Leidensbericht
Verfasst: 17.12.2006, 16:25
Hallo Forum.
Hier ein kleiner Bericht über das "leichte" Schrauben an einem Typ44.
Gemacht werden sollten Stoßdämpfer VA, Aggregateträgerlager, Wälzlager, Federbeinlager und Feder links.
Am Freitag voller Elan in meine halle gefahren, Auto hochgebockt (da hebebühne defekt) und mal losgeschraubt. Nachdem alles lose war ausser Spurstangenkopf gingen die Probleme los.
Spurstangenkopf geht nicht raus. Also straffen abzieher besorgt unter Spannung gestzt und raus. Links ging es ja noch aber rechts 2stunden unter Spannung einweichen lassen. Dann zwei Schläge mit dem Hämmerchen(
) und er war draussen.
Linkes Federbein in der Zwischenzeit demontiert und Instandgestzt.
Jetzt das rechte Federbein. Stoßdämpfer aufmachen. Juhu ich habe VAG 2069 aber die Sau ging nicht auf. Es halfen erst die Überredungskünste des Brenners einem dreimeter langem Hebelarm und vier Kerlen
Ins Bett gegangen.
Am nächsten Tag (hatte schon gar keine Lust) Lager Aggregateträger. Schrauben gingen alle auf ein Wunder.
Aber die rechte Getriebelagerschraube wollte nicht aus der Führung raus.
Die nächste Stunde im Ar...
Dann auspressen der Lager. Meine Freunde Brenner und Hammer taten gute Dienste.
.
Einpressen mit Gewindespindel. Ging ausnahmsweise gut.
Und dann angefangen zusammenzubauen. Und siehe da selbst der Stabi ging ohne Probleme rein. NAch 12 Stunden Arbeitszeit
und Prass eingestiegen und losgefahren und da war es wieder: Das schöne Gefühl einen 100er zu fahren. Nach zwei Minuten war die Plagerei vergessen und ich hatte wieder das Grinsen im Gesicht
viele Grüße Tobias
*derderohnepolternaufderVorderachsedurchSchlaglöcherfährt*
Hier ein kleiner Bericht über das "leichte" Schrauben an einem Typ44.
Gemacht werden sollten Stoßdämpfer VA, Aggregateträgerlager, Wälzlager, Federbeinlager und Feder links.
Am Freitag voller Elan in meine halle gefahren, Auto hochgebockt (da hebebühne defekt) und mal losgeschraubt. Nachdem alles lose war ausser Spurstangenkopf gingen die Probleme los.
Spurstangenkopf geht nicht raus. Also straffen abzieher besorgt unter Spannung gestzt und raus. Links ging es ja noch aber rechts 2stunden unter Spannung einweichen lassen. Dann zwei Schläge mit dem Hämmerchen(
Linkes Federbein in der Zwischenzeit demontiert und Instandgestzt.
Jetzt das rechte Federbein. Stoßdämpfer aufmachen. Juhu ich habe VAG 2069 aber die Sau ging nicht auf. Es halfen erst die Überredungskünste des Brenners einem dreimeter langem Hebelarm und vier Kerlen
Ins Bett gegangen.
Am nächsten Tag (hatte schon gar keine Lust) Lager Aggregateträger. Schrauben gingen alle auf ein Wunder.
Aber die rechte Getriebelagerschraube wollte nicht aus der Führung raus.
Die nächste Stunde im Ar...
Dann auspressen der Lager. Meine Freunde Brenner und Hammer taten gute Dienste.
Einpressen mit Gewindespindel. Ging ausnahmsweise gut.
Und dann angefangen zusammenzubauen. Und siehe da selbst der Stabi ging ohne Probleme rein. NAch 12 Stunden Arbeitszeit
viele Grüße Tobias
*derderohnepolternaufderVorderachsedurchSchlaglöcherfährt*