Seite 1 von 2
Allgemeines: Wie lange halten (ca.!!) Bremsbeläge/VA
Verfasst: 27.11.2006, 20:39
von genetic1
Hallo,
habe mal eine ganz allgemeine Frage - mir ist aber auch klar, dass man die nicht ganz allgemein beantworten kann!!!
Wie lange halten im Durchschnitt die vorderen Bremsbeläge???
Klar hängt das Ganze im Wesentlichen von der Fahrweise und Qualität der Beläge etc. ab!!!
Aber nehmen wir jetzt einfach mal "
Durchschnittswerte"...
Mein Audi hat...
- KEIN ABS
- TROMMELBREMSEN hinten
- weitere Daten s.u.
Welche Laufleistung ist reallistisch?
Danke für Infos.
Jochen

Verfasst: 27.11.2006, 20:58
von Fabian
Hallo Jochen,
ich hatte bisher alles zwischen 10tkm (Bremsbeläge aus gepresster Kuhscheiße + scharfe Fahrweise) und 130tkm (Bremsbeläge original Audi + ruhiges Autobahngleiten).
Durchschnittlich - 40 bis 50tkm(?)
Gruß
Fabian
Verfasst: 27.11.2006, 21:01
von genetic1
Fabian hat geschrieben:...aus gepresster Kuhscheiße...

- der war gut!
Vielen Dank für den Richtwert!
Grüße
Jochen
Verfasst: 27.11.2006, 21:20
von Olli W.
Hallo Genetic,
ja, so 50-80000 kommt hin - Scheiben vorne 100000-120000km würde ich sagen (hab meine seit etwa 80000 drauf und sind noch gut, allerdings da jetzt den 2. Satz Beläge). Ist allerdings die G60 Doppelkolbenbremse und namhafte Scheiben und Beläge aus gequollener Büffelkacke, statt Kuhscheisse...
Trommel hinten soll ewig halten - frag mal Thomas, Fabia und Co.
Gruss,
Olli
Waaaaahhhhh.....
Verfasst: 27.11.2006, 21:21
von Pollux4
Verfasst: 27.11.2006, 21:23
von Olli W.
Was meinst Du wohl Stefan, warum der Fabian ein Waffeleisen zu Hause hat...?
Ach neh... der Mann verwendet ja Grillanzünder bei seinen Bremsen!
Gruss,
Olli
Verfasst: 27.11.2006, 21:31
von genetic1
@Alle:
Meine Güte, was ist da "wieder" für ein Stein ins rollen geraten...
Ich sehe schon bei ebay erste Angebote:
***TOP***AUDI Bremsbeläge,ALLE Modelle,100%Naturprodukt-KEINE Entsorgungskosten*** -
Sofortkaufen 99,00 EUR!!!
Also, derjenige, der die Beläge am schnellsten in Serie bringt macht den Reibach!!!
3-2-1 - SCHEISS'

Verfasst: 27.11.2006, 21:35
von Olli W.
Mann... musst Du das erst jetzt sagen...
Ich hab neulich hinten gewechselt und hätte ja eigentlich locker Scheiben und Beläge bei ebay verticken können - waren beides original VAG Teile.
Shit...
Meine Güte, was ist da "wieder" für ein Stein ins rollen geraten...
Logo - Sie sind hier schliesslich im Audi 100 Forum!
Gruss,
Olli
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen....
Verfasst: 27.11.2006, 21:40
von Pollux4
genetic1 hat geschrieben:
Meine Güte, was ist da "wieder" für ein Stein ins rollen geraten...
....und man muß hier wirklich stark vorher überlegen was man hier fragt oder postst und abwägen in welche Richtung(en) das gehen KÖNNTE
Aber sowas zu schreiben wie "Bremsbeläge aus Kuhscheiße" - da KANN gar nix gescheites dabei rauskommen noch dazu wo Fabian die Großzahl der Kapazitäten hier kennt incl. mir selbst
Nee nee nee, das ich heut noch so lachen muß hätt ich nie gedacht !
VLG Pollux4
Verfasst: 27.11.2006, 22:29
von Svensen
Olli W. hat geschrieben:Mann... musst Du das erst jetzt sagen...
Ich hab neulich hinten gewechselt und hätte ja eigentlich locker Scheiben und Beläge bei ebay verticken können - waren beides original VAG Teile.
Shit...
Meine Güte, was ist da "wieder" für ein Stein ins rollen geraten...
Logo - Sie sind hier schliesslich im Audi 100 Forum!
