Frage zu Gebläsestufen Klimatronik 200 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Frage zu Gebläsestufen Klimatronik 200 20V

Beitrag von turbopapa »

Irgendwie habe ich das Gefühl, meine dritte Gebläsestufe funktioniert nicht, kann das sein? Es gibt doch drei, oder? Wenn ich z.B. auf Scheibe stelle, ist doch automatisch die mittlere Stufe aktiv (weder lo noch hi leuchten), und dann kann ich doch noch auf lo oder hi umschalten. Wenn beide Led's aus sind und ich auf hi umstelle , läuft das Gebläse mir gleicher Geschwindigkeit weiter. Was kann das sein? Das Gebläse ist ca 6 Monate alt.
Gruß aus Hamburg,
Axel S.
ventoferro

Beitrag von ventoferro »

hallo
dem Lüftermotor ist doch ein Widerstand od. ä. vorgeschaltet.
Soweit ich mich entsinnen kann, hatte ich vor Jahren schon das gleiche Problem.
Den Widerstand ( oder ist es ein Thermoschalter ) ersetzen und das Ding müsste wieder furzen.
Vielleicht konnte ich dir helfen
schönen Tag
:wink:
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hallo ihr Zwei,

ihr macht da einen Denkfehler.
Bei der Klimatronik wird die Gebläsedrehzahl elektronisch geregelt. Sie ist abhängig von der eingestellten Temperatur, der Aussentemperatur, usw.
Wenn du auf Hi stellst, dann sollte sich die Drehzahl auch erhöhen.
Wenn das nicht passiert kann das mehrere Gründe haben.
1. Die Drehzahlsteuerung ist defekt. Diese sitzt im Verdampfergehäuse. Ist von oben reingeschraubt, damit die Leistungselektronik durch den Luftstrom gleichzeitig gekühlt wird.
Wenn sie defekt wäre, würde aber meiner Ansicht nach gar nichts mehr geregelt.
2. Die Ansteuerung der Drehzahlsteuerung spinnt. Diese kommt aus dem Klimabedienteil.
3. Der Lüfter dreht zwar hoch, aber es kommt nicht mehr Luft aus den Düsen. Da kann es sein, das dein Verdampfer so mit Dreck zugesetzt ist, das gar keine Luft mehr durchkommt.

Ich schlage dir folgendes vor. Nimm ein Multimeter, zieh den Stecker vom Gebläsemotor ab und miss mal die Spannungen die anliegen. Sowohl im Normalbetrieb, als auch auf Hi. Wenn sich nichts verändert und die Spannung unter 12V ist, dann stimmt tatsächlich etwas mit der Ansteuerung nicht. Ist die Spannung >= 12V, ist entweder der Lüftermotor defekt, oder der Verdampfer dicht.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Wenn der Verdampfer dicht wäre, wo sitzt der , und wie komme ich da ran? Na, ich werde erstmal messen!
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Der Verdampfer ist im Wasserkasten. Wenn du davor stehst der linke Kasten. Drankommen ist schwierig, wenn nicht unmöglich im eingebauten Zustand. Das geht am ehesten von innen, wenn du das Handschuhfach und die Umluftklappe wegbaust....
Ich würde aber auch erst mal messen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

So, habe es gemessen:
lo = 6,5 V
mittel = 12,5 V
hi = 12,8 V.
Kommt mir irgendwie komisch vor! Anscheinend gibt es keine mittlere Stufe. Die läge vermutlich bei ca 9 V, oder?
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hallo Jungs,
die Soll-Spannung am Lüftermotor kann man sich im
Klimabedienteil anzeigen lassen, Fehlerkanal 10. Wie
das geht findet man in der Selbstdoku.
Es gibt keine 3 Stufen, nur Hi und Low sind
"Festwerte" die vermutete 3. ist die automatische
Regelung, da ist die Drehzahl variabel, also abhängig
von Innen- Außen- und Kühlwassertemperatur, wie
Uwe oben schon geschrieben hat.
Wenn es also im Auto noch kalt ist, die gewählte
Temp. auf z.B. 22°C steht und Du dann von Hi auf
Regelung umschaltest, wir der Quirl die gleiche
Drehzahl beibehalten, da es ja noch zu kalt im Auto
ist. Wenn es aber schön mollig warm ist, der Lüfter
dreht so langsam vor sich hin, und Du schaltest dann
auf Hi, wird er sofort auf volle Drehzahl gehen. Ich
hoffe, daß ich halbwegs verständlich erklärt habe.

@turbopapa die 12,5V für "mittel" kommen meiner
Meinung nach daher, daß die Elektronik auf volle
Drehzahl geht, da noch eine zu große Temp.Differenz
vorhanden ist. Die 0.3V weniger kommen durch die
Leistungselektronik, das ist normal. Kannst Dich ja
mal melden, dann vergleichen wir es mit meiner
Klimatronik. Die Diagnoseanltg. hab ich im Auto
liegen.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Wenn weder auf hi noch auf low gedrückt wurde, regelt das Teil automatisch den Lüfter wie schon beschrieben. Abhängig von den eingestellten und vorhandenen Temps. Wenn du die Lüftung auf die Scheiben stellst, geht der automatisch auf die höchste Stufe (ohne daß die HI leuchtet, weil das ja für manuell ist) drückst du jetzt auf hi passiert natürlich nix, weil der schon auf vollgas läuft.
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Axel,

schalte mal die Klima aus. Läuft dann der Lüfter immer noch ? Wenn ja, ist das Steuergerät, wie schon beschrieben, im Verdampferkasten defekt.

In den meisten Fällen schaltet der Leistungstransistor bei defekt durch und lässt sich vom Klimagerät her nicht mehr ansteuern.

Die Steuereinheit kostet so um die 200 EUR.

Gruß Hans
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Hallo Hans. Wenn ich ausschalte, geht auch der Lüfter aus. Kannst Du Deine Klimalüftung spürbar auf lo, mittel und hi stellen? Ausgangsposition z.B.:

Motor kalt, Aussentemperatur ca 8-10 Grad, Klimatronic auf 24 Grad und auf Scheibe gestellt.

Kannst Du da drei verschiedene Geschwindigkeiten feststellen?
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Axel,

wenn mein Fahrzeug, Motor kalt, Klima auf Econ ( nur heizen ) gestartet wird, läuft zunächst gar nichts. Bei etwa 50 Grad Kühlmittel bzw. Motortemperatur wird die Klima freigegeben. Der Lüfter läuft bei tiefen Temperatur zunächst mit voller Drehzahl und die Elektronic reduziert immer weiter die Lüfterdrehzahl . Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist dreht der Lüfter nur noch kaum hörbar.

Kalt starten mit Defrostereinstellung Scheibe vorne. Direkt nach Motorlauf volle Drehzahl des Lüfters. Im weiteren Verlauf dann so wie oben beschrieben.

Bei den Stellungen Hi und Lo ist es so, das die Taste Hi bedeutet, also volle Lüfterdrehzahl um den Innenraum schnell auf Temperatur zu bringen.
Die Taste Low bedeutet das Ganze soll mit verminderter Drehzahl geschehen.
Das ist aber schon beschrieben worden. Die einzelnen Stellungen der Klimatronic sind keine Lüfterstufen, sondern Programmstufen in der Klimatronic., wobei die Tasten Hi and Lo die Extremwerte Volle Drehzahl und Verminderte Drehzahl darstellen. Bei allen anderen Tasten werden Programme gestartet, die die eingestellte Temperatur versuchen einzustellen und zu halten. Diese Regelung arbeitet u.a. auch mit stufenloser Drehzahlregelung des Lüfters.

Bei Hi,Lo und Auto, Econ etc. werden je nach Temperaturwunsch Düsen und Klappen geöffnet und geschlossen, wobei dann hier oft der Eindruck entsteht, der Lüfter läuft mal schnell, mal laut oder langsam. Die Drehzahlregelung arbeitet und wenn nun Wärmeanforderung z.B. eine Klappe öffnet oder schliesst, entsteht der Eindruck die Lüfterdrehzahl hat sich schlagartig geändert.

Ergo, man sollte schon genau hinhören und die einzelnen Austrittsöffnungen mal abfühlen. Dabei gleichzeitig auf die Geräusche achten.

Du kannst den Fehlerspeicher mal auslesen. Es gibt aber auch eine Doku, hab ich mal runtergeladen, die Dir zeigt, je nach Stellung der einzelnen Segmente an der Anzeige, was gerade in der Klima passiert und gesteuert wird.

Vielleicht kann Dir da jemand die Page benennen. Was ich aber vermute ist, wenn der Lüfter läuft und nach einiger Zeit, egal ob heizen oder kühlen eingestellt, die Drehzahl sich nicht von alleine ändert, ein Defekt in der Regelung vorliegt. Kann das Steuergerät sein, aber wahrscheinlicher ist es das Steuergerät für das Frischluftgebläse ( Dies Ding im Verdampferkasten ).

Hast Du kürzlich am Radioschacht gearbeitet ?, wenn ja, nachsehen ob der Vielfachstecker am Klimabedienteil richtig eingerastet ist. Löst sich schwerlich nicht von alleine. Mal auf und abstecken und darauf achten, dass er einrastet.

