Seite 1 von 1
Startproblem Audi 100 quattro 2,3l NF
Verfasst: 14.12.2006, 08:22
von philipp480
Hallo Leute!
Ich bin neu hier im Forum!
Kurz zu mir:
Ich bin 21 Jahre, komme aus Oberösterreich (RO)
Jetzt zum wichtigeren:
Ich hab mir vor kurzem einen Audi 100 quattro zugelegt!
Der für sein alter noch in einem top zustand ist! (war 14 jahre in Familienbesitz)
Es handelt sich dabei um ein Vor- Facelift Modell, mit Klimatronic!
Erstzulassung ist 07.01.88 gewesen! (Ist das dann Bj. 88 oder noch 87?)
Herzstück ist ein 5 Zyl. 2,3l (NF) mit 260000 laufleistung!
Leider hab ich ein problem beim Starten!
Und zwar springt der audi wenn es warm ist problemlos an!
Doch sobald es so um 0°C hat macht er keinen huster mehr!
Ich hab auch schon das kaltstartventil ausgetauscht...hat auch nichts gebracht! Komischerweise macht er auch mit einem Startpilot keinen huster! Das spricht eher dafür dass etwas bei der zündung nicht passt!
Aber wie erklärt ihr mir dann dass das nur bei kälteren temperaturen ist?
Komisch ist auch, das wenn er einmal angesprungen ist und er sofort wieder abgestellt wird ohne probleme anspringt!
Ich hoff ihr könnt mir weiter helfen!!
DANKE im Voraus!
Philipp
Verfasst: 14.12.2006, 09:44
von Andi
hallo,
wenn ich mich nicht irre könnte das an dem temperaturgeber liegen der von oben im wasserstutzen auf der fahrerseite sitzt...der 2 polige....auf der unterseite sitzt der große Multifuzzi
Startproblem Audi 100 quattro 2,3l NF
Verfasst: 14.12.2006, 10:09
von philipp480
Hallo Andi!
Danke für deinen Tip!
Wie kann ich den prüfen?
Wass könnte noch die ursache sein?
mfg
Verfasst: 14.12.2006, 10:26
von Andi
ich wer mal gucken das ich nachher die Messwerte für den Geber finde....ansonsten guck doch hier schonmal:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... ngtNichtAn
viel erfolg - der NF scheint manchmal recht divenhaft zu sein

Verfasst: 14.12.2006, 10:38
von mAARk
Hallo Philipp, und willkommen!
Messwerte für den zweipoligen Geber:
Man muss die Pole jeweils einzeln gegen das Gehäuse (Masse) messen. Und zwar im Ohm-Messbereich.
0°C: 5000 - 6000 Ohm
20°C: 2100 - 2800 Ohm
50°C: 750 - 900 Ohm
80°C: 290 - 370 Ohm
100°C: 170 - 210 Ohm.
Wenn man die beiden Pole gegeneinander misst, muss die Summe (also der doppelte Wert) dabei herauskommen.
Weitere Frage: wie alt ist das Zündgeschirr? (Verteilerkappe, Verteilerfinger, 6 Zündkabel (einmal von der Spule, 5 mal zu den Zylindern), und die Zündkerzen? Kappe und Finger sind nicht teuer. Im Zweifelsfall einfach mal ersetzen! Das sind Verschleißteile.
Startproblem Audi 100 quattro 2,3l NF
Verfasst: 14.12.2006, 10:50
von philipp480
Hallo mAARk!
Danke für die Daten, werd ich mal prüfen!
Das Zündgeschirr ist soweit ich das weiß noch das orginale!
Kannst du mir einen tipp geben wo ich das günstig bekommen kann?
Verfasst: 14.12.2006, 11:11
von mAARk
Oh, Philipp, da müssen dich lieber deine Österreichischen Forenkollegen beraten - hier aus Südafrika geht das etwas schlecht...
Tipp: nicht bei Audi einkaufen, sondern ordentliche Markenware aus dem Autozubehör nehmen, z.B. Bremi oder Beru. Das sind ohnehin die Erstausrüster.
Die Kerzenstecker müssen einen Widerstand von 5000 Ohm haben. Die Stecker in der Verteilerkappe 1000 Ohm. Also, die Kerzenkabel haben insgesamt, von Stecker bis Stecker, 6000 Ohm Widerstand, und das Zentralkabel 2000 Ohm.
An der Luft muss der Funke vom Zentralkabel 15 mm springen können, und bei jedem der Kerzenkabel müssen es noch mindestens 10 mm sein. Sonst ist der Funke für den Kaltstart nicht stark genug. (Achtung beim Versuch: Schlaggefahr!)
Re: Startproblem Audi 100 quattro 2,3l NF
Verfasst: 14.12.2006, 12:30
von André
philipp480 hat geschrieben:Es handelt sich dabei um ein Vor- Facelift Modell, mit Klimatronic!
Erstzulassung ist 07.01.88 gewesen! (Ist das dann Bj. 88 oder noch 87?)
Herzstück ist ein 5 Zyl. 2,3l (NF) mit 260000 laufleistung!
Zur Kernfrage wurde ja schon einiges geschrieben, daher schreib ich mal nur as zur Nebenfrage:
Wenn es ein VFL ist, dann ist er auf jeden Fall noch Bj. 87, ab 1.1.88 wurden die NFL gebaut und geliefert (.... ok, vermutlich erst ab 2.1.