Gruss,
Olli
Yo, der Gedanke kam mir auch als ich hinten Scheiben gewechselt habe, könnte man einstellen mit der Beschreibung " neuwertig " oder " nur zur Fehlersuche eingebaut "

Verfasst: 28.11.2006, 08:24
von mAARk
Hallo,
Also, ich habe aus meinen vorderen Belägen (Hersteller ist Textar - vermutlich ist noch etwas afrikanischer Elefantenmist und ein paar zerriebene Krokodilschuppen beigemischt) ca. 90 tkm bekommen, davon 60 tkm bei mir, geschätzte 30 tkm noch beim Vorbesitzer. Bremse ist ne Ate 57, Einzelkolben.
Allgemein kann man wohl sagen, dass bei innenbelüfteten Scheiben das Mindestmaß der Scheibe spätestens (!) nach dem 2. Satz Beläge erreicht ist.
Ich habe nun Ferodo-Beläge eingebaut, und Spirex-Scheiben. Mal sehen, wie lange die es tun.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 28.11.2006, 17:55
von genetic1
...nun mal wieder zum seriösen Teil...
Hallo erstma'...
ich habe eigentlich das Problemchen, dass sich die vorderen Beläge unterschiedlich abfahren. (Ob's "schlimm" ist weiß ich nicht so richtig???).
Soll heißen - die Rechten stärker als sie Linken!
Macht teilweise schon 2-4mm aus - der äußere Belag vorne/rechts (der ohne Schleifkontakt) ist am stärksten abgefahren.
Man sieht es u.a. auch schon an der Radkappe (Die Liegende ist die von rechts vorne):
Ist das noch tolerabel?
Hier mal die Scheibe (sieht soweit ganz gut aus - oder?):
Und zum Schluss noch der Belach (aus was auch immer!?)
Fällt jemandem was besonderes auf?
Also die Scheiben inkl. Beläge haben ca. 48.000 km drauf. Beläge Jurid - Scheiben k.A.!
Der fotografierte Belag ist dieser besagte Äußere, rechts vorne. Das ist der "schlechteste" die anderen sind 2-4mm stärker!
Freue mich auf eure Anmerkungen.
Grüße
Jochen
Verfasst: 28.11.2006, 18:12
von cabriotobi
Also ich finde, dass die Scheiben nicht gut aussehen, eher so, als wenn die Bremse fest ist.
Und es sind auch viele Riefen drin, zumindest was ich so vom Foto seh
Gruß
Tobi
*dessen Beläge ca. 60tkm halten*
Verfasst: 28.11.2006, 18:33
von kpt.-Como
Als meinen Senf auch dazugeb.
Ich meine das da
auf alle Fälle ein neuer Satz Scheiben und Beläge fällig sind!
Denn die Scheiben haben nicht nur Riefen, sondern sind, nach der äusseren Wulst zu urteilen, auch an der Verschleißgrenze.
Wie ich in dem einen Bild erkennen kann liegt der Belag ja garnicht ÜBERALL an der Scheibe an?!
Unbedingt bei dieser Aktion Sättel reinigen entrosten und schön gangbar machen.
Die Führungsstifte reinigen entrosten fetten.
Die Auflageflächen, wo die Beläge wieder eingebaut werden, mit Kupferpaste bestreichen.
Verfasst: 28.11.2006, 19:08
von genetic1
cabriotobi hat geschrieben:Also ich finde, dass die Scheiben nicht gut aussehen, eher so, als wenn die Bremse fest ist.
Und es sind auch viele Riefen drin, zumindest was ich so vom Foto seh
Gruß
Tobi
*dessen Beläge ca. 60tkm halten*
Hallo Tobi!
Woran siehst Du, dass die Bremse fest ist?
Und woher kommen die Riefen?
Verfasst: 28.11.2006, 19:11
von genetic1
kpt.-Como hat geschrieben:Als meinen Senf auch dazugeb.
Ich meine das da
auf alle Fälle ein neuer Satz Scheiben und Beläge fällig sind!
Denn die Scheiben haben nicht nur Riefen, sondern sind, nach der äusseren Wulst zu urteilen, auch an der Verschleißgrenze.
Du meinst die Wulst ist zu groß??? (Bitte ggf. Schatten beachten!!) Die Wulst ist max. 1-2mm!
Wie ich in dem einen Bild erkennen kann liegt der Belag ja garnicht ÜBERALL an der Scheibe an?!
Ich denke das wird eine "optische Täuschung" sein!
Unbedingt bei dieser Aktion Sättel reinigen entrosten und schön gangbar machen.
Die Führungsstifte reinigen entrosten fetten.
Die Auflageflächen, wo die Beläge wieder eingebaut werden, mit Kupferpaste bestreichen.
Habe ich erst vor 2 Wochen gemacht, da Bremse etwas gequietscht hat - ist nun okay!
Verfasst: 29.11.2006, 00:09
von André
genetic1 hat geschrieben:kpt.-Como hat geschrieben:Ich meine das da auf alle Fälle ein neuer Satz Scheiben und Beläge fällig sind!
Denn die Scheiben haben nicht nur Riefen, sondern sind, nach der äusseren Wulst zu urteilen, auch an der Verschleißgrenze.
Du meinst die Wulst ist zu groß??? (Bitte ggf. Schatten beachten!!) Die Wulst ist max. 1-2mm!
Ja, eben, dann ist die Scheibe verschlissen (oder sogar MEHR als das).
Bremscheibendicke (z.B.) 25mm, Verschleißgrenze: 23 mm, also 2mm Verschleiß erlaubt, d.h. 1mm pro Seite.
Wenn der Wulst also mehr als 1mm hat, ist die Scheibe über das Verschleißmaß hinaus.
Ciao
André
Verfasst: 29.11.2006, 06:59
von cabriotobi
Man sieht das der Sattel fest ist, in dem man eben Riefen auf der Scheibe hat

, ansonsten ist die Auflage bzw. Bremsfläche ohne Riefen.
Und das andere hat ja Andrè schon geschrieben, dass das Mindestmaß der Bremsscheibe 23mm ist, biste drunter müssen die auch neu, und so wie die aussehen auch nur sinnvoll, da eben durch die Riefen die Bremswirkung nicht voll da ist und die Beläge natürlich auch nicht so lange halten.
Also Scheiben und Beläge wechseln, vorne unbedingt die Sättel wieder richtig gangbar machen, sprich Kolben und eben die Führungsbolzen mit Manschetten und Fett, dann sollte es wieder gehn für die nächsten 50 tkm.
Gruß
Tobi
Verfasst: 29.11.2006, 10:25
von genetic1
Hi Tobi,
vielen dank für die Erklärung!
Hätte nur noch eine Frage:
Das mit den Führungsbolzen ist mir soweit klar - aber wie mache die den Kolben wieder gangbar?
...habe ihn bis dato immer "nur" Manschette gereinigt, etwas Silikonöl auf das Gummi und zurückgedrückt!
Vielen Dank für einen Tipp.
Grüße
Jochen
Verfasst: 29.11.2006, 10:59
von cabriotobi
Am besten nimmste nen Kompressor und drückste den Kolben erstmal raus, dann schaust gleich in den Sattel nach irgendwelchem Schmodder oder Rost, und danach drehste denn wieder mit Bremsflüssigkeit schön zurück, dann wirst merken, dass es wesentlich einfach geht, weil der Kolben dann auch sauber ist.
Dann wieder zusammenbauen und entlüften natürlich.
Gruß
Tobi
Verfasst: 29.11.2006, 11:10
von genetic1
Okay!
Das heißt ja dann aber = Bremsleitung ab!
Vorher Bremsdruck abbauen indem Pedal pumpen bis hart und dann Leitung abschrauben? (Kommt dann trotzdem noch B-Flüssigkeit nach?)
Dann durch die Öffnung der Bremsleitung Druck (reichen 8 bar?) rein mittels Kompressor = Kolben kommt raus?
Kommt der ganz raus?? Nee - da ist bestimmt ein Anschlag - oder?
Was ist mit der Gummimanschette bekommt man die weg bzw. muss die weg? (Zum reinigen denke ich schon!)
Entlüften: Nur den einen Sattel oder das ges. System?
Danke.
Jochen
Verfasst: 29.11.2006, 11:14
von cabriotobi
Also du musst nur den Bremsschlauch am Sattel lösen, damit du den Sattel ausbauen kannst. Davor musst du nirgends Druck ablassen
Und wenn du den Sattel in der Hand hältst, kannste Druck drauf geben auf die Öffnung, aber VORSICHT !!! das Ding kann bei viel Druck zum Geschoß werden
Also am besten nur mit ca. 3 bar rausblasen und nicht mit 8
Die Manschette hängt dann immer noch am Kolben, da kannste die auch lassen bis zum Wiedereinbau.
Gruß
Tobi
Verfasst: 29.11.2006, 12:15
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit,
Tipp am Rande: tritt das Bremspedal halb durch und fixiere es in der Stellung bevor Du die Leitung öffnest, damit kann keine Bremsflüssigkeit aus dem System nachlaufen, die Sauerei hält sich in Grenzen und Luft kommt auch nciht soviel rein. Je nachdem wie lange Du für die Arbeit einplanst, solltest Du dann allerdings die Bremslichtbirnchen entfernen.
Gruß
Jens
Verfasst: 29.11.2006, 12:59
von cabriotobi
Naja, ich steck halt immer ne Schraube in den Schlauch
Ausserdem denke ich ist es sinnvoll sowieso mal die ganze Plörre zu wechseln, wer weiß wie lange die Brühe da schon drin ist, und wie ja jeder weiß ist Bremsflüssigkeit eigentlich alle 2 Jahre zu wechseln
Gruß
Tobi
Verfasst: 29.11.2006, 13:59
von genetic1
cabriotobi hat geschrieben:Also du musst nur den Bremsschlauch am Sattel lösen, damit du den Sattel ausbauen kannst. Davor musst du nirgends Druck ablassen
...höchstens den =>
Wenn Ich den Schlauch löse, kommt mir dann keine Bremsflüssigkeit entgegen?? Auf den Schlauch ist doch sicher "Druck" drauf - oder?
Und wenn du den Sattel in der Hand hältst, kannste Druck drauf geben auf die Öffnung, aber VORSICHT !!! das Ding kann bei viel Druck zum Geschoß werden
Also am besten nur mit ca. 3 bar rausblasen und nicht mit 8
ALLE KLAR
Die Manschette hängt dann immer noch am Kolben, da kannste die auch lassen bis zum Wiedereinbau.
Also wenn ich Dich richtig verstehe, habe ich dann nachher (banal gesagt) 2 einzelne Teile = 1x Bremskolben und 1x Bremssattel ???
Ist die Manschette nicht auch noch irgendwie am Bremsattel befestigt??? (Ähnlich der Manschette der Führungsbolzen)
Sorry, wenn ich so "blöd" frage, aber ich hatte das Teil noch nie auseinander und möchte keine (böse) Überraschung erleben...
Nochmal zum Entlüften: Nur den einen Bremssattel oder ALLE?
Gruß
Tobi
Verfasst: 29.11.2006, 14:03
von genetic1
cabriotobi hat geschrieben:Naja, ich steck halt immer ne Schraube in den Schlauch
Ausserdem denke ich ist es sinnvoll sowieso mal die ganze Plörre zu wechseln, wer weiß wie lange die Brühe da schon drin ist, und wie ja jeder weiß ist Bremsflüssigkeit eigentlich alle 2 Jahre zu wechseln
Gruß
Tobi
Die ist erst 1 Jahr drinne...

Verfasst: 29.11.2006, 14:06
von genetic1
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Mahlzeit,
Tipp am Rande: tritt das Bremspedal halb durch und fixiere es in der Stellung bevor Du die Leitung öffnest, damit kann keine Bremsflüssigkeit aus dem System nachlaufen, die Sauerei hält sich in Grenzen und Luft kommt auch nciht soviel rein. Je nachdem wie lange Du für die Arbeit einplanst, solltest Du dann allerdings die Bremslichtbirnchen entfernen.
Gruß
Jens
Super Tipp, Jens - DANKE!
Warum "nur" halb??? Geht auch ganz????
Frage deshalb, weil wäre einfacher...!!!
(Mit wieviel Bremsflüssigkeit (Sabber!) muss/kann ich rechnen?)
Auch an Dich nochmals die Frage, nur den einen Sattel entlüften oder alle??
Grüße
Jochen
BTW - Welche SW hat noch mal die Schraube vom Bremsschaluch - 10er?
Verfasst: 29.11.2006, 15:07
von cabriotobi
Bremsschlauch müsste SW12 sein.
Und da kommt dir nur ein kleiner Schluck entgegen und nur tröpfchenweise, also nix mit Druck, ausser du lässt einen Pumpen während du aufschraubst, dann siehst danach aus wie n begossener Pudel
Normalerweise reicht es den einen zu entlüften.
Gruß
Tobi
Verfasst: 29.11.2006, 15:07
von Jens 220V-Abt-Avant
Entlüften reicht theretisch die eine Seite, wenn man aber schon mal dabei ist....
Schlüsselweite 11 und 14 (11 an der Bremsleitung und 14 an den Schläuchen)
Halb treten, weil da dann durch den HBZ keine Flüssigkeit nachfließen kann - ganz treten müßte wohl auch gehen.
Gruß
Jens
Verfasst: 29.11.2006, 15:08
von cabriotobi
cabriotobi hat geschrieben:Bremsschlauch müsste SW12 sein.
Und da kommt dir nur ein kleiner Schluck entgegen und nur tröpfchenweise, also nix mit Druck, ausser du lässt einen Pumpen während du aufschraubst, dann siehst danach aus wie n begossener Pudel
Normalerweise reicht es den einen zu entlüften.
Gruß
Tobi
Edith sagt ich hab was vergessen
Da ist über den Kolben nur ein Gummiring in der Wulst vom Kolben, der geht aber mit Raus beim Ausblasen