Eine Ferndiagnose zu stellen, ist schwer. Vielleicht kann Dir jemand mit den SSP 54 - Klimaanlagen mit automatischer Regelung, Konstruktion und Funktion - und SSP 83 - Klimaanlage mit Diagnosesystem, Bedienung und Betriebsarten, Technische Neuerungen und Vorstellung des Diagnosesystems - , aushelfen. Die beiden SSPs habe ich bei ebay
jeweils für 5 EUR ersteigert.

Die Seite: http://www.typ44q.de/klimaalt/
weiter: www.audicoupe.de
weiter: http://mitglied.lycos.de
weiter: http://paschi.dyndns.org

mal durchsuchen. Weis natürlich nicht ob diese Seiten noch existieren. Ist 2,5 Jahre her als ich den ganzen Kram von dort heruntergeladen hab.
Übrigens ist die von Dir beschriebene mittlere Stufe des Lüfters die Automaticstufe der Klimaanlage. Der Lüfter wird nur durch die Klimatronic mit Spannung gleitend versorgt. Die Klimatronic regelt die Drehzahl des Lüfters.

Vor etwa 3 Jahren hatte ich eine Fehler in der Klima. Lüfter lief und lief mit höheren Drehzahlen, die Temperatur änderte sich langsam aber die Lüfterdrehzahl war beinahe konstant. Der Innentemperaturgeber, Sitzt etwa in der Mitte des Armaturenbrett arbeitete fehlerhaft. Ein kleiner Ventilator, Motor hing fest ( saugt die Innenluft an einem T- Fühler vorbei )
und der Fühlerschacht war 3 cm hoch verdreckt. Beides repariert und die Anlage lief wieder normal.

Gefunden habe ich noch: Die Spannung am Gebläse sollte in der Stellung Lo etwa 4 Volt und in der Stellung Hi etwa 12 Volt betragen. Kannst Du am Stecker messen. Lässt sich bequemer über die Diagnosekanäle abrufen. Ist aus SSP Nr 83.

Beide SSPs haben zusammen etwa 80 DIN A 4 Seiten. Könnte ich Dir kopieren, wenn Du die Portokosten übernimmst.

Viel Erfolg Hans
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Beitrag von turbopapa »

Hallo Hans. Vielen Dank für Deine Mühe. Aber Deiner Beschreibung nach arbeitet meine Anlage wohl doch normal. Es kam mir nur immer so vor, als müßte da noch mehr kommen. Einen Pollenfilter (der sich zugesetzt haben könnte) habe ich nicht. Bei meinem letzten Audi 100 (ohne Klima) hatte ich das Gefühl, mein Toupet fliegt weg. Ich denke, da kann ich jetzt mit leben. Tausend Dank nochmal.
Gruß aus dem hohen Norden,
Axel.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

das klingt dann doch sehr nach einem zugesetzten Verdampfer.
Wenn du das Handschuhfach ausbaust und die dahinter befindliche Umluftklappe auch, denn kannst du auf den VErdampfer schauen. Wenn die Lamellen mit Dreck und Staub zu sind, dann weißt du warum so wenig Luft im Innenraum ankommt :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
philipp480

Fage zu gebläsestufen Klimatronik

Beitrag von philipp480 »

Hallo Leute!

Bei meiner klima ist das verhalten ähnlich!

Ich hab aber noch ein problem....

Und zwar bläst es bei mir nur bei der Windschutzscheibe heraus und sonnst nirgends, egal welches programm ich auswähle!

Was kann da die Ursache dafür sein?
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

du solltest die Unterdruckleitungen an deiner Klima kontrollieren. Sie gehen von der Ansaugbrücke los, zum Unterdruckspeicher und zur Unterdrucksteuereinheit, die hinter deinem Handschuhfach sitzt. Von dort aus zu den "Druckdosen", die die Klappen verstellen.
Also wenn es dort irgendwo laut zischt, ist etwas undicht. Oder eben die Steuereinheit selbst ist defekt. Oder das Klimabedienteil...
Aber ich würde wie immer systematisch vorgehen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
philipp480

Fage zu gebläsestufen Klimatronik

Beitrag von philipp480 »

Achso funktioniert das über unterdruck!

Ich hab geglaub das funktioniert mit einem E-Motor Über Gestänge zu den Klappen! Lieg ich da also falsch?
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Das ist jetzt maßgeblich von deinem Fz abhängig. Bei den 44ern lief es ausschließlich über Unterdruck. Beim V8 bis Bj.92 danach über E-Motoren und beim C4 ausschließlich über Motoren.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ich würde einfach den Fehlerspeicher der klima auslesen. Da kommt dann bestimmt der Fehler 07 raus ;)
Antworten