).
Wenn er ab ca. 9/87 gebaut wurde, ist er allerdings ein Modelljahr 88. Die im Herbst 87 gebauten werden auch gerne als Zwischenmodell Zwimo bezeichnet, erkennbar am neuen Heckdeckel mit Schloss im Rücklicht statt mittig in der Klappe selbst (d.h. es gab schon ein paar kleine Veränderungen des Facelifts, aber eben noch nicht die großen, wie neues Cockpit und andere Türgriffe, die kamen eben am 1.1.88 )
Ciao
André
Startproblem Audi 100 quattro 2,3l NF
Verfasst: 14.12.2006, 17:03
von philipp480
Dann hab ich wohl ein Zwimo! Naja ist ja auch nicht schlecht!
Danke für eure tips!!
Werde der sache mal af den Grund gehen!
Sobald ich was weis meld ich mich wieder!
Startproblem Audi 100 quattro 2,3l NF
Verfasst: 18.12.2006, 14:21
von philipp480
Hallo Leute!
Hab übers Wochenende mal einige check's durgeführt!
Also....
der zweipolige Temp. Geber ist in Ordnung habe bei +2°C 5 k Ohm gemessen! Auf beide Anschlüssen gemessen 10 k Ohm!
Die Zundkabel hab ich auch getauscht, war aber umsonst, da er heute in der früh wieder nicht angesprungen ist! Ich hab dann festgestellt, dass die Benzinpumpe nicht weggelaufen ist! Ich vermute, dass sich bei kalten Temperaturen kleine Eiskristalle bilden (aufgrund von Feuchtigkeit im Tank) und so die Benzinpumpe stecken bleibt! Ich werd mal einen Tankzusatz dazugeben und schauen obs was nützt!
Kann das die Ursache für meine Kaltstartprobleme sein, was meint ihr?
Verfasst: 18.12.2006, 14:28
von Bauhaus
hallo phillip,
ich glaube nicht daß eiskirstalle dein problem sind. Wenn die Benzinpumpe bei kalten Temperaturen nicht anläuft kann das in meinen Augen nur zwei Möglichkeiten haben (bzw. die Kombination aus beiden):
1. Die Pumpe ist schon kurz davor kaputtzugehen und braucht dadurch
2. eine gute Versorgungsspannung die sie aus irgendeinem Grund "VIELLEICHT" nicht bekommt (Kraftstoffpumpenrelais verkokelt und gerade weil es bei kalten Temperaturen auftritt eine altersschwache Batterie)
Schreib doch mal etwas mehr dazu:
Was für eine Leerlaufspannung hat die Batterie (alles aus), wie weit bricht die Spannung beim starten zusammen (von zweitem Mann prüfen lassen) und wieviel Spannung kommt hinten an der Spritpumpe an (sowohl bei laufendem Motor als auch beim Pumpenvorlauf wenn du die Zündung einschaltest; ebenfalls mit 2. Person nachmessen). Vielleicht liegt hier ja der Hund begraben.
Viele Grüße, Jan
Verfasst: 18.12.2006, 14:30
von Mike NF
nur zu klärung: wenn du die zündung anmachst, läuft die pumpe kurz an oder nicht ? das mit den eiskristallen glaub ich eher weniger, weil die pumpe recht weit unten im tank sitzt und das benzin eigentlich ein einfrieren verhindert. hast du mal richtung KPR geschaut ? oder die pumpe hats bald hinter sich ...
Gruß
der mike
Verfasst: 18.12.2006, 14:30
von Roli
Du schreibst er macht "keinen Huster" läuft der Starter denn überhaupt an ???? Wenn sich nämlich gar nix tut könnte es sein das dir der Kontakt im Zündschloss eingeht und sich halt je nach Temperatur tot stellt oder nicht...
Verfasst: 18.12.2006, 14:45
von Bauhaus
Verfasst: 18.12.2006, 14:53
von Mike NF
wäre diese elende dauer-vorschau nicht gewesen

