Seite 1 von 2

Beseitigung Ölundichtigkeit Deckeldichtung NF-2

Verfasst: 01.12.2006, 12:02
von Andi
Hi,

eigentlich sollte das ja kein großer Akt werden, soweit ich mir das überlegt habe brauche ich neben dem Dichtungssatz "Zylinderkopfhaube" auch noch die dichtung zwischen Saugrohrober- und Unterteil.

meine Frage nur zur Sicherheit - gibts das was, was ich in dem "Abwasch" gleich mit erledigen kann und sollte? Immerhin geht mein dicker nun auch schon stramm auf die "viertelmillion" zu...nichts wildes - aber nach 17 jahren macht ja so manches die "grätsche....

also wenn jemand da nen hinweis hat...sonst stehe ich nachher mit ohne saugrohr da und ärgere mich weil ich erstnoch weitere teile ordern muß ;)

Verfasst: 01.12.2006, 12:25
von Mike NF
es kann unter umständen sein, dass sich der ventildeckel etwas verzogen hat, was es dann etwas erschwert den kram wieder dichtzubekommen. aber im normallfall lässt sich sowas mit etwas dengler-talent und nem hammer wieder hinbekommen ( Jo hat es bewiesen).
du könnstet dir dann direkt die beiden schläuche vom LLRV angucken, und zu prüfen wie sie aussehen(falschluft verhindern). sonst wüsste ich eigenlich nicht viel was du da sonst tun könnest.

Gruß
der mike

der die oberseite vom ansaugtrakt schon unzählige male demontieren durfte :?

Verfasst: 01.12.2006, 23:53
von larsquattro
wenn du die ansaugbrücke unten hast schau doch mal rein ist meit voller ölschmodder wegen der kurbelwellengehäuseentlüftung
ne dose bremsenreiniger wirkt da wunder

würde raten die gummidichtung zu nehmen habe den fehler gemacht und aus dem zubehör ne kork genommen weil billiger doch der dreck saftelt nach einiger zeit wieder

Verfasst: 04.12.2006, 11:48
von mAARk
Andi, wenn du das Saugrohr noch nie auseinander hattest (oder es schon lange her ist), dann sitzen die Schrauben (6 mm Inbus) sehr fest. Es sind 5 - ich glaube, 3 lange und 2 kurze. Bitte vor'm Lösen die Köpfe gut reinigen, und ein paar kräftig-gefühlvolle Hammerschläge drauf.

Besorg die ggf. ne 8 mm Vielzahn-Nuss, falls dir doch eine der Inbusschrauben runddreht.

LLRV-Schläuche sind ne gute Idee, Mike. :)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.12.2006, 12:59
von Avant
Hi,

und schau ob es wirklich die Dichtung vom NF-2 ist, sollte eine Gummidichtung mit Kupferringen sein. Die Korkdichtung (wenn es die noch geben sollte) sollte nicht mehr verwendet werden.

Wenn Du einen NF2 hast sollten auch die Stehbolzen ohne Bund sein. Der wurde nur bei der Korkdichtungsvariante gebraucht.

Gruß

Mathias

Verfasst: 05.12.2006, 13:10
von Mike NF
mAARk hat geschrieben:
LLRV-Schläuche sind ne gute Idee, Mike. :)

Ciao,
mAARk
der untere lag bei mir nämlich am block an und hatte hitzebedingte risse und schmelz-löcher :?

Gruß
der mike

Verfasst: 05.12.2006, 13:42
von MainzMichel
Und benutze zum Befestigen des Deckels selbstsichernde Muttern.

Adios
Michael

Verfasst: 05.12.2006, 14:06
von mAARk
Mike NF hat geschrieben:der untere lag bei mir nämlich am block an und hatte hitzebedingte risse und schmelz-löcher :?
Gibbet's den eigentlich nur in der Audi-(Apo)theke, oder etwa im Zubehör? Meiner saugt sich nämlich schon gefährlich zusammen... Lang macht er's nicht mehr.

