Seite 1 von 1
Turbolader (?) pfeift nach Zylinderkopfdichtungs-Wechsel
Verfasst: 09.12.2006, 17:23
von Michael960
Es war ein mal vor langer Zeit ein blauer Audi 100, der in die Werkstatt ging, um einen völlig unnötigen Zylinderkopfdichtungswechsel über sich ergehen zu lassen und anschließend wegen einer angeblich ausgeschlagenen Kurbelwellen-Nut erst mal stillgelegt wurde ... die Geschichte kennt Ihr ja schon 
Vor dem ZKD-Wechsel hat der Audi immer nur schön gebrummt, aber nie gepfiffen. Seit er aus der Werkstatt zurück ist, pfeift er, wenn man bei eingelegtem Gang auf ca. 3000 U/min dreht. Wenn man ohne eingelegten Gang auf 3000 U/min dreht, hört man es nicht. Ein Bekannter von mir, der früher bei Audi in der Werkstatt geschafft hat, meint, diese Beschreibung würde auf einen defekten Turbolader oder einen undichten Ladedruck-Schlauch hindeuten.
Als ich heute den Audi auf der Grube etwas hin und herrangiert hab, ist mir noch aufgefallen, daß man auch ein leises Pfeifen aus der Richtung des Turboladers wahrnehmen kann, wenn der Motor im Leerlauf dreht und man sein Ohr zur Fahrertüre rausstreckt.
Habt Ihr ne Idee, was da los sein könnte bzw. wie man Ursache am besten eingrenzt?
Und vor allem: wieso kam das Pfeifen erst nach dem ZKD-Wechsel? Wird beim ZKD-Wechsel am Turbolader rumgebastelt?
Gruß, Michael
Verfasst: 10.12.2006, 12:26
von Chaos
Hallo Michael,
eigentlich muss ma beim Zahnriemenwechsel nix am Turbo machen.
Ich vermute, dass der Riemen zu stramm ist. Dies verursacht ein Pfeifen, Heulen. Wenn der Turbo Geräusche macht heist das nix Gutes.
Sollte es nicht der Riemen sein, prüf mal die Ölleitungen zum Turbo. Wie ich meinen übernammen hatte hab ich aus Erfahrung diese geprüft und mit Erschrecken festgestellt, dass diese vollständig zu waren. D.h. keine Schmierung und Kühlung der Luftpumpe. Dies tritt meisten bei beschiXXXenem Öl auf (Ablagerungen).
Viel Erfolg!
..
Verfasst: 10.12.2006, 12:39
von sebastians1
Hi,
naja weiß ja niemand was die mit dem Zylinderkopf alles mit weggeschraubt haben....
Was auf jeden Fall weg war, ist der Wellschlauch vom LLK zum Einlasskrümmer...wenn der dann schon nicht mehr frisch war, kann es sein das der jetzt Risse hat --> prüf den mal.
Wei läuft er denn im Standgas?
Verfasst: 10.12.2006, 12:58
von Michael960
Wenn der Riemen zu stramm wäre, dann müßte er doch auch pfeifen, wenn man ihn unbelastet (also ohne eingelegten Gang) hochdreht, oder? Das tut er aber nicht ... er pfeift nur, wenn man ihn bei eingelegtem Gang hochdreht, also wirklich die 1,5 Tonnen beschleunigt.
Den Riemen habe ich, wie mir hier im Forum empfoheln wurde, so gespannt, daß ich ihn mit zwei Fingern um 30° verdrehen kann (ich weiß, solche Angaben sind nicht sonderlich genau, denn nicht jeder Mensch hat gleich starke Finger - aber wie will man's sonst machen?
)
Im Standgas läuft er wunderbar. Manchmal (!) klappert er. Das ist schwer zu lokalisieren. Ich vermute, es kommt vom Nadelhubgeber. Hier im Forum hat mir mal jemand geschrieben, das könnte auch von ner defekten Abgaskrümmerdichtung kommen. Unrund läuft er jedenfalls nicht.
Gruß, Michael
Verfasst: 10.12.2006, 13:46
von Friese
Moin Michael!
Bist mir neulich aus dem 47er entgegengekommen, hab Dich aber erst auf den zweiten Blick erkannt und Du mich vermutlich garnicht

Also Abgaskrümmerdichtung ist ein gutes Stichwort! der Abgaskrümmer wird beim Kopfdichtungswechsel ja definitiv abgeschraubt, bzw. irgendwo muss man die AGA ja unterteilen wenn man den Kopf runtermacht.
Mein 20V hat auch vergleichsweise laut gepfiffen mit rissen im Krümmer und ner undichten Krümmerdichtung (also Dichtung Krümmer-Kopf) seit da alles neu gedichtet und ordentlich verschraubt ist, ist sowohl das tickernde geräusch, als auch das Turbopfeifen weg. (Also das Pfeifen ist natürlich nicht ganz weg, aber erheblich !! leiser)
Wäre also mal mein Tipp. Überprüf mal, das an der oberen AGA rund um den Turbo alle Muttern ordentlich festgezogen sind, nicht dass es da irgendwo undicht ist. Außerdem die Schläuche überprüfen, dass ist ja prinzipiell nie ein Fehler
Gruß,
Mathias
Verfasst: 10.12.2006, 14:28
von Michael960
Hi Mathias!
Kann mich tatsächlich nicht erinnern, Dich nach der Schlachtung nochmal irgendwo (außerhalb vom StudiVZ
) gesehen zu haben
Aber daß ich an Bekannten vorbeigelaufen bin, ohne sie erkannt zu haben, ist mir irgendwie schon öfters passiert in den großen Menschenmassen an der Uni 
Was meinst Du mit "ordentlich festgezogen"? Gibt's da ein Drehmoment oder soll ich einfach mal nach Gefühl kräftig anziehen?
Am Wellschlauch vom LLK zum Ansaugkrümmer kann ich keine Risse erkennen. Am unteren Wellschlauch auch nicht, soweit man das Beurteilen kann, ohne den Schlauch vom Lader abzuschrauben. Am langen Schlauch ohne Wellen ist mir aufgefallen, daß er nicht richtig auf den Lader draufgesteckt ist. Die Schelle sitzt aber bombenfest und da ist so viel alter Dreck drauf, daß ich nicht glaube, daß die den letztes Jahr weggemacht haben. Was mir aufgefallen ist, ist daß die Kurbelgehäuseentlüftung an der oberen Schelle einen Riß hat. Aber kann daher ein Pfeifen kommen? Ich dachte, die KGE hat Unterdruck 
Außerdem sind die dicken Schläuche alle innen ölig. Aber das dürfte normal sein, wenn in der KGE kein Ölabscheider ist. Oder? 
Gruß, Michael
Verfasst: 10.12.2006, 14:40
von Michael960
Und noch was fällt mir grad ein: Kann's wirklich pfeifen, wenn der Abgaskrümmer undicht ist? Da ist doch kein Ladedruck drin 
Gruß, Michael
Verfasst: 10.12.2006, 15:09
von Friese
Pfeifft es denn oder zischt es?

Dass ein Turbolader etwas pfeifft ist ja ganz normal, Turbinengeräusche halt, hört man doch an jedem zweiten Auto, was so rumfährt ... leide meistens begleitet von enem Hauch Traktor...

Also wie gesagt meine Turbogeräusche sind viel weniger geworden mit neuem Krümmer und neuer Dichtung.
Mit ordentlich festgeschraubt meine ich, dass sich die muttern nicht von Hand lösen lassen

wenn Du sie mit ner 1/4" Ratsche handfest anziehst sollte das reichen. Halt nur, dass die Dichtung auch gepresst wird. Aber vorsicht, die Bolzen brechen gerne ab (sieh mein Studivz Album)
Gruß,
Mathias
Verfasst: 10.12.2006, 15:15
von Michael960
Also als den Audi noch mein Vater gefahren hat, hat er 550.000 km lang nie gepfiffen (aber das Klappern war gegen Ende schon da). Dann ging die Werkstatt da ran und seit dem pfeift er (lang wurde er danach sowieso nicht mehr gefahren, vielleicht noch zwei Wochen oder so, dann wurde er abgemeldet).
Gruß, Michael
*der jetzt mal an seinem Traktor die Schrauben prüfen geht*
Verfasst: 10.12.2006, 15:25
von Friese
okay, vielleicht haucht ja auch der Turbolader einfach sein Leben aus, bei 550tkm wenn es der erste Lader ist, sicherlich nicht völlig unwahrscheinlich. Aber wie gesagt, alle Turbo- und Kompressormotoren haben halt nen entsprechenden Sound, bis zu nem gewissen Maß ist das normal, eine defekte Krümmerdichtung o.Ä. (ein kaputter Lader z.bsp.) wird das aber sicherlich lauter machen.
Verfasst: 10.12.2006, 16:20
von Michael960
Also Schrauben sind alle fest.
Daß der Lader ausgerechnet nach dem Wechsel der ZKD sein Leben aushaucht, glaub ich nicht. Ich vermute, da gibt's nen Zusammenhang.
Und wenn das doch so wäre ... muß es der 1000 EUR Lader von Audi sein oder geht das auch billiger?
Gruß, Michael
Verfasst: 10.12.2006, 22:52
von martin_k
hallo,
die Spannung am Zahnriemen sollte so gewählt werden, dass man den Riemen um 90 Grad verdrehen kann. Bei 30 Grad ist er bestimmt zu straff gespannt.
Gruß
Martin
achso, Diesel... mmh - man lernt nie aus

Verfasst: 10.12.2006, 23:24
von StefanR.
Die Lader gibts relativ günstig bei diversen Firmen im AT. Wenn du mir deine Fzg Daten schickst kann ich mal suchen gehen.
MfG Stefan
Verfasst: 11.12.2006, 09:54
von Michael960
Hab nochmal die Suchfunktion benutzt (Zahnriemen ist ja schon ein Jahr her): Die 30° waren für den hinteren Einspritzpumpen-Zahnriemen. Der vordere Zahnriemen muß sich beim Diesel um 60° verdrehen lassen - und so hab ich's dann auch gemacht ...
@StefanR.: Was für Daten brauchst Du noch außer das, was in der Signatur steht?
Gruß, Michael
Verfasst: 12.12.2006, 12:32
von StefanR.
Hast PN
MfG Stefan