Lüftungsbeleuchtung im 200er

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Provocation11
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.06.2006, 12:59

Lüftungsbeleuchtung im 200er

Beitrag von Provocation11 »

Hallo zusammen,

wer sich mit dem Gedanken trägt seinen 44er mit einer Lüftungsdüsenbeleuchtung auszustatten, dem sag ich nur zu das lohnt sich und so kompliziert ist es gar nicht.

Bei dieser Gelegenheit danke nochmal an Uwe Reil der das bei seinem C4 vor langer Zeit schon getan hat und mir dazu einige Fragen beantworten konnte.

Also es gibt zwei Möglichkeiten die Beleuchtung zu realisieren. zum einen mit den Lüftungsdüsen des V8 (da können bestimmt einige Auskunft geben die diesen Umbau hinter sich haben). Dort wird die Lichtvereilung über einen Lichtleiter durchgeführt. Hat aber in meinen Augen den Nachteil das das Licht eher hellorange ist und es die Lichtleiter, die sehr wohl beim 200er passen, nicht einzeln zu bekommen sind.

Die zweite Variante ist die die Durchlichtfelder im Rändelrad als auch im Gehäuse mit LED`s zu beleuchten. Dazu kann man zum einen SMD`s (SuchMichDoch) oder halt LED`s verwenden. Ich habe in diesem Zusammenhang etwas herumprobiert und bin zu dem Schluß gekommen das die SMD`s für meine Geduld doch zu klein sind. Um dann aber doch eine Beleuchtung zu haben habe ich zu 12V LED`s (Conrad 182456 - 62 ) gegriffen. Diese haben schon einen Vorwiderstand eingebaut.

Diese habe ich dann in Reihe geschaltet und in das Gehäuse eingeklebt (Bild). In Reihe sind diese 3 LED`s von der Leuchtstärke und Farbe den Orginalanzeigen im Auto sehr ähnlich. Wenn man nun noch einen Test an 12V vor dem Einbau durchführt ist man fast fertig. Nur noch das Gehäuse verkleben und alles im Fahrzeug verkabeln. Alles wieder zusammenbauen und sich selbst für die gute Arbeit loben. :D

Ach ja Strom für die Beleuchtung nimmt man am besten von den Schaltern in der Mittelkonsole. Dann hat man die Auswahl Lüftungsbeleuchtung mit Zündungsplus oder erst bei Licht an. Je nachdem welchen Schalter man sich aussucht. Ich habe mich für die Variante" erst bei Licht an" entschieden

alles verklebt
Bild

Beleuchtungstest am Modellbahntrafo
Bild

alles wieder eingebaut
Bild

Viel Spass beim einbauen

Bis denn denn
Henning
Zuletzt geändert von Provocation11 am 02.12.2006, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Super Beitrag für die Selbst Doku!

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
Provocation11
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.06.2006, 12:59

Beitrag von Provocation11 »

Tach gesagt,

so jetzt isses in die Selbsdoku gestellt für Jedermann zum nachlesen. :-D

Bis denn denn
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich danke dir wiedermals ganz recht herzlich *gggg* ich merk schon, du hast einiges auf der pfanne was mich unheimlich interessiert :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sind die wirklich in reihe ? (nicht parallel)
weil dann hätten die ja anstatt 1,5volt nur noch 0,5 pro diode.. bzw weniger..

Rechnung:
eine rote led an 12Volt:
12
volt / 470Ohm => 0,026A = 26mA ..passt~

aaaber 3 mal solche mit vorwiderstand in reihe =>
12v / (470*3) = 0.009A = 9mA datt is doch zuwenig ?

oder hab ich jetzt grad n denkfehler ?

Bild


Edit: Ich seh grad, dass die LED mit 9mA strom angegeben ist... dann passts doch :roll:

aber dann passt net wirklich wenn eine allein an 12V hängt..


edit: berechnung laut datenblatt werten für eine led..
Bild
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Provocation11
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.06.2006, 12:59

Beitrag von Provocation11 »

Hallo Jürgen,

ich hab es ausprobiert. Eine LED an 12V bzw. 13,6V was das Bordnetz hergibt ist ganz schön hell. Aber 3 in reihe geschaltet geben eine vernünftige Helligkeit und so hab ich es dann gelassen.

Das es eine Reihenschaltung ist kann man auch an der Kabelführung auf dem Bild erkennen. :wink:
Bis denn denn
Henning
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Bleibt nur die Frage wie man die Lüftungsdüsen raus bekommt, vor allem nachher wieder fest.
Habe damals im RT Wurzelholz eingebaut, die Federn rechts und links konnt ich nicht gar mehr rein machen.
Achso, werd mal erst in der SD nachschauen.

