20v hält nach Warmstart keinen Leerlauf! Temperatursensor?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
20v hält nach Warmstart keinen Leerlauf! Temperatursensor?
Hallo,
mein 20v hält nach Warmstart den Leerlauf nicht von alleine oder die Drehzahl geht kurz nach dem Start in den Keller und fängt sich dann wieder. Wenn sich sich nicht von alleine hält muss ich sie mit Gas hochhalten. Hat sich das ganze einmal gefangen läuft der Wagen wieder astrein. Im Leerlauf schwank die Drehzal hin und wieder minimal, womit ich aber nicht das Einsetzen des Kompressors meine. Sonst habe ich keinerlei Probleme wie Ruckeln oder Leistungsverlust etc.pp..
Zündung ab Spule ist komplett neu.
Drucktest ist auch i.O. (siehe meinen anderen Thread)
Fehlerspeicher ist leer.
ESV's kann ich ausschließen, da er ja mit Gas läuft.
N75? Eher bei Vollastruckeln, oder?
Ich denke an den Motortemperatursensor. Ist das der Stecker an der Ansaugbrücke neben der Drosselklappe? HAbe mal gehört, das das Ding aus recht einfachen Komponenten zusammengebastelt ist und man das Teil mit Pfennig-Komponenten aus dem Eketrozubehör zu reparieren ist. Weiß da jemand genaueres drüber?
Grüße
Kim
mein 20v hält nach Warmstart den Leerlauf nicht von alleine oder die Drehzahl geht kurz nach dem Start in den Keller und fängt sich dann wieder. Wenn sich sich nicht von alleine hält muss ich sie mit Gas hochhalten. Hat sich das ganze einmal gefangen läuft der Wagen wieder astrein. Im Leerlauf schwank die Drehzal hin und wieder minimal, womit ich aber nicht das Einsetzen des Kompressors meine. Sonst habe ich keinerlei Probleme wie Ruckeln oder Leistungsverlust etc.pp..
Zündung ab Spule ist komplett neu.
Drucktest ist auch i.O. (siehe meinen anderen Thread)
Fehlerspeicher ist leer.
ESV's kann ich ausschließen, da er ja mit Gas läuft.
N75? Eher bei Vollastruckeln, oder?
Ich denke an den Motortemperatursensor. Ist das der Stecker an der Ansaugbrücke neben der Drosselklappe? HAbe mal gehört, das das Ding aus recht einfachen Komponenten zusammengebastelt ist und man das Teil mit Pfennig-Komponenten aus dem Eketrozubehör zu reparieren ist. Weiß da jemand genaueres drüber?
Grüße
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
re
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Was für nen Widerstand?Corrado45 hat geschrieben:Da würde ich vorher eher mal nen widerstand probieren, bevor ich das ding wechsel. Außerdem muß man den abschneiden und weiterhin sollte das im Fehlerspeicher stehen.
Hast Du da mal ne genaue Anleitung für mich?
Achso, oben hatte ich vergessen zu erwähnen, dass das Drosselklappenpoti auch schon neu ist und vom Bosch-Dienst eingestellt wurde.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Also du mußt so oder so das Kabel abschneiden, weil der Fühler nirgends gesteckt ist. Auf verdacht dann immer blöd......
Wenn das Kabel abgeschnitten hast, lässt den Sensor einfach drin und hängst an das Kabel nen Widerstand. Wegen Ohmwert müsste ich nochmal nachschauen. Da nimmt der Sensor dann ne gewisse feste Temp an. Zum testen gehts auf dauer natürlich nicht zu empfehlen!!
Wenn das Kabel abgeschnitten hast, lässt den Sensor einfach drin und hängst an das Kabel nen Widerstand. Wegen Ohmwert müsste ich nochmal nachschauen. Da nimmt der Sensor dann ne gewisse feste Temp an. Zum testen gehts auf dauer natürlich nicht zu empfehlen!!
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Danke für den Tipp,
habe gerade mal mit dem Bosch-Dienst telefoniert, in der Hoffnung, dass die die Werte über das Steuergerät auslesen können, ist aber wohl nicht möglich.
Was könnte ich denn noch überprüfen, bevor ich anfange was auseinander zu scheniden? Mir gehen langsam die Ideen aus...
Gruß
Kim
habe gerade mal mit dem Bosch-Dienst telefoniert, in der Hoffnung, dass die die Werte über das Steuergerät auslesen können, ist aber wohl nicht möglich.
Was könnte ich denn noch überprüfen, bevor ich anfange was auseinander zu scheniden? Mir gehen langsam die Ideen aus...
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Den Wert selbst mußt schon am Geber selbst abgreifen oder über die Pins am SG, was sicher schwierig ist. Aber ich hab eigentlich den Fehlerspeicher gemeint:
*2322
Ansauglufttemperatursensor
Unterbrechung, oder Kurzschluss
Geber, oder Leitung defekt
Symptom: leichter Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
*2322
Ansauglufttemperatursensor
Unterbrechung, oder Kurzschluss
Geber, oder Leitung defekt
Symptom: leichter Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Wie gesagt,
habe den Fehlerspeicher mehrfach aufgrund dieses Fehlers auslesen lassen. War immer alles in Ordnung.
Leistung ist da, wenns sein muss liegt die Höchstgeschwindigkeit auch über 260 km/h lt. Tacho (ca. 245 lt. GPS)
Wollte nur mal nen Tipp in eine andere Richtung, falls ich noch nicht alles Andere berücksichtigt habe. So dass ich andere Fehlerquellen ausschließen kann.
Hast Du denn Zufällig di Pin-Belegung vom SG?
Gruß
Kim
habe den Fehlerspeicher mehrfach aufgrund dieses Fehlers auslesen lassen. War immer alles in Ordnung.
Leistung ist da, wenns sein muss liegt die Höchstgeschwindigkeit auch über 260 km/h lt. Tacho (ca. 245 lt. GPS)
Wollte nur mal nen Tipp in eine andere Richtung, falls ich noch nicht alles Andere berücksichtigt habe. So dass ich andere Fehlerquellen ausschließen kann.
Hast Du denn Zufällig di Pin-Belegung vom SG?
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
firsttime
Servus,
genau die gleichen Probs hatte ich bei meinem ersten 20v auch gehabt,
die Symptome kammen aber erst nach Chip einbau(nicht gerade die beste Software gewesen), original hatte er immer nur en kleinen abfall der Leerlaufdrehzahl nach dem anlassen, nur wenn er sehr heiß war und kurz gestanden hatte, ging er aus, oder ich musste ihn mit Gas geben am Leben halten.Habe auch alles mögliche gewechselt, aber nie den Ansaugluftgeber.
eins vorweg habe den Fehler nie gefunden.
Hier die Pinbelegung am Steuergerätestecker 30 und 44.
Gruß Alex
genau die gleichen Probs hatte ich bei meinem ersten 20v auch gehabt,
die Symptome kammen aber erst nach Chip einbau(nicht gerade die beste Software gewesen), original hatte er immer nur en kleinen abfall der Leerlaufdrehzahl nach dem anlassen, nur wenn er sehr heiß war und kurz gestanden hatte, ging er aus, oder ich musste ihn mit Gas geben am Leben halten.Habe auch alles mögliche gewechselt, aber nie den Ansaugluftgeber.
eins vorweg habe den Fehler nie gefunden.
Hier die Pinbelegung am Steuergerätestecker 30 und 44.
Gruß Alex
