Seite 1 von 1

Ruckelt wenn Motor kalt...

Verfasst: 12.12.2006, 20:17
von Skipper
NEUES PORBLEM:
==============
Wenn es morgens "kalt" ist und ich in den Audi ohne Heizung steige (in voller Erwartung das sie doch wieder Heizt), den Motor starte und los fahre stehlt sich mir seit ca. 2 Wochen folgendes Problem: Motor startet im kalten Zustand immer, aber schlecht und ich muss kurz Gasgeben, damit er nicht wieder aus geht. Die ersten 5-10 km ist der Motor oft am ruckeln beim Gasgeben und nimmt schlecht Gas an, kommt überhaupt nicht in die Füsse. Wenn er dann langsam warm wird, nimmt das Ruckeln ab und er nimmt wird langsam etwas flotter. Im komplett warmen Zustand macht er keine mucken.

Daten zum Auto:
==========
100 Turbo quattro
Baujahr 01/1990

knapp 2,3 l / 165 Ps

Wenn ihr weitere Daten benötigt einfach melden.

Danke und Gruss Tobi

Verfasst: 12.12.2006, 21:13
von Uwe
Hi,

Bemüh mal die Suche.:-)

Ansonsten tippe ich bei dir auf den Temperaturgeber. 2 polig über dem Multifuzzi.

ODER:
mAARk hat geschrieben: Bitte bau mal das Leerlaufregelventil (LLRV) aus. Es ist ein zylindrisches Bauteil, und sitzt beim sog. NF2 (der neuere NF mit der eckigen Ansaugbrücke) ganz vorn unter der Ansaugbrücke, am Ventildeckel. Es gehen zwei Schlauchanschlüsse und ein zweipoliger Stecker dran. Mit etwas Geschick kriegt man es ohne den Ausbau der Ansaugbrücke heraus (und nachher wieder rein... Confused ).

Bitte sprühe es mal mit etwas Bremsenreiniger aus, oder gib ein wenig Benzin rein, und schüttle es aus. Ggf. die Drehwalze im Ventil leicht hin- und herschieben, aber nicht verkratzen! Dann austrocknen, und mit ein wenig Öl schmieren. Nun wieder einbauen, und dabei drauf achten, dass die Schläuche wieder dicht verschließen - sonst kriegt der Motor Falschluft!

Ist der LL bei warmem Motor wirklich konstant? Wenn nicht, kann es sein, dass das LLRV elektrisch überhaupt nicht mehr angesteuert wird.

Lies mal bitte in der Suchfunktion nach, wie man die Stellglieddiagnose macht. (Ich hab's neulich in einem Thread vom Forenmitglied LeftHandDrive beschrieben.) Da kannst du testen, ob das LLRV angesteuert wird.

Was passiert eigentlich, wenn du den Stecker vom LLRV bei warmem Motor abziehst? (Öltemperatur auf min. 80°C)

Wenn du mit elektr. Messungen bewandert bist, kannst du auch mal die Stromaufnahme vom LLRV messen:
1) Stecker abziehen,
2) Eine Ader mittels ner Litze direkt mit dem entsprechenden Kontakt des LLRV verbinden,
3) In die andere Ader nen Multimeter im Ampere-Messbereich einschleifen,
4) Auf evtl. Kurzschluss prüfen, und Motor starten.

Bei warmem Motor (ohne elektr. Verbraucher) sollten es ca. 570 mA sein.
Und hier in diesem Fred
findest du auch noch einiges Nützliches... Viel Spaß beim Lesen ;-)

Verfasst: 13.12.2006, 08:31
von mAARk
Halt, Moment, Uwe, das geht so nicht...

Ich hatte das obige zum NF geschrieben. Hier ist aber vom MC2 die Rede. Der ist ein völlig anderes paar Schuhe...

1) Dessen LLRV funktioniert anders - hat u.a. keinen Notlaufspalt.
2) Auch seine Anfettung in der Warmlaufphase funktioniert anders (nicht über Temperaturgeber und elektrohydraulischen Drucksteller, sondern rein thermo-mechanisch-hydraulisch über den Warmlaufregler).
3) Die ganze Fehlerdiagnose und Stellglieddiagnose ist beim MC anders als beim NF.

Also führt deine Antwort den Tobi leider eher in die Irre... :?

Tobi, mir scheint, deinem MC fehlt beim Kaltstart und in der Warmlaufphase die nötige Anfettung. Das liegt wahrscheinlich am besagten Warmlaufregler (WLR). Das ist ein blockförmiges Teil, an den Motorblock angeschraubt, wo zwei Benzinleitungen drangehen.

Wenn du ein Forenmitglied mit einem MC in der Nähe hast, dann wäre es ratsam, den WLR mal probeweise auszutauschen.

Soweit meine Diagnose - vielleicht schreibt ja noch ein MC-Profi was dazu.

Verfasst: 13.12.2006, 10:23
von turbaxel
Hallo Tobi,

ich gebe Mark völlig recht. Auch ist es relativ einfach den WLR zu besorgen (z.B. Ebay) und zu tauschen. Erster Schritt.

Dann aber würde ich mal etwas weiter herumsuchen. Aber eben auch systematisch.

Prüfe mal ob das Zündgeschirr ok ist. Z.B. indem Du Dir die Kabel bei laufendem Motor in Dunkeln anschaust. Da sind schon manchem die Augen aufgegangen. Insbesondere bei kalten Temperaturen ist das Silikon der Kabel spröde, kleiner und dessen Risse feucht und grösser.

Dann schau Dir mal ganz locker die Verschlauchung im hinteren Berech des Motors an. Dort sollte an jedem der Schläche auch eine festsitzende Schelle sein. Sonst läuft er warm vielleicht halbwegs, kalt jedoch nicht. Bei mir z.B. war der 1cm dicke Schlauch vom MT zur Kurbelgehäuseentlüftung und VD an einer Stelle umgeknickt und hat still und heimlich der Regelung des Ladedrucks grossen Widerstand entgegen gesetzt.

Zuletzt würde ich mal nach dem Kaltstart den Fehlerspeicher auslesen.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... e4tzliches

Dann werfe noch einen Blick auf dies:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kaltstartruckeln
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... enMC-Motor

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... emOrgelnAn
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... ngtNichtAn
http://audi100.selbst-doku.de/Main/SchlechteGasannahme

Viel Erfolg,
turbaxel

Verfasst: 13.12.2006, 10:30
von Uwe
mAARk hat geschrieben:Halt, Moment, Uwe, das geht so nicht...
:oops: Asche über mein Haupt. Sorry, das mit den 165 PS habe ich gepflegt überlesen.

Dann nehme ich alles zurück. falscher Film.

Verfasst: 13.12.2006, 10:53
von mAARk
Uwe hat geschrieben:Dann nehme ich alles zurück. falscher Film.
Keine Ursache, Uwe - der falsche Film kommt im Uschi-Thread ja auch öfter mal vor. :D ;)

Verfasst: 13.12.2006, 12:40
von Uwe
Große Worte gelassen ausgesprochen ;-)

Erledigt

Verfasst: 15.12.2006, 17:25
von Skipper
Hallo Leute,

das Problem scheint erstmal erledigt. Nach dem jetzt neue Zündkerzen drin sind ist das ruckeln weg, war wohl doch nicht so tragisch.. :oops:

Aber trotzdem Danke für die schnelle Hilfe. Bis bald zum nächsten Problem :D

Gruss Tobi