Seite 1 von 1

Mindestmaß für die Bremsscheiben am 200 20V Avant

Verfasst: 20.12.2006, 16:16
von Gafuus
Hallo,
kennt jemand das Mindestmaß oder kann mir sagen, wo ich es nachschauen kann?
Komischerweise ist die Scheibe bereits nach einem guten Jahr riefig und vom TÜV bemängelt worden.

Vielen Dank
Euer Gasfuus

Verfasst: 20.12.2006, 17:15
von cabriotobi
Mindestmaß sollte sie 23mm haben, neu 25mm.

Gruß
Tobi

Verfasst: 20.12.2006, 17:27
von Gafuus
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort, Tobi!

Verfasst: 20.12.2006, 21:02
von ricardo
Hallo Gasