Seite 1 von 1

schutzblech unter dem tank

Verfasst: 27.11.2006, 20:42
von arthur
begrüße,
ich nehme an, dass es tas blechteil (schutzblech unter dem tank beim quattro) nicht als ersatzteil gibt, oder?
dieses muss im zuge des simmerringtausches diff. runter.
nun soll ich etwa dieses verrostete ding wieder einbauen? :shock:
aber nachdengeln, hm, das bring ich auch nicht hin.....
was ist von euch profirestauratoren der tipp?
cu arthur

Was spricht denn gegen...

Verfasst: 27.11.2006, 20:46
von Pollux4
....abschleifen, grundieren und lackieren ? :roll:

Das "Ding" gab´s als Ersatzteil für 83,20 aber - entfallen :?




VLG Pollux4

noch ein blech

Verfasst: 27.11.2006, 20:55
von arthur
servus pollux,
alles klar, wird so gemacht.
hoffentlich gehen die muttern runter..
.denn, ein weiteres problemchen hab ich noch.
es gibt über dem endtopf ebenfalls ein blech (abschirmblech gegen hitze)
also das war gammelig :shock: :shock: :shock:
eh klar nix besseres zu tun als die muttern abzuflexen, jetzt hab ich den salat.
wi kann ich nun ein neues blech anbringen?
soll ich die alten schrauben ausbohren?
dann habe ich ja ein loch nach oben bzw. beschädige ich dann den innenliegenden (angeklebten?) teppich?
kann ich auf das schutzblech verzichten?
noch ein völlig vergammeltes teil: ein abdeckblech der gummimannschette der hinteren fahrerseitigen antriebsmanschette.
dies erachte ich als durchaus sinnvoll, man sieht dem gummi die hitzeeinwirkung richtig gehend an.
cu arthur

Verfasst: 27.11.2006, 21:23
von Klaus T.
Hi arthur,

diese Prozedur habe ich schon letztes J. erfolgreich hinter mich gebracht (incl. Aggr.-Träger u. VA-QL) - jetzt sieht er wieder fein aus (u. schläft bis 30.4.07).

Also um es mal ganz allgemein zu halten:

Verfasst: 27.11.2006, 21:27
von Pollux4
arthur (MC) hat geschrieben:
es gibt über dem endtopf ebenfalls ein blech (abschirmblech gegen hitze)
also das war gammelig :shock: :shock: :shock:
eh klar nix besseres zu tun als die muttern abzuflexen, jetzt hab ich den salat.
wi kann ich nun ein neues blech anbringen?
Da ist wohl basteln und improvisieren angesagt. Ein Patentrezept hab ich da leider auch nicht :(



Pollux4

generationswechsel

Verfasst: 27.11.2006, 21:36
von arthur
servus,
tja genau, ich komme immer mehr drauf dass ich still und leise in die oldtimer fraktion wechsle, kein wunder unsere fahrzeuge haben schon jede menge jahre am buckel.
es bleibt dann halt nicht erspart, dass man an jedem eck seine erfahrungen machen muss und das macht einfach nur spass!
cu arthur