aber immerhin sind wir uns da ja einig *gg*
Gruß
der mike
Verfasst: 18.12.2006, 15:10
von Bauhaus
wau!
Startproblem Audi 100 quattro 2,3l NF
Verfasst: 19.12.2006, 07:56
von philipp480
Hallo zusammen!
Kurz zu euren Fragen:
Also:
Starter dreht motor!
Batteriespannung OK (Mit starterkabeln gestartet)
Spannung bei der Benzinpumpe vorhanden (ca 11,5V)
Benzinpumpe dreht nicht!
Ich hab ihr dann mit dem schraubenzieher einen kleinen schlag versetzt und dann ist sie weggelaufen! Und er ist angesprungern!
Komischerweise wurde die Pumpe erst vor ca. einem Jahr erneuert!
Also was meint ihr?
Gruß
Philipp
Verfasst: 19.12.2006, 09:41
von mAARk
Hallo Philipp,
Wenn die Pumpe erst nach einem Schlag plötzlich läuft, das ist nicht normal. Aber bevor du sie ausbaust, erst noch eine Frage:
Die 11,5V - wo hast du das gemessen? Im Stecker vom Tankdeckel? War der Stecker angeschlossen, also die Pumpe lief während der Messung?
(a) War das beim "Vorlauf" (also beim Einschalten der Zündung, Batterie = 12,5V), oder
(b) War es beim Motorlauf (Batterie = 13,8V)?
Startproblem Audi 100 quattro 2,3l NF
Verfasst: 19.12.2006, 13:27
von philipp480
Hallo maark!
Ich hab nun nochmal gemessen!
Und zwar habe ich mit eingeschalteter Zündung 12V an der pumpe!
Beim Startvorgang habe ich nur 8,5 V!
Aber die pumpe läuft erst weg wenn man ein paar mal auf sie klopft!
Auch wenn 12V anliegen (also nur zündung) läuft sie nicht weg!
Werd wol nicht drum herum kommen sie zu tauschen!!
Sorry das es so lange gedauert hat bis ich geantwortrt habe!
Verfasst: 19.12.2006, 14:22
von mAARk
Hallo Phillip,
Wenn 12V anliegen, aber die Pumpe trotzdem nicht läuft, dann sind möglicherweise die Kohlebürsten im Pumpenmotor verschlissen. Dann hielte sie eh nicht mehr lange. Wenn etwas verklemmt wäre, müsste sie eigentlich die Spannung herunterziehen (Kurzschluss-Strom).
Man kann die Pumpe kaum zerstörungsfrei öffnen, geschweige denn warten. Insofern stimme ich dir zu: egal was jetzt genau los ist, sie muss ersetzt werden. Dass das allerdings schon nach einem Jahr passiert, ist sehr eigenartig. Hast du irgendwelche Aussichten auf Garantie?
Ach ja, noch was: bei eingeschalteter Zündung sollte die Pumpe nur ca. 1 Sekunde lang laufen. Liegen bei dir etwa permanent 12V an? Dann hat jemand am KPR herumgefummelt.
[EDIT: Und ein letztes: 8,5V während des Startvorgangs reichen kaum noch aus, dass die Pumpe sich dreht (aus meiner Erfahrung). Deswegen habe ich mir ein Zusatzrelais eingebaut - meine Beiträge findest du hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=1357
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=6170
Ende EDIT

