Seite 1 von 1
Spannungsprobleme bei Regenfahrt
Verfasst: 12.12.2006, 17:42
von Carsten
Moin! Bei Autobahnfahrt, Bergab im Leerlauf rollend, bemerkte ich gestern einen deutlichen Spannungsabfall. Das Schätzeisen in den Zusatzinstrumenten zeigte, sobald ich den Gang herausnahm, statt 14 V nur noch knapp unter 12 V an. Sobald ich den Gang einletgte, beherzt aufs Gas trat machte es kurz "quitsch" und die Spannung war wieder auf 14 V. Das ganze bei starkem Regen. Der Keilriemen der Klima rutscht durch, wohl aufgrund der Nässe. So viel ist klar.
Nun meine Fragen:
+ sollte die Batterie das Duchrutschen nicht abfangen?
+ warum Rutscht nix wenn ich "Gas gebe" (wie wird der Riemen gespannt?
+ Gibt es Abhilfe?
Startschwierigkeiten habe ich keine, Regler ist ein Jahr alt (Bosch). Batteriealter unbekannt (@ Michael von der Audibirne: Weißt Du's??!)
Besten Dank,
Carsten
Verfasst: 12.12.2006, 18:01
von Klaus T.
Hi Carsten,
die Batt. kann nur Strom/Spannung auf chem. Weg speichern; mechanisch
kann sie nicht eingreifen.
Bei deinem NF rutscht der (evtl. schon verschlissene) Riemen. Zum Spannen
brauchst du je einen 13er u 17erRingschl. od 13er/17er Nuß u. einen 22er Gabelschl.
Am besten wäre es, wenn du dir mal einen Etzold Band 41 (meinetwegen bei Ibäh) zulegst.
Verfasst: 12.12.2006, 18:05
von MainzMichel
Moin, moin!
Carsten hat geschrieben:Nun meine Fragen:
+ sollte die Batterie das Duchrutschen nicht abfangen?
+ warum Rutscht nix wenn ich "Gas gebe" (wie wird der Riemen gespannt?
+ Gibt es Abhilfe?
+ Nein, wie Klaus schon schrieb ist das Rutschen ein mech. Problem.
+ Weil der Motor langsamer hochdreht, als wenn er auch noch zusätzlich angeschoben wird.
+ Ja, Keilriemen spannen. Nicht übertreiben, sonst gehen die Lager der LiMa hin.
Adios
Michael
Etzold
Verfasst: 12.12.2006, 18:07
von Carsten
Moin!
Besten Dank für eure Antworten.
Etzold habe ich zu Hause, aber da bin ich gerade nicht:)
Werde die Tage mal den Riemen spannen...
Carsten
Verfasst: 13.12.2006, 18:24
von Hans Audi 200
Hi Carsten,
neben den geschilderten Umständen gibt es für den Spannungsabfall auch noch eine andere Fehlerquelle.
Der Regen und der Wechsel des Reglers hat mich stutzig gemacht. Wenn die Batterie im Motorraum sitzt, schau mal zur Verbindung Minus-Pol zur Karosserie bzw. zum Motorblock . Oder auch sonst dahin, wo die Masseverbindung von der Batterie zum Fahrzeug geht. Auch wenn sie unter der Rücksitzbank eingebaut ist.
Inbesondere, wenn es so sein sollte, der Anschlusspunkt an der Karosserie rostet, sulfatiert und dann gibt es einen Spannungsabfall, der sich durch Feuchtigkeit erhöht. Die Anschluss-Stelle wird hochohmiger und bei Licht wird ja nun ein anständiger Strom gezogen, etwa 15-25 Ampere, und der Spannungsabfall wird größer.
Keilriemen sollte die richtige Spannung haben. Das Quietschen kann bedeuten a.) lockerer Keilriemen aber auch b.) schwergängige LiMa ( Lagerschaden ) . Feuchtigkeit setzt die Reibung runter und es entsteht ein Schlupf zwischen Keilriemen und Keilriemenscheibe .... es quietscht.
Wenn es eine schlechte Masseverbindung sein sollte, ein Stück Kupferlitze, etwa 16 qmm Querschnitt, mit entsprechenden Kabelschuhen versehen. Ein Ende an den Minuspol der Batterie und das andere Ende irgendwo am Motorblock oder an eine blanke Stelle der Karosserie festschrauben ( vorhandene Schrauben nutzen ).
Du merkst ganz deutlich, wie der Anlasser freudiger dreht.
Normal ist, das bei Leerlaufdrehzahl die LiMa schon die Batterie lädt ( Ladekontroll-Leuchte ist aus, Batterie wird geladen, max. Spannung der LiMa an der Batterie ist, durch den Regler bedingt, erreicht. Die heutigen Drehstrom-LiMa liefern im Leerlauf schon a. ) die max. Spannung und b. ) einen sehr hohen Ladestrom ( etwa die Hälfte des max. Stromes und mehr )
Ein weiteres Indiz einer schlechten Masseverbindung ist, wenn bei eingeschaltetem Licht und Gasgeben das Licht heller wird. Kann natürlich auch eine den Geist aufgebende Batterie sein.
Bitte mal Kontrollieren. Gutes Gelingen bei der Fehlersuche.
Gruß Hans