Wie Twin-Tec Kaltlaufregler abklemmen???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Schienenquäler

Wie Twin-Tec Kaltlaufregler abklemmen???

Beitrag von Schienenquäler »

Moin Moin!
Mein 90er NF wurde vom Vorbesitzer mittels KLR auf Euro 2 umgerüstet. Schön und gut - aber das Teil nervt tierisch! Bei " lauwarmer " Kühlwassertemp. springt der Wagen sehr schlecht an. Liegt laut Vorbesitzer am KLR. Also würde ich dat Dingens gerne stillegen - aber wo werden die beiden Schläuche angeklemmt?
Der dickere läuft oben zur Ansaugbrücke, der dünnere endet an der Drosselklappe an einer Dreierverteilung. Wo muß ich die Schläuche anklemmen damit die Original-Unterdruckregelung wieder vernünftig arbeitet??


Gruß Ben
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Hi Ben!

Hast Du Dich nicht schon mit Antworten und Hinweisen auf die Ungesetzlichkeit Deines Vorhabens bei Mecki gequält? :-D
Egal. Du wirst wissen, was Du machen willst. Schliesse den KLR einfach kurz, sprich die Verbindung Ansaugbrücke - Dreierverteilung zusammenstecken.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Friese

Beitrag von Friese »

mich quält ein ähnliches poblem, ich möchte den klr zwecks fehlersuche kaltlegen, allerdings im 3B. Was passiert wenn man die Sicherung zieht?
Schienenquäler

Beitrag von Schienenquäler »

Die Twin-Tec KLR arbeiten rein mechanisch - Sicherung hat der keine.
Oder hast Du ein anders System??

Ben
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

mathias, wenn du dem GAT-system die sicherung zieht, schaufelt der auch keine zusätzliche luft mehr rein, das twintec-system is rein mechanisch, da kannste dann halt die schläuche umstecken wie michel schon sagt

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Hab auch das GAT-system im 220v.

Es reicht, wenn du einfach die Sicherung ziehst! :D

Ich habe aber auch den Schlauch an der Ansaugbrücke wieder in den Originalzustand versetzt, weil das Ding genervt hat! 8)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hm.

Meins im 3B macht überhaupt keine Probleme. Und auch der "mechanische" Klr im Erdbeerkörbchen bereitet keine Schwierigkeiten.

Vielleicht fahrt Ihr einfach nicht weit genug, so daß die Maschine nie warm wird? :P

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Also wenn ich das so lese...

Beitrag von Pollux4 »

....bin ich echt mal gespannt wie unsere MC´s mit diesen KLR laufen :?



Pollux4
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Thomas hat geschrieben:Hm.

Meins im 3B macht überhaupt keine Probleme. Und auch der "mechanische" Klr im Erdbeerkörbchen bereitet keine Schwierigkeiten.

Vielleicht fahrt Ihr einfach nicht weit genug, so daß die Maschine nie warm wird? :P

Thomas :wink:


hhmmmmm.

8) 8) 8)

:D :D :D

Könnte .......... :}}
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

also ich habe im NF einen mechanischen und im V8 einen elektronischen KLR drin.
Beide arbeiten einwandfrei.
Das Problem bei deinem Fahrzeug liegt ganz sicher woanders begraben.
Eventuell Lambdasonde, Tempgeber usw..
Lies mal deinen Fehlerspeicher aus und grenze den Fehler systematisch ein. Klar kannst du dazu auch den KLR einfach mal abklemmen, aber wie gesagt, er ist sicher nicht der Auslöser.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Schienenquäler

Beitrag von Schienenquäler »

Stimmt - der KLR ist NICHT schuld gewesen, das ganze Problem war ein nicht korrekt sitzender Unterdruckschlauch am KLR. Ich hatte ( um eventuelle Fehlerquellen auszuschließen ) sämtliche Unterdruckschläuche erneuert. Dabei habe ich glatt vergessen eine Schelle vernünftig anzuziehen- :oops: :oops:
Manche Fehler baut man sich echt selbst ein! 8) Jetzt springt er auch in " lauwarmen " Zustand wieder an. Er orgelt zwar 2 sec. länger, aber er kommt ohne gasgeben oder anderes.
Fazit: jetzt kann ich mit dem Twin-Tec KLR gut leben.

Gruß Ben
Antworten