]
Startproblem Audi 100 quattro 2,3l NF
Verfasst: 20.12.2006, 09:35
von philipp480
Hallo!
Also das mit dem Zusatzrelais ist eine super idee! Das werd ich auch machen!
Welche Daten sollte das Relais haben? (Strom, Spannung von bis,....)
Und welche kabeln würdet ihr nehmen (querschnitt)
Danke für die Tips! Habt mir schon seh geholfen!
Philipp
Verfasst: 20.12.2006, 12:40
von mAARk
Hallo Philipp,
Nimm ein gewöhnliches 30 oder 40A Relais aus dem Zubehör. Kabelquerschnitt - hmm, sagen wir mal, 2,5mm² sollten dicke reichen. Ich habe, wenn ich mich recht entsinne, 3mm² verwendet.
Verfasst: 20.12.2006, 13:05
von Uwe
3mm² Hm, ein afrikanisches Sondermaß

Hier ist 2,5mm² oder 4mm² gängig.
Nur mal so zum Haarespalten

Verfasst: 20.12.2006, 13:33
von mAARk
Ey Uwe, alder Haareschbalder,
4 mm² mag sein, hab das alles nicht mehr so präsent - ist ja schließlich schon etwas länger als zwei Tage her. (Gruß vom Alzheimer

) Ich vermute, ich habe 2,5mm² genommen. Ab Werk ist m.W. 1,5mm² drin, und das ist kaum genug, vor allem, wenn die Leitungen altern.
(Wenn das hier im Talk wäre, würde ich dir noch ganz andere Dinge über afrikanische "Sondermaße"

erzählen, aber lass uns lieber beim Thema bleiben.

)
Gruß in den Pott.
P.S.: Zusatzrelais ist nicht jedermann's Sache - einige schimpfen es sogar überflüssig - aber die Tatsache ist: bei meinem AAR läuft die Pumpe im Vorlauf kaum noch an, wenn ich sie direkt mit dem original-KPR verbinde. Setze ich jedoch das Zusatzrelais dazwischen, läuft sie fröhlich vor.
Benzinpumpe identisch?
Verfasst: 20.12.2006, 14:54
von philipp480
Hallo!
Ist die Benzinpumpe für einen audi 100 quattro bj. 87 MKB: NF identisch mit einer von einem 44Q AVANT, Bj. 87 MKB: KU?
mfg
Philipp
Re: Benzinpumpe identisch?
Verfasst: 20.12.2006, 15:15
von cabriotobi
philipp480 hat geschrieben:Hallo!
Ist die Benzinpumpe für einen audi 100 quattro bj. 87 MKB: NF identisch mit einer von einem 44Q AVANT, Bj. 87 MKB: KU?
mfg
Philipp
Ja, aber komm nicht auf die Idee, eine aus nem 20 Jahre alten Schlachter zu kaufen, dass wird sonst wieder nicht gut gehn.
Gruß
Tobi