Seite 1 von 1
Frage zu Öl u.Öl-Filter u. Termostat beim 200 20V
Verfasst: 28.01.2005, 12:47
von JUST FOR FUN
habe gehört ,das das castrol 10-60 das beste für die 20v motoren sein soll.......richtig ??
was fürn ölfilter sollte man kaufen,da es unterschiede gibt u.wo dann kaufen bitte ??
termostat wo bitte kaufen.......weiß nicht,ob ATU der geeignete laden ist.
danke u.gruß gerd
Verfasst: 28.01.2005, 13:35
von rose
Hi Gerd,
habe das Castrol 10W60 auch zwei Wechselintervalle gafahren. Hatte etwas Probleme mit der Dünnflüssigkeit im Bereich Lader und Ansaugschläuche, Die standen recht gut unter Öl.
Habe jetzt das 15W40 von Castrol drinnen. Damit ist es etwas besser.
Zum Entwicklungszeit des 20V-Motors gab es noch keine Vollsynthetiköle! Daher darf/muss das 15W40 auch reichen. Falsch machen tust sicher mit beiden nichts.
Grüße Tim
Verfasst: 28.01.2005, 23:51
von JUST FOR FUN
aha,nicht was immer als gut bezeichnet wird ist GUT
ich nehme immer das MOBIL teilsynt. 10-40 (gut...??)
wat ist denn jetzt mit ölfilter u.termostat.........da sollte man doch auch drauf achten,das die richtigen sachen in 20v rein kommen ....oder ??
gruß gerd,der das richtige verbauen will

Ölwechsel
Verfasst: 29.01.2005, 09:41
von KS1966
Hallo,
ich nehme 10W40 Öl und den original Ölfilter von VAG. Er hat eine orange Beschriftung. Bei meinem ex NFQ hatte ich mit billigen Ölfiltern beim Starten einige Wartezeit, bis der Öldruck da war.
Gruß
Karsten
Verfasst: 29.01.2005, 10:32
von Carsten 200 20V Avant
JUST FOR FUN hat geschrieben:aha,nicht was immer als gut bezeichnet wird ist GUT
Du solltes jetzt keine "Falsche" schlussvolgerung ziehen, was Tim zum Castrol 10W-60 geschrieben hat und mit viel Öl in den Schläuchen.
Das hat sicher nichts mit dem Öl selbst zu tun, weils schlecht ist.
Weil wer behauptet, das Castrol 10W-60 schlecht ist, hat keine Ahnung.

Verfasst: 30.01.2005, 10:29
von JUST FOR FUN
naja,schlecht wirds castrol 10-60 wohl nicht sein.
wollte halt zusehen,das er was gutes bekommt.....aber 10-60 ist ja noch ok,als die 5- oder 0-....das muß ja echt wie wasser sein
hmm,bin jetzt immer noch nicht schlauer,ob ich das mobil teilsy. 10-40 oder doch catrol 10-60 nehme
vom preis ist mobil natürlich besser......28 zu 48 f.5 ltr.
wollte aber auch kein billig baumarkt öl fahren.........bei der leistung
gruß gerd
Verfasst: 30.01.2005, 10:36
von Carsten 200 20V Avant
Hi Gerd, im prinzip kannst du jedes Öl nehmen, ob 10W40 oder 15W40 von Mobil1 oder Castrol oder Valvoline oder.....verkehrt machst du da nichts.
Es kommt nur darauf an, was du am Motor gemacht hast (Extrem-Tuning oder nur Chip) und was es dir Wert ist.
Also ich habe schon ein bissel mehr am Motor gemacht und deshalb kommt auch nur das beste an Öl rein und das ist Castrol 10W60.

Verfasst: 31.01.2005, 00:07
von mario avanti
Castrol RS 10W-60 ist sehr gut,aber bin mit mit Mobile F1 5W-50 auch zufrieden,besonders wen es sehr kalt ist,da merke ich den unterschied in starten,der oldruck baut sich schneller auf als beim Castrol,und der motor lauft auch ruhiger

Verfasst: 31.01.2005, 01:32
von Andi
also meiner meinung nach genügt auch für einen ungechipten 20V einfach ein öl das die entsprechenden vag normen erfüllt.
übrigens - mitte der 80er gabs von shell noch das TMO (helix vorläufer) - in der silbernen dose - wurde u.a bei porsche ab werk eingefüllt - viskosität 10w-30.....mit VAG freigaben
wobei ich heute auch nicht unbedingt ein 30er nehmen würde....ist finde ich auch ein bischen von den öltemperaturen abhängig - ein gutes markenöl - auch mineralisch - kann als 40er bis etwa 140° ab - wurde mir jedenfalls mal erzählt.
das einzige was gift ist, sind die neuen longlife-öle mit abgesenkter hochtemperaturscherstabilität - die wirken beim 44er bisweilen tödlich....
übrigens hat meines wissens das 10w-60 von castrol keine vag-freigabe....was es aber nicht automatisch zum schlechten öl macht

Verfasst: 31.01.2005, 07:46
von Jens 220V-Abt-Avant
OK, jetzt ich auch noch:
Schon einmal irgendwer seine Bedienungsanleitung vom Auto durchgelesen?
Was steht da drin?
Da ist sogar schön erklärt, wann man welche Spezifikation verwenden sollte.
Der 3B ist ein 20 Jahre alter Motor. In den 20 Jahren hat sich auch im Motorbau so einiges getan, was auch die Ansprüche ans Öl verändert hat - das hat jedoch mit einem Motor aus den 80ern nix zu tun.
Welches Öl (Marke) Du nun reinkippst, ist Deine Sache - die einen schwören aufs Castrol (ich auch), Andere widerum nehmen Divinol, Mobil etc. ich denke, gute öle haben sie alle.
Bei Deiner Wahl der Spezifikation sollten die folgenden Eckpunkte beachtet werden:
Herstellerangabe
Einsatzbereich (Motorsport, Alltagsbetrieb)
Einsatzgebiet (Europa, Death-Valey oder Antarktis)
Hardware (Tuning an Motorkomponenten wie Kolben, Pleuel, Lader oder original?)
Damit solltest Du relativ leicht zu der richtigen Erkenntnis kommen.
WAs den Ölfilter angeht, da bin ich inzwischen etwa 5 Mal angegangen bei Zulieferern, seither kaufe ich den nur noch bei VAG!
Zum Thermostat: Den kannst du kaufen wo Du willst, ich habe noch nicht mitbekommen, daß da der Eine Hersteller Schrott verkauft und der Andere die ultimative Temperaturregelanlage
ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen
Grüßle
Jens
Thermutanten
Verfasst: 31.01.2005, 09:12
von Gast
moin,
zum öl sage ich mal nix neues, wurde schon alles gesagt

...obwohl hinzufügen möchte ich zum 100en male, daß man wenn man schon auf Öltemperaturen achtet wirklich bedenken sollte, daß an den oberen Kompressionsringen immer was anderes gebacken ist (im sinne des Wortes) als im Ölsumpf. die X-WY Angabe der öle bezieht sich immer auf eine Temp. von 100 °C oder so..ist also wenig ausagekräftig! deshalb die entwarnung: wenn man ein Öl mit ausgewiesener Eignung für:
-Motorradmotoren (thermisch witzig)
-Herstellerfreigeabe (und zwar die zum Modell passende!)
-europäischer ACEA-Einstufung oder japanischer JASO (möglichst hoch)
-oder auch ein Universalöl mit Herstellerfreigabe für Turbodiesel
kauft, wir es schwer sein, den motor damit schlechtes zu tun. daraus leitetsich aber auch ab, daß ein billigstes vollsynth-öl dermaßen mit VI-verbesserern vollgestopft ist, daß es in den heißen zONEN DES MOTORS nicht so lange aushält.
Die Thermostaten scheien bei Audi/VW immer noch-egal welcher hersteller- ein großer schwachpunkt zu sein: habe ich bisher bei jedem typ 44 und auch jeder VW-Maschine in meinen Fahrzeugen das Teil getauscht, so hört man auch im Beknntenkreis, wie thermostate gewechselt werden und teilweise nach wenigen Jahren oder sogar Monaten wieder nicht richtig arbeiten.
gruß
raymond
PS: beim ollen toyota meiner freundin regelt das Thermostat seit 8 Jahren wie angenagelt..egal ob sommer oder frost-leichter Neid!