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Schöne Doku, bin auch gerade daran. Frag mich nur, wieso Du die in Reihe geschaltet hast, damit mit einer gleich alle ausfallen :D ??
Die Helligkeit kannst Du doch über einen gemeinsamen Vorwiderstand realisieren. Im Zweifelsfall kaufst Du Dir ein halbes dutzend 500 Ohm Widerstände und schaltest soviel davon in Reihe, daß Dir die Helligkeit gefällt... :wink:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

lebensdauer

Beitrag von arthur »

servus,
ähm eine frage am rande, wie lange sind den die LED`s bez. lebensdauer spezifiziert?
die dinger sollte ja praktisch fast unsterblich sein. wenn man da noch die geringe einschaltdauer hernimmt, dann müsste ja ewig ruhe sein.....
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Passat Syncro

Re: lebensdauer

Beitrag von Passat Syncro »

arthur (MC) hat geschrieben:servus,
ähm eine frage am rande, wie lange sind den die LED`s bez. lebensdauer spezifiziert?
die dinger sollte ja praktisch fast unsterblich sein. wenn man da noch die geringe einschaltdauer hernimmt, dann müsste ja ewig ruhe sein.....
cu arthur
Jep
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

ach ja genau

Beitrag von arthur »

richtig, da ist ja dann noch die geschichte mit den lötstellen und kabelbrüchen :shock:
also doch lieber parallel :D
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: lebensdauer

Beitrag von peavy »

arthur (MC) hat geschrieben:servus,
die dinger sollte ja praktisch fast unsterblich sein. wenn man da noch die geringe einschaltdauer hernimmt, dann müsste ja ewig ruhe sein.....
cu arthur
Hi Arthur,

wenn die unsterblich wären, wäre in den Fensterheberschaltern nie welche ausgefallen. Ich kann Dir ein paar defekte zusenden ... :D

Im Ernst, es geht nicht immer nur um die Gesamtleuchtdauer. Der Einschaltvorgang ist auch, je nach Leuchtmittel, mehr oder weniger kritisch. Für weiteres frag mal unsere Experten ;-)

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

bei dem geringen strom den die da so bekommen dürfte das stimmen..

beim KI-einsatz von den leds haben aber anscheinend einige probleme gehabt mit der haltbarkeit.. wohl zuviel strom.. temperaturberdingungen etc pp ..evtl noch störungen vom bordnetz.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

lasst es ..

Beitrag von timundstruppi »

led parallel zu schalten

led einer farbe haben dann alle eine spannung.

die hellste wir dann am wärmsten. halbleiter sind heißleiter, d.h. dass die wärmste noch wärmer und heller wird. also immer schön den strom verteilen. in endstufen sind bei parallelgeschalteten endtransistoren immer 0,1-0,5 ohm zu rstromverteilung.

zur 12 v led. die enthält meist eine stromquelle (konstant). diese ist chiptechnisch sehr einfach zu relaisieren. sie läuft meist im bereich von 3-12v. über 12 v gibt es dann thermische probleme. sie stirbt den hitzetot.

soviel mal kurz zur den leds.

tip: max 4 led bei 12 v in reihe

oder hier :http://www.led-treiber.de/html/vorwiderstand.html

leds sind feilbar, um die abstrahlcharakteristik zu varieren :twisted:

gruß tw
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Einige Kommentare meinerseits:

Bei den Düsen des C4 ist nicht soviel Platz wie (allem Anschein nach) bei denen vom Typ 44. Ich habe SMDs genommen (das heißt übrigens "surface mounted device", nicht SuchMichDoch :wink: ), und auch die haben grad nur so hineingepasst.

Ich habe sie so angeschlossen, dass sie schon bei eingeschalteter Zündung eingeschaltet werden, nicht erst bei "Licht an", und trotzdem halten sie nun schon 5 Jahre. Neulich ist die erste ausgefallen, aber das kann auch ne kalte Lötstelle sein - habe noch nicht nachgeschaut.

Ciao,
mAARk
*der die SMDs noch persönlich von Uwe Reil zugeschickt bekommen hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Lüftungsbeleuchtung im 200er

Beitrag von level44 »

Moin

ich fahre mit einer parallel-Schaltung meiner LED´s in den Lüftungsdüsen ausfallfrei seit fast 9 Jahren und das obwohl sie ab Zündung leuchten als wäre es Original :wink:

ist aber ein schönes Gefummel ...

*derauchmalgegrabenhat* :mrgreen:


mfG.

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Lüftungsbeleuchtung im 200er

Beitrag von Typ44 »

level44 hat geschrieben:Moin

ich fahre mit einer parallel-Schaltung meiner LED´s in den Lüftungsdüsen ausfallfrei seit fast 9 Jahren und das obwohl sie ab Zündung leuchten als wäre es Original :wink:

ist aber ein schönes Gefummel ...

*derauchmalgegrabenhat* :mrgreen:

Ich bekomme gerade Angst, wenn Du solche Themen hier ausgräbst :twisted: :twisted: :twisted:


mfG.

Uwe
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Lüftungsbeleuchtung im 200er

Beitrag von level44 »

Typ44 hat geschrieben:Ich bekomme gerade Angst, wenn Du solche Themen hier ausgräbst :twisted: :twisted: :twisted:
:}
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Timo 220V

Re: Lüftungsbeleuchtung im 200er

Beitrag von Timo 220V »

sieht aber echt toll und original aus das ganze..da ich das zebrano- zeugs aber bisher auch noch nie ausgebaut muss ich erstmal
schauen,ob man das alles sauber ausgebaut bekommt..
Antworten