Seite 1 von 1

Wie montiert man die Wagenheber-Aufnahmen richtig?

Verfasst: 10.12.2006, 15:09
von Michael960
Hi!

Ich hab gestern die vorderen Wagenheber-Aufnahmen (die Plastik-Klötze) weggemacht, um darüber mal ordentlich den Rost wegzukeksen.

Heute, nachdem der POR-15-Lack getrocknet ist, wollte ich sie wieder montieren. Abgesehen davon, daß ich größere Schrauben nehmen mußte, weil die Löcher wohl schon etwas breiter gerostet sind, habe ich jetzt das Problem, daß der Klotz auch im festgeschraubten Zustand nicht richtig am Unterboden anliegt, sondern irgendwie so wacklig dranhängt.

Eigentlich wollte ich ja keinen Unterbodenschutz mehr nehmen, weil sich der Rost dahinter so schön verstecken kann, aber hier muß ich das wohl trotzdem machen, daß die Klötze nicht wackeln. Nur wie geht man da richtig vor, daß nachher die Form stimmt und nix mehr wackelt?

Erst Unterbodenschutz und dann den Klotz direkt auf den flüssigen Unterbodenschutz schrauben? Oder erst den Schutz trocknen lassen und dann den Klotz draufschrauben? Oder erst den Klotz dranschrauben und dann versuchen, von der Seite irgendwie den Schutz reinzuspritzen? Oder ...?

Gruß, Michael

Verfasst: 10.12.2006, 15:20
von Friese
Die Aufgabe steht mir auch noch bevor, ich wollte ne Schicht unterbodenschutz aufsprüfen und die Aufnahme dann in das noch weiche Bitumenzeugs reindrücken und festschrauben. müsste eigentlich wackelfrei gehen und dann reibt da auch nix mehr zwischen klotz und Unterboden.

Willst du wirklich auf den Unterbodenschutz verzichten?

Verfasst: 10.12.2006, 15:23
von jürgen_sh44
Friese hat geschrieben:Die Aufgabe steht mir auch noch bevor, ich wollte ne Schicht unterbodenschutz aufsprüfen und die Aufnahme dann in das noch weiche Bitumenzeugs reindrücken und festschrauben. müsste eigentlich wackelfrei gehen und dann reibt da auch nix mehr zwischen klotz und Unterboden.

Willst du wirklich auf den Unterbodenschutz verzichten?
alsooo:
geht dass, da`n größeres gewinde zu schneiden?

Weil es geht ja nicht darum, dass das nicht wackelt, sondern dass da der primitive Bordwagenheber einhakt, und wenn man dann am auto wackelt, das das ding net seitlich rausschießt !
Ob da der unterbodenschutz fest genug ist (auf dauer)..

Verfasst: 10.12.2006, 16:16
von Michael960
Ich hab da kein Gewinde geschnitten, sondern einfach die nächstgrößere Blechschraube, die ich gefunden hab, reingedreht.

An den Bordwagenheber hab ich ehrlichgesagt gar nicht gedacht, weil ich immer nen Rangierwagenheber verwendet hab. Da gab's aber nie Probleme, obwohl die Schrauben so gut wie keinen Halt hatten und der Unterbodenschutz schon größtenteils überrostet war (natürlich nicht am ganzen Auto, sondern nur inm Bereich der Wagenheberaufnahmen).

Aber vielleicht sollte ich mir tatsächlich mal Gedanken über den Bordwagenheber machen, weil den Rangierwagenheber hab ich ja ned immer dabei :roll:

Auf Unterbodenschutz will ich wirklich verzichten, weil sämtliche sichtbaren Rostflecken mindestens die doppelte Fläche über den angrenzenden Unterbodenschutz weitergingen. Von außen sah der Schutz noch gut aus, so daß ich nie gedacht hätte, daß der Rost wirklich sooo weit geht. Den Schutz dann bis ans Ende vom Rost zu entfernen war auch ne ordentliche Arbeit und Sauerei.

Jetzt will ich über das POR-15 ne Schicht farbloses Unterbodenwachs machen, so daß ich es sofort sehe, wenn irgendwo wieder Rost kommt. Außerdem ist das Wachs notfalls auch deutlich leichter zu entfernen. Nur daß das Wachs die Klötze am Wackeln hindert, kann ich mir nicht vorstellen. Deswegen an diese Stellen Unterbodenschutz. Aber Steinschlag sollte das Wachs schon aufhalten ... hoffe ich doch mal - und wenn nicht, kann ich ja immernoch Steinschlagschutz draufsprühen :)

Gruß, Michael

Verfasst: 10.12.2006, 21:41
von André
Jürgen sh44 hat geschrieben:Weil es geht ja nicht darum, dass das nicht wackelt, sondern dass da der primitive Bordwagenheber einhakt, und wenn man dann am auto wackelt, das das ding net seitlich rausschießt !
Redet Ihr heir eigentlich über dieselbe Aufnahme?

Für den Bordwagenheber gibt es direkt am Schweller diese "Einkerbung" an der man eben den Heber ansetzt.
Für nen Rangierwagenheber nimmt man hingegen die Klötze (Gummi?) die etwas weiter innen sitzen, mir scheint, dass Michael eher diese Teile meint. Den Bordwagenheber kann man da nicht ansetzen.

Ciao
André

Verfasst: 10.12.2006, 21:58
von Fabian
Hallo André,


ich denke es geht hier um 443 803 855 B.


Gruß
Fabian

Verfasst: 10.12.2006, 22:05
von Michael960
Teile-Nr. - keine Ahnung.

Die Gummi-Dinger mit den Sternen, die ohne jegliche Schrauben einfach in ein Loch gesteckt sind, meine ich nicht. Die nenne ich "Hebebühnen-Aufnahmen" :P

Mit "Wagenheber-Aufnahmen" meine ich die Dinger, die mit zwei Holzschrauben in den Unterboden geschraubt sind. Da setze ich normalerweise den Rangierwagenheber an. Nur wenn ich den Wagen aufbocken will, kommt der Rangierwagenheber (mit nem Stück Holz dazwischen) unter die Dinger mit den Sternen. Und die Böcke kommen dann unter die Wagenheber-Aufnahmen.

Ich dachte, der Bord-Wagenheber kommt unter die Wagenheber-Aufnahmen. Oder gibt's für denn etwa noch ne dritte Aufnahme? :roll:

Gruß, Michael

Verfasst: 10.12.2006, 22:22
von Fabian
Michael960 hat geschrieben:Ich dachte, der Bord-Wagenheber kommt unter die Wagenheber-Aufnahmen.

Richtig gedacht Michael :)
Der Gummistopfen "mit dem Stern" dient eigentlich nur zum Verschluß eines Hohlraumes.Allerdings ist dieser Hohlraum sehr stabil.Du kannst also weiterhin den Rangierwagenheber dort ansetzen(mit einem Stück Holz dazwischen natürlich).
Wenn du einen anderen als den Bordwagenheber an den Wagenheberaufnahmen ansetzt,läufst du Gefahr,das dir der Kunststoff der Aufnahmen wegbricht.Die Wagenheberaufnahmen sind nämlich ausschließlich für den Bordwagenheber vorgesehen.


Grüße
Fabian

Verfasst: 10.12.2006, 22:24
von jürgen_sh44
@andré
nee, passt schon, ich meine das was der threadstarter auch meint .. weil die hebebühnengummistöpsel (gummi+stern) braucht man nicht.
= weglassen + auswachsen
auf der hebebühne/ dem rangierer sollte eh was weiches liegen.

dagegen die wagenheberhalterungen (um dies heir geht) braucht man (unterwegs..), wenn man mit dem bordwerkzeug-wagenheber "sicher" schaffen will, weil der da "einhakt".

Verfasst: 10.12.2006, 22:31
von Fabian
Jürgen sh44 hat geschrieben:die hebebühnengummistöpsel (gummi+stern) braucht man nicht.
Das gilt aber nur für die hinteren!
Vorne - und darum geht es hier - braucht man die Dinger auf jeden Fall,sonst wird der Hohlraum mit rostförderndem Dreck gefüllt....liegt direkt im Spritzwasserbereich.


Gruß
Fabian

Verfasst: 10.12.2006, 22:33
von jürgen_sh44
ai, jetzt hast du mich!
hab ich doch glatt das "vordere" übersehen :roll: :oops:
ich geh schon wieder in die ecke... _ _ _ :( ]

Verfasst: 11.12.2006, 09:59
von Michael960
Wenn du einen anderen als den Bordwagenheber an den Wagenheberaufnahmen ansetzt,läufst du Gefahr,das dir der Kunststoff der Aufnahmen wegbricht.Die Wagenheberaufnahmen sind nämlich ausschließlich für den Bordwagenheber vorgesehen.
Ist mir aber noch nie passiert und ich habe das schon oft so gemacht, weil ... wenn ich den Rangierwagenheber unter den Sternen ansetze, dann muß ich Holz dazwischenlegen, daß er mir die Sterne nicht kaputtdrückt, während ich ihn unter den Klötzen direkt ansetzen kann Bild

Und wenn ich den Rangierwagenheber da nicht ansetzen dürfte, dann hätte ich hinten ein Problem, weil hinten gibt's keine Hebebühnen-Aufnahmen mehr :roll:

Gruß, Michael

Verfasst: 13.12.2006, 21:58
von Scotty
Hallo Michael,
also ich würde die Dinger mit Sika 221 oder so einkleben. 1. absolut dicht,
also auch keine Wassereinbrüche mehr, 2. hält bombig. Nachteil: wenn du
die wieder abhaben willst hilft wahrscheinlich nur noch die Flex.
Gruß
Scotty