Seite 1 von 1

17er auf dem 20V. Welche ET geht noch?

Verfasst: 30.11.2006, 17:20
von Passat Syncro
Ich habe hier in der Firma einen Satz RH ZW3 in 8x17 liegen mit Conti Sport Contact in 235/45-17.
Grund ET ist 55, die dann mit den RH Adapterplatten Angepasst werden kann.
Bis wohin kann ich vorne und hinten gehen, ohne das ich Mordsmäßig Arbeiten muss? Besonders vorne Interessiert mich, weil er doch recht tief werden wird.

Bzw. was kann vorne für eine ET, damit nichts gemacht werden muss?

Re: 17er auf dem 20V. Welche ET geht noch?

Verfasst: 30.11.2006, 17:37
von Groti
Passat-Syncro hat geschrieben:Ich habe hier in der Firma einen Satz RH ZW3 in 8x17 liegen mit Conti Sport Contact in 235/45-17.
Grund ET ist 55, die dann mit den RH Adapterplatten Angepasst werden kann.
Bis wohin kann ich vorne und hinten gehen, ohne das ich Mordsmäßig Arbeiten muss? Besonders vorne Interessiert mich, weil er doch recht tief werden wird.

Bzw. was kann vorne für eine ET, damit nichts gemacht werden muss?
ET20 - ET25

MfG

Verfasst: 30.11.2006, 18:08
von Passat Syncro
ET20 - ET25
Vorne?
Hinten?
Mit oder ohne Bördeln?

Verfasst: 30.11.2006, 18:53
von Micha
Hallo Martin,

Ich habe einiges an Felgen schon durch probiert. Zuerst ist die ET meistens weniger wichtig als die Beschaffenheit der Felge. An der Vorderachse solltest Du aufpassen, da die Käfige der Ufo Bremsen gerne auch wenn nur leicht am Felgenstern ansetzen was zu einer Unwucht führt.

Als nächstes hat Audi nur eine Freigabe bis zu einer Einpresstiefe von ET 25 für den Typ 44. Du bräuchtest ein Fahrwerkssteifigkeitsgutachten, wenn Du unter diese Marke möchtest benötigst Du ein Gutachten für den Verwendungsbereich oder Spurverbreiterungen von STC die haben den Verwendungsbereich bis zu einer ET 20 geprüft. Steht alles bei denen
im Gutachten.

Die in Grün Weiss und neuerdings auch in Blau Silber schauen danach nicht mehr, wenn die Spurverbreiterungen eingetragen sind. Meistens haben Sie dann keinen Plan mehr.

Bestimmt hast Du mit als Felgenfuzzi jemand an der Hand der weiterhilft. Ich hatte bisher schon an meinem Fahrzeug verbaut und zum ausprobieren...

Audi S-line 17 " ET 43 die mit 25 mm Spurverbreiterungen noch immer am Käfig ansetzten.

Danach RS-Line 18" ET 20 zum ausprobieren die passten wieder mit 25 mm Spurverbreiterungen.

Vom Kollegen hatte ich BBS Challange 18" ET 30 ohne Spurverbreiterungen die passten wieder...

Im Winter habe ich TSW Hockenheim 17 " ET 35 ohne oder mit Spurverbreiterungen wieder problemlos.

Im Sommer MTM Bimoto 19" ET 45 wieder problemlos ohne Spurverbreiterungen oder mit Hinterachse Radläufe ungefähr 15mm ziehen. Mit Bördeln bzw. umlegen ist beim 20v nichts zu machen wenn müsstest Du die schon ziehen.

Die Spur sollte schon mindestens um 40 mm und maximal um 60 mm pro Achse wachsen macht von der Optik was her und bringt mehr Kurvenspass.

Alle Einpresstiefen zwischen ET 20 und ET 40 sollten damit fahrbar sein. Der Rest st abhängig von der Felgenbreite und den dazugewählten Gummis... Hatte immer 235 Matten drauf...

Grüße Micha

Verfasst: 30.11.2006, 19:12
von Micha
Martin,

hatte garnicht mitbekommen das Ihr schon wieder viel weiter seid. Musste gerade erstmal etwas futtern gehen. Die RH in 8x17 ET 55 mit Conti Sport Contact in 235/45-17. Das wird an der Hinterachse ziemlich knapp mit Spurverbreiterungen.

ET 55 mit 20 mm Spurvebreiterung ET 25 passt jetzt kommst darauf an wieweit der in die Knie gehen soll ?

Solltest Du mit 235/45 > 20 mm Spurverbreiterungen pro Rad arbeiten wird der hinten auf jedenfall ansetzen. Und zwar nicht am Radlauf sondern schin vorher an dem Innenradkasten den Adaptern bzw.Steinschlagschutz und den doppelten Blech am Radlauf zur Türe, welcher sich mit dem Hammer vorsichtig einige Millimeter versenken lässt.

Ich kenne jemand der ist idiotische 265 Schalppen auf der Hinterachse am 20v gefahren. Wollte wahrscheinlich Hühner tofahren, leider weiss ich nicht mehr auf was für Felgen...

Passt es hinten geht es vorne meistens in Ordnung. Ausser bei voll eingeschlagener Lenkung. Problem von einem 20mm Achsversatz auf der Beifahrerseite, da setzt das rechte Rad bei vollen Einschlagen der Lenkung an. Und wenn ich einaml im Jahr 2 Elefanten transportiere bei großen Fahrbahnunebenheiten hinten. Der federt richtig tief ein ander HA, mag man garnicht glauben. Wirst Du sehen wenn Du den verschränkst...


Was für ein Fahrwerk ist geplant ?

Verfasst: 30.11.2006, 19:33
von Passat Syncro
Gut das mit den Ufos ist mir klar. Da muss Platz sein.
Aber eine 8 Zoll ET 35 sollte vom Platz her doch immer recht gut am 20V gehen oder?
Eigentlich will ich keine 17er mit so einer Ballon Bereifung fahren.
Habe aber erst jetzt Festgestellt das Reifen mit einem 35er Querschnitt am 200er wie Kinder Schubkarrenräder wirken. Hätte ich nicht gedacht.
Deswegen ist später eh 18 Zoll in Planung.
Sollte bis zum Frühjahr was passendes Reinkommen, werde ich das mit den 17ern eh lassen. Ansonsten kommen sie halt erst mal drauf, bis sich was passendes findet.

Ja tief soll er werden.
Nur das KAW gelumpe will ich nicht. Und was anderes als Federn ist nicht Aufzutreiben. Evtl Gewinde. Da muss ich erst schauen.

Verfasst: 30.11.2006, 20:03
von der lomp
moin martin,

nur mal zur info, es gibt ein gutachten in dem der typ44q bis et 0 geprüft ist. ich selbst habe ne 8 zoll felge vorne mit et 15 eingetragen.


mfg lomp

bei interesse kann ich dir das gutachten mailen

Verfasst: 30.11.2006, 20:15
von Passat Syncro
Der Tüv ist nicht mein Problem. Eingetragen bekomme ich alles, was Hand und Fuß hat.
Mir geht es darum das ich nicht vorne und hinten Rausziehen muss wie ein Kranker.
Darauf habe ich einfach keinen Bock, abgesehen davon das Bördeln und Ziehen nicht gerade zu meinen Königs Diszipinen gehört.