Seite 1 von 1
Klima nachrüsten
Verfasst: 10.12.2006, 04:30
von MarcAudi200
Moin moin
Hallo leute es ist wieder winter und ich binn am schrauben !!!
Nun habe ich eine frage und zwar will ich klima beim audi 200 10v turbo nachrüsten !!!! Nun habe ich einen 200 20v schlachtwagen und habe mir gedacht da raus bei mir rein !!! Nichts da !!!! Der 20 v hat einen klimakühler mit irgendeiner dose vorne und zwei sensoren und die kabel laufen mit in den lichtkabelbaum rein bzw Motorsteuerkabelbaum !!! Das hat der 10 alles nicht !! WAS SOLL ICH TUN ??? Ist alles anders oder nur der kühler ?????? HILFE Der winter hat erst angefangen und ich binn schon am verzweifeln !!!!!!!!
Dank im voraus Marc
Verfasst: 10.12.2006, 09:27
von Bernd F.
Hallo Marc,
du wirst den vollständigen Kabelbaum übernehmen müssen.
Dein 10V hat nehm ich an, schon 3stufigen Kühlerventilator.
Bei mir hab ich alle 3 Stufen angezapft: 1. normaler Klimabetrieb stetig an, 2. bei erhöhtem Anlagendruck, 3. bei Überdruck oder Überfitzung.
Mit der "Dose" meinst du den Sammelbehälter vorm Kondensator.
Hab meine Klimatronik auch nachgerüstet beim 100 CS

ist nur seit eineinhalb Jahren leer.
Meine Gedankengänge reichen nun aber zur Steuerung vom C4

Von der Unterdruckansteuerung zur elektromotorischen Ansteuerung.
Gruß
Bernd
Lies und staune
Verfasst: 11.12.2006, 14:01
von Uwe
HI,
gehen geht alles. Ich habe aus einer NF Limmo alles in einen NF Avant eingebaut.
Was du brauchst... Als erstes Nerven und Ruhe.
Ein Schlachtfahrzeug wäre von Vorteil, weil du dann genau weißt, was wohin gehört
Also im Groben:
Klimakompressor
Halter und Schrauben für selbigen
Kondensator
Verdampfer
neuen Trockner
Alle Leitungen zum Kompressor und davon weg
Kompletten Klimatronikkabelbaum
Bedienteil
Gebläsegehäuse
Lüftungskanäle für Fussraumausströmer Heizung
Lüftungskanäle für Klimaausströmer Font
Dafür muss der Teppich komplett raus
Lüftungskanäle Armaturenbrett (Anschlüsse für Fontausströmer)
Fühler Armaturenbrett
Fühler Innenleuchte
Innenleuchte
Aussentemperaturfühler Kühlergrill
Großen Kühler
Großen Kühlventilator
Vorwiderstände
Relais für 3 stufigen Lüfter
Kompressorsteuerrelais
Vollastschalter unter Gaspedal
Unterdruckvorratsbehälter
Unterdruckleitung
Heizungsabschaltventil
Unterdrucksteuereinheit zur Klappensteuerung
Unterdruckanschluss Ansaugbrücke
Batterieleitung zur Batterie unter dem Rücksitz
Batteriehalter
Das sind so die einzelnen Teile, denke ich
Von der Arbeit her:
Sitze raus
Teppich raus
Mittelkonsole raus
Armaturenbrett raus
Gebläsekasten raus
Heizungssteuerung raus
Kabelbaum Batterie raus
Kühler raus
Lüfter raus
Batterie raus
Batterieleitung zur Rückbank verlegen
Batterie montieren
Loch für Umluftklappe in die Spritzwand schneiden
Alten Batteriehalter wegflexen
Loch für Druckleitung vom Kompressor in den Wasserkasten schneiden
Kabelbaum Klimatronik rein
Kompressorhalter samt Kompressor montieren
Leitung vom Kompressor zum Verdampfer verlegen
Verdampfergehäuse montieren
Leitung vom Verdampfer(Trockner) zum Kondensator verlegen
Kondensator samt Kühler und Ventilator montieren
Vorher sinnvollerweise Vorwiderstände samt Zuleitungen montieren
Zusätzliche Leitungen durch die Kabeldurchführung an der Lenksäule nach Vorn ziehen
Gebläsegehäuse mit sämmtlichen Unterdruckleitungen montieren
Warmwasservorlauf auftrennen und Ventil einbauen
Unterdruckleitungen montieren
Innenkotflügel Links ausbauen und Vorratsbehälter darunter montieren
Jetzt innen:
Kabelbaum an der Spritzwand innen verlegen
Lüftungskanäle im Armaturenbrett tauschen (Wegen des Fontausströmers)
Armaturenbrettfühler mit Ventilator einbauen
Armaturenbrett komplett montieren
Vollastschalter unter dem Gaspedal montieren
Teppich für Fussraumausströmer Ausschneiden
Lüftungs und Heizungskanäle für Font montieren
Unterdrucksteuereinheit zur Klappensteuerung montieren
Mittelkonsole einbauen
Bedienungseinheit anschließen
Konsolen einbauen
Handschuhfach einbauen
Trockner einbauen
Alle Dichtungen natürlich erneuern
Anlage mit Stcikstoff abdrücken
Befüllen lassen
Einschalten
und jetzt auf Fehlersuche gehen, weil es nicht funktioniert hat
Den defekten Multifuzzi tauschen und siehe da, es kühlt herrlich...
Kaum eine Stunde arbeit und schon ist ein kaltes Lüftchen da...
Dann noch viele Antworten von den Klimaexperten hier, den kompletten Stromlaufplänen für den bsch....3 stufigen Lüfter, den unterschiedlichen Kabelfarben in der Zentralelektrik, aber dann....
Ich will sie nicht mehr missen.
Gruß
Uwe
PS: Das könnt ihr so in die Selbstdoku übernehmen...
Verfasst: 11.12.2006, 14:03
von Uwe
Bernd F. hat geschrieben:
Mit der "Dose" meinst du den Sammelbehälter vorm Kondensator.
Meine Gedankengänge reichen nun aber zur Steuerung vom C4

Von der Unterdruckansteuerung zur elektromotorischen Ansteuerung.
Gruß
Bernd
Hi Bernd,
die Dose ist der Schwingungsdämpfer, der den Einschaltruck des Kompressors in der Anlage dämpft.
Die Steuerung des C4 bekommst du so nicht in den 44er, weil da alles anders ist. Du müstest die gesamte Anlage umbauen, incl. Heizungsgehäuse usw....
Das willst du nicht wirklich

Verfasst: 11.12.2006, 17:45
von Blacky
Hallo !
schöne und prägnante beschreibung des elends klimaanlageneinbau.
vorschlag : swap ( gebläsekasten einbauen <=> leitungen an spritzwand verlegen ) ;
weil : das verlegen ist einfacher wenn der blöse kasten nich im weg rumeiert.
ich möchte noch ergänzen :
- volllastschalter und gaspedalstellung justieren
- Rostschutzmaßhole an den Löchern im Wasserkasten
- vor dem Einbau der Blasesau profülactisch den Wärmetauscher und den Bläsermotor tauschen, das geht im eingebauten Zustand etwas unhandlich ..
- den Verdampfer einer Putzorgie unterziehen
Zum Teppich : Muss der wirklich raus ?
Müsste doch auch ohne Demontage desselbigen gehen ?
ansonsten : willkommen im club der behämmerten klimaanlageneinbauer ...
grüße !
roland
Verfasst: 11.12.2006, 21:42
von Uwe
Na gut,
Teppich muss nur zurückgeschlagen werden. Stimmt.
Verfasst: 11.12.2006, 22:35
von Keller7
Hallo!
Klima finde ich ja auch geil,besonders weil ich keine habe.
Wer tut sich sowas freiwillig an?
@uwe
Meine Bewunderung hast du.Ich glaube ich hätte mir bei der Arbeit schon drei mal die Kugel gegeben.
Gruß Thomas
Verfasst: 12.12.2006, 01:04
von Bernd F.
Keller7 hat geschrieben:
Wer tut sich sowas freiwillig an?

Nachrüsten?
Ich!
Gruß
Bernd
Verfasst: 12.12.2006, 01:10
von Bernd F.
Uwe hat geschrieben:
Hi Bernd,
die Dose ist der Schwingungsdämpfer, der den Einschaltruck des Kompressors in der Anlage dämpft.
Ok, seh ich ein!
Die Steuerung des C4 bekommst du so nicht in den 44er, weil da alles anders ist. Du müstest die gesamte Anlage umbauen, incl. Heizungsgehäuse usw....
Das willst du nicht wirklich

Uwe, es sind viele Komponenten anders, richtig. Aber sicher Möglich (vom Aufwand mal abgesehen). Den Gedanken leg ich alleine von der finanziellen Seite die nächst längere Zeit weg.
Gruß
Bernd
Verfasst: 12.12.2006, 21:53
von MarcAudi200
Moin
Um himmels willen was habe ich mir da vorgenommen !°!!!!???
Aber was muss das muss !!!! Danke erstmal im vorraus !!! das sind recht viele dinge die ich mir erstmal ansehen muss. aber wie war das mitt dem vollast schalter unter dem gaspedall da hin bei meinem schlachtfahrzeug nichts !!!!
Gruß Marc
Ps.gott sei dank der winter ist lang, Hoffe ich !!
Verfasst: 13.12.2006, 10:42
von Uwe
Hi,
der Volllastschalter schaltet den Kompressor beim Vollgasgeben aus. Damit du die volle Motorleistung zur Verfügung hast.
Ich habe schon mal gehört, das einige Fz. diesen nicht haben, aber laut SSP ist er da und gehört auch so.
Ach ja und Bernd, die C4 Anlage hat auch noch viel mehr Sensoren.
Sicher ist es möglich, aber eben nicht so Plug and Play wie aus dem 44er.
Das ist eher Plug and Pray

Verfasst: 13.12.2006, 13:16
von Keller7
Verfasst: 13.12.2006, 17:03
von arri200
also mein MC1 hatt den Volllastschalter auch nicht obwohl Klima drin ist.
Verfasst: 13.12.2006, 17:04
von Uwe
Hi,
möglich das bei den Leistungsstärkeren Modellen darauf verzichtet wurde.