim 1. STG ein deutliches 2142 gegeben, also KS bzw. Leitungsunterbrechung. Beim 2. STG kam dann 4444, kein Fehler im System.

Da werde ich wohl den KS wechseln müssen.

Jetzt noch eine Frage dazu.

Bei "Hilde" ist ein Schwarzer KS verbaut.
Laut EDXXR kommt aber ein Grüner, Teilenummer: 054 905 377 A mit irgendwelchen Leitungen die mitverwendet werden sollen rein.

Der Farbunterschied verwirrt mich etwas, der Rest ist OK.

Weiß da jemand etwas genaueres zu?

Verfasst: 28.11.2006, 09:11
von mAARk
Hallo Frank,

Wenn ich es neulich recht verstanden habe, so hat die Farbcodierung nur mit der Länderversion zu tun. Der Rechtslenker hat anscheinend ein längeres Kabel am Klopfsensor (wenn ich mich recht entsinne, laut EDXXR der schwarze) als der Linkslenker (m.W. laut EDXXR der grüne).

Passen tun sie m.W. beide, und verrichten auch genau dieselbe Funktion. Man muss halt nur drauf achten, dass das Kabel lang genug ist, um bis an die Spritzwand zu kommen.

Das Kabel, welches "mitverwendet" werden soll, ist schon am Sensor integriert. Es geht m.W. wirklich nur um die unterschiedlichen Kabellängen. Im Notfalle kannst du also (m.W.) irgendeinen der beiden Sensoren nehmen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 28.11.2006, 11:24
von Miro
Hi Mark,

prima, Danke für Deine Hilfe.

Dann habe ich also momentan einen "Ausländer" drin. :D

An dem KS ist ein viiieel zu langes Kabel dran, da wurden schon Schleifen gelegt um es ordentlich zu verbauen.

Dann werde ich nachher mal an der Teiletheke vom Freundlichen vorstellig um einen neuen KS und noch paar andere Sachen zu ordern.

Schönen Tag noch und Grüße nach ZA,

Verfasst: 28.11.2006, 11:56
von mAARk
Servus Frank,

Ich hoffe, dass ich das richtig behalten habe. Ich meine, André hatte neulich was dazu geschrieben, aber auf die Kürze kann ich es gerade nicht finden. Vielleicht kann er ja nochmal bestätigen, dass es so stimmt.

André? :)

Nicht dass ich den Frank mit falscher Info an den Teilethresen schicke...

Ciao,
mAARk
P.S.: das KS-Kabel in meinem AAR ist auch viel zu lang...

Verfasst: 28.11.2006, 13:17
von André
mAARk hat geschrieben:Ich meine, André hatte neulich was dazu geschrieben, aber auf die Kürze kann ich es gerade nicht finden. Vielleicht kann er ja nochmal bestätigen, dass es so stimmt..
Nee, ich wars nicht, sorry.

(ehrlich gesagt, kenne ich den Klopfsensor bisher nur aus dem RLF, also rein theoretisch; zu Farbmarkierungen hab ich bestimmt nix geschrieben)

Ach ja, denkt an das richtige Drehmoment beim KS ;)
(20Nm beim NF)

Ciao
André

Verfasst: 28.11.2006, 13:20
von mAARk
Danke, André, dann war's wohl Jörg.

OK, Moment, ich such nochmal nach. Es war neulich, als ich nachfragte, wegen möglicher Lambdanachrüstung in meinen AAR.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 28.11.2006, 14:55
von mAARk
Hallo,

Habe alle relevanten Threads, die ich finden konnte, durchsucht und nix gefunden.

Auch mit Suchbegiffen wie "Klopfsensor grün schwarz" finde ich nix...

Sorry. Hoffentlich war das jetzt kein Hirngespinst von mir. :oops:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 28.11.2006, 19:19
von Miro
Hi Mark,

keine Panik. :wink:

War vorhin beim Freundlichen und habe den KS und noch ein paar andere Sachen bestellt.

Laut EDXXR auf deren Monitor ist der KS Grün, hast also nichts verkehrtes gesagt.

Werde ja morgen sehen ob es funzt oder nicht. Wenn nicht, gehen Reklamationen zu Dir nach ZA. :D :D :D

Verfasst: 29.11.2006, 20:10
von Miro
Hallöle an alle,

@ Mark,

also, nicht der KS ist grün, sondern der Stecker der da am anderen Ende dran hängt.
Es war der richtige. :D

Der alte KS war in jeder Beziehung hin. Plastikgehäuse war gesplittert und die Isolierung vom Kabel war teilweise weg. :shock:
Eigentlich unverständlich, da ich da niemals nicht dran war.

Aber jetzt mit dem neuen KS geht "Hildchen" wieder ab wie'n Sack Flöhe.


Nochmals besten Dank an alle für Tipps und Ratschläge.

Verfasst: 30.11.2006, 08:08
von mAARk
"Die Hildegard, die Hildegard,
Steht wieder hufescharr'nd am Start."

:D

Na, freut mich, Frank!

Manchmal überlege ich, ob ich den KS der Diva mal ersetzen sollte... Steht zwar nicht im Fehlerspeicher, aber manchmal zieht der AAR einfach schlecht, als habe jemand plötzlich die Handbremse gezogen... Man weiß ja nie...

Ciao,
mAARk
*dessen KS auch schwarz, aber der Stecker grün ist*

Verfasst: 02.12.2006, 18:15
von Miro
Hi Mark,

aus heutiger Sicht würde ichs tun und den KS tauschen.

Meine Frau sagt auch das er jetzt besser geht wie vorher.

Vorallem, das Wellenartige Beschleunigen ist weg. Hatte in dem Punkt auch auf Lambdasonde getippt, diese mal gezogen aber ohne Änderung.

Der Witz ist ja der, man hat von oben bzw. der Seite nicht gesehen das das Plastikgehäuse des KS gebrochen war. Und das Kabel war auch noch komplett dran, aber die Isolierung war teilweise weg.

Bin auf jeden Fall froh das auf der Schiene jetzt wieder alles i.O. ist. Dafür stehen wieder andere Sachen auf der Liste.

Verfasst: 03.12.2006, 08:05
von hinki
Moin!
Gibt es bei euch vielleicht einen bösen Marder? Der hatte mal bie meinem teufelchen unter anderem auch das Kabel des KS gefrühstückt...grrrrr :twisted: böses Tier :twisted:
Jetzt ist im Motorraum so eine Art elektrischer Weeidenzaun, wo Marderchen dann gleich heiße Füßchen kriegt und sich trollt :P
Gruß
HInki