Seite 1 von 1

Leerlaufdrehzahl einstellen beim MC

Verfasst: 27.11.2006, 21:04
von Ceag
Hallo,

nachdem ich in diesem Fred: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=18903 nun zu dem Schluss gekommen bin, dass die Leerlaufdrehzahl eingestellt werden muss, habe ich dies heute beim Freundlichen/Inkompetenten machen lassen.

Ergebnis: genauso be******en wie vorher :evil: :evil: .

Beim ersten Zündung einschalten zeigte mir der BC gleich 1,1. Da war der Tag schon gelaufen. Als ich dann den Motor startete und sich die Leerlaufdrehzahl bei 1200 U/min einpendelte und der BC 0,6 anzeigte, hätte ich echt :kotz: können.

Als ich dann nach 1000m Fahrt zu Hause war, war der Leerlauf konstant bei 800 U/min und 0,5 Bar.

Was für Werte müssen denn da nun genau stehen?

Zündung ein BC = 1,0 Bar
Motor an: BC 0,4 Bar und 800 U/min (nur damit keine Mißverständnisse entstehen letzter Strich vor 1000 U/min)


Gruß

Jens

Re: Leerlaufdrehzahl einstellen beim MC

Verfasst: 27.11.2006, 23:40
von MarianS.
Ceag hat geschrieben:Hallo,

nachdem ich in diesem Fred: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=18903 nun zu dem Schluss gekommen bin, dass die Leerlaufdrehzahl eingestellt werden muss, habe ich dies heute beim Freundlichen/Inkompetenten machen lassen.

Was für Werte müssen denn da nun genau stehen?

Zündung ein BC = 1,0 Bar
Motor an: BC 0,4 Bar und 800 U/min (nur damit keine Mißverständnisse entstehen letzter Strich vor 1000 U/min)


Gruß

Jens
Wenn du willst, dass es funktioneirt, MACH ES SELBST!! :D :D

ne im ernst, hab jetzt keine qualifizierte Antwort drauf, hatte das Problem noch nicht. aber eins weiß ich:

Zündung an= 1,0Bar
Motor an= 0,4 Bar

Wie du schon geschrieben hast.

Verfasst: 28.11.2006, 06:14
von wh944
Leerlaueinstellen beim MC kann man einfach selbst machen.

Voraussetzung:

geeignetes Multimeter für Messung der Stromstärke (sollte ca. 1A, besser 2A 'aushalten').
Motor muss betriebswarm sein.
Alle Stromverbraucher und Klimaanlage müssen aus sein.

Dann den Stecker vom Leerlaufregelventil abziehen und eine Buchse des Steckers mit dem korrespondierendem Pin am LLRV verbinden.

Die andere Buchse des Steckers mit einem Anschluß des Multimeters verbinden. Den zweiten Anschluss des Multimeters mit dem Pin am LLRV verbinden.

Nun wird der Steuerstrom des LLRV angezeigt (Wert nur bei ausgeschaltetem Lüfter gültig). Dieser soll ca. 430mA betragen und wird durch die Einstellschraube an der Drosselklappe beeinflußt.

Wird kein Steuerstrom angezeigt (bzw. der Leerlauf nicht geregelt) dann ist entweder der Leerlaufschalter defekt/dejustiert oder das Steuergerät für den Leerlauf defekt.

Eine Anleitung zum Ausbau und Reparatur des LL-Steuergeräts findet man in der Selbstdoku.

Gruß
Wolfgang (der gestern den Widerstand im STG getauscht hat)

Verfasst: 28.11.2006, 16:01
von arri200
gleichzeitig würde ich das Tastverhältniss miteinstellen 50% + - 8%.Dann sollte es eigendlich stimmen.

Verfasst: 28.11.2006, 17:41
von M0KK4
Hallo ich schreibe uch seid langem mal wieder!
Und was ist wenn NICHT:

Zündung: 1.0 bar
Motor an : 0.4 bar
??????????

Sondern

Zündung: 1,0 bar
Motot an: 0,2 oder 0,3 bar?

Was ist kaputt?
MUssich angst haben?

Verfasst: 28.11.2006, 18:57
von FrankSchr
M0KK4 hat geschrieben: Zündung: 1,0 bar
Motot an: 0,2 oder 0,3 bar?

Was ist kaputt?
MUssich angst haben?

Hallo Mokk,
nein, du brauchst da keine angst haben :wink:
Die LD-Anzeige im KI ist nicht gerade ein Feinmessinstrument....
Also ist alles im Rahmen.
Wie siehts den unter Last mit LD aus? Sollte beim Original MC 1,4 bar anzeigen.
Am besten analoge LD-Anzeige nachrüsten und schon siehst du den Unterschied ;)

Verfasst: 28.11.2006, 19:29
von M0KK4
Jap auf seine 1,4 bar kommt er!
Nur nicht immer manchmal unter volllast auch nur 1,3
je nach dem!

Verfasst: 29.11.2006, 07:09
von 200q20V
Hi Mokk!
Das dürfte im Rahmen der Messtoleranz liegen! Wenn das KI keine absolut super-duper Masseverbindung hat (Haben übrigends die wenigsten!), zeigt der BC gleich n bissl weniger an...