Ciao,
mAARk
P.S.: er lag nicht am Block an, sondern auf'm Saugsammelrohr-Unterteil. :wink:

Verfasst: 05.12.2006, 14:15
von Mike NF
auf jeden fall lag der auf und hatte beschädigungen, einigen wir uns darauf :D ;)
soweit ich weiss gibbet den nur in der apotheke :? , leider

Gruß
der mike
mit selbstgefrierendem grinsen :-D

Verfasst: 05.12.2006, 14:33
von Avant
MainzMichel hat geschrieben:Und benutze zum Befestigen des Deckels selbstsichernde Muttern.

Adios
Michael
Aha, das könnte also der Grund sein warum meine schon zum 2. mal undicht ist......!

Ist notiert, Selbstsicherndemuttern mit Kunstoffeinsatz sollten es da noch tun, oder?

Mathias

Verfasst: 05.12.2006, 17:14
von MainzMichel
Ja, reicht. So heiss wird`s da nicht.

Adios
Michael

Verfasst: 05.12.2006, 18:27
von Andi
könnte man den "schlauch" nicht auch ggf. durch an den enden gummiarmiertes cuprum ersetzen? um die apotheke zu umgehen?

selbstsichernde muttern oder loctite ;)

Verfasst: 06.12.2006, 07:34
von Avant
Oki doki,

is was für's Frühjahr.

Gruß

Mathias

Verfasst: 06.12.2006, 08:39
von mAARk
Andi hat geschrieben:könnte man den "schlauch" nicht auch ggf. durch an den enden gummiarmiertes cuprum ersetzen? um die apotheke zu umgehen?
Was für'n Kupfer??? Erklär mir, was die Frage bedeutet, und ich sag dir, ob ich sie beantworten kann. :D

Ciao,
mAARk

Verfasst: 06.12.2006, 10:32
von Andi
was ich damit meine (ich drücke mich bisweilen etwas verschraubt aus) ist wenn zb der schlach (der alte) mittig undicht ist, könnte mann doch einach die enden abschneiden (wegen passenden anschlüssen am LLRV etc) und das kaputte stück durch ein mittels schellen eingesetztes stück kupferrohr ersetzen - oder?

Verfasst: 06.12.2006, 11:25
von mAARk
Ach so - na klar ginge das! Es muss nur unterdruckdicht sein, mehr nicht.

Nur ist bei meinem der besagte untere Schlauch (und der ist L-förmig!) genau im "Ellenbogen" mürbe. Also müsste ich ein Kupferrohr um 90° biegen, ohne es dabei abzuklemmen... Keine Ahnung, wie man sowas macht... Oder aber ein Winkelrohr hartlöten (lassen).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 06.12.2006, 14:01
von Andi
himmelarschundzwirnverdammtundzugeteert.....

das ist doch nun eigentlich eine 08/15 schrauberei ohne irgendwelche schwierigkeiten...alles wieder beisamme, kabel sind angeschlossen

- startversuch (kalt): motor kommt, dreht kurz hoch, sackt ab, ruppel, geht aus

- mit zunehmender erwärmung bessert sich das ruppeln (ezwas bis auf ein maß, wie man es oft bei sehr scharfen nocken sieht, wo zu wenig LL ist)

- einmal "um den block" gefahren...immer noch leichtes LL-ruppeln

- motor ausgestellt, gleich drauf versucht neuzustarten - NIX..anlasser dreht, spannung ist da, kontrollen sind da - nur der sauhund springt nicht an.

wie kommt denn sowas man bloß bei einer rein mechanischen reparatur???? bin grafe etwas ratlos, morgen muß er laufe :cry:

Verfasst: 06.12.2006, 14:21
von mAARk
Andi, hattest du den Stecker vom Drucksteller runter? Oder vom LLRV? Oder vom Stauscheibenpoti?

Ist die KGE wieder von unten in die Ansaughutze gesteckt? Und der AKF auch an die Hutze bzw. Drossel angeschlossen?

Und der kleine Schlauch, der hinten von der Hutze zur Luftumspülungs-Leiste der Egons geht, ist der draufgeschoben?

Schellen vom LLRV festgezogen, falls du's ausgebaut hattest?

Hutze sitzt richtig auf'm LMM und auf der Drossel?

Hat der NF in Fahrtrichtung links am Oberteil der Ansaugbrücke nen Unterdruck-Anschluss? Ist der wieder verschlossen?

Masseverbindung des Motorsteuergeräts (Ringkabelschuh hinten an der Ansaugbrücke, quasi über'm 5. Zylinder) wieder ordentlich angeschraubt?

Ich tippe auf Falschluft oder einen fehlenden elektr. Anschluss.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 06.12.2006, 14:26
von mAARk
Nachtrag: fahr ihn mal warm und miss im LL die Stromaufnahme vom LLRV. Wenn meine Vermutung stimmt (massive Falschluft), dann sollte der Wert mehr als 570 mA sein - eher über 600.

[EDIT: sorry, ihr habt ja ne Lambda. Da ist das anders als bei meinem. Also bei deinem sollte der Wert bei massiver Falschluft eher niedrig sein, so gegen 540 mA oder sogar noch weniger.]

Ciao,
mAARk

Verfasst: 06.12.2006, 17:17
von Andi
entwarnung - völlig umsonst die üferde scheu gemacht - das war wieder eine story aus der rubrik esg ibt nicht was es nicht gibt - besonders bei audi!

also, als 10/89 hat mein NF ab werk eine gummidichtung (war auch drin) demzufolge "müsste" er ja auch die stehbolzen OHNE bund haben...wie gesagt müsste...da aber die montier GUMMIdichtung MIT den bundbolzen dicht war (bis auf einen bolzen unterm saugrohr) habe ich mir zunächst dabei nichts gedacht....

die nicht anspringerei, sägerei und ruppelei war im endeffekt nichts als massive falschluft über die nicht korrekt sitzende dichtung :twisted:

naja den ölwechsel habe ich dann partiell auf dem garagenboden gehabt...."platsch"...nachdem sämtliche vertiefen auf dem saugrohr vollgelaufen waren lief es auf einmal ziemlich heftig.... :twisted: - hatten wir nicht irgendwo einen fred wo es um das thema "ölflecken-beton" ging????

mein LLRV hat keine schellen - ist aber auch so dicht :cry:

des weiteren - diese gummidichtung (alt) war steinhart, völlig spröde und vom kopf kommen noch bilder....ich vermute mal der ist lange zeit mit "grenzwertigem öl" gefahren worden....so woe das aussieht (und seit 60tkm bekommt er nur gutes von mir)

Verfasst: 06.12.2006, 18:53
von Andi
so - nun habbich auch bilders :)

sollte man nicht glauben was sich in nur 246tkm da für ein siff ansammelt....

Bild

igittigit

Bild

naja..naja...

irgendwie glaube ich wirkllich nicht daran das dieser motor immer gutes öl bekommen hat...(bei mir rund 60tkm teil und vollsyn - und vor 10tkm sogar eine spülung und anschließend das "gute" 10w-60)

Bild

hier hat es gesifft....natürlich genau DORT wo nie die sonne scheint oder der mond aufgeht...


Bild

was meint ihr denn so so vom eindruck her - bischen eingelaufen die nocke oder?

Bild
Bild
Bild

aber nun ist pentosin drin :) - das ist ja das einzige öl neben castrol wo der motor nicht hops geht ;)

:D :D Bild :D :D

und nochmalö ein dickesDANKE an mAArk für die schnelle intercontinetale hilfe :)

Verfasst: 06.12.2006, 23:53
von Avant
Hi,

bist du dir sicher das es die erste ventildeckeldichtung war? denke da hat einer die Dichtung ohne die Bolzen gewechselt....

Zum Vergleich findest du bilder hier: http://home.arcor.de/mwombat/Ventildeckeldichtung.html

Gruß

Mathias

Verfasst: 07.12.2006, 00:14
von Andi
so wie die aussah war es sicherlich die erste.....und laut unterlagen wurde ab 10/88 auch nur noch gummi verbaut - meiner ist 10/89....warum ich die stehbolzen für die korkdichtung hatte keine ahnung...und warum diese bundbolzen zusammen mit der alten gummidichtung DICHT war...erst mal gar keine ahnung......

ich hatte das thema VDD auch schon beim 4 zylinder - und da ist es genauso wie du in deinem link beschrieben hast.... :-( :?

Verfasst: 07.12.2006, 11:03
von Mike NF
andi bei mir sah es genau so aus, wenn mich meine erinnerung nicht ganz trügt....

Gruß
der mike
NF MJ89

Verfasst: 07.12.2006, 11:18
von Andi
Mike NF hat geschrieben:andi bei mir sah es genau so aus, wenn mich meine erinnerung nicht ganz trügt....

Gruß
der mike
NF MJ89
in bezugt auf zustand nocke, und ölkrüstchen oder die "bolzen-dichtungs-geschichte" ?

Verfasst: 07.12.2006, 11:19
von Mike NF
das komische mit der dichtung und den bolzen. sonst aber auch sehr ähnlich. nur bin ich der meinung das meine nocke noch nicht wirklich eingelaufen ist. im gegensatz, ich bin sogar eher der meinung die sieht für ihre kilometer erste sahne aus

Gruß
der mike

andi, sonntag bock auf stammtisch ? :wink:

Verfasst: 07.12.2006, 11:23
von Andi
normal ja...ABER mir wurde empfohlen sonntag bock auf schicht zu haben :twisted: ...das heißt den ganzen lieben sonntag sich rummärgern mit sonntagsfahrern die nicht wissen wo sie sind ("na da wo der bäcker ist, am brunnen.....").....wahlweise auch "kyrillische zugereiste" die mit dem "fochd" transit es doch nicht bis zum ural geschafft haben .....BRRRRRRR

Verfasst: 07.12.2006, 12:26
von mAARk
Hallo Andi,

Die interkonti-Hilfe ist gern geschehen.

Sieht irgendwie so rot aus, dein Ventiltrieb...

Bei meinem AAR liegt auch schon ne richtige Lache Öl in jeder Vertiefung der Ansaugbrücke. Wenn ich mal etwas "schärfer" fahre, schwappt es über, tropft auf den Krümmer, und ich bekomme die Duftnote "Ölbrand".

Herrlich. :roll:

Ciao,
mAARk
*der schon ne neue Gummidichtung da hat, und sie in einem Abwasch mit neuen Egons einsetzen will*

Verfasst: 07.12.2006, 17:55
von Andi
hm...möglicherweise fehlfarben der digicam?

ich muß morgen den dicken erstmal auf der bahn auf temperatur bringen....das stinkt immer noch wie hulle...obwohl ich heute mal mit kaltreiniger und kärcher drangegangen bin.....nicht das irgendwie öl auf dem hwt gelandet ist.... (ist das überhaupt möglich? der sitzt doch recht hoch oder?

außerdem kündige ich schonmal einen in kürze folgenden bericht über das "neue, tolle öl" an.... :D

ich gebe erst ruhe wenn ihr alle bekehrt seid :P

Verfasst: 08.12.2006, 08:40
von mAARk
Und wieder:

Wenn du mir erklärst, was n HWT ist, kann ich dir sagen, ob ich deine Frage beantworten kann.

Wonach riecht's denn? Einfach nur nach Öl, oder wirklich nach verbranntem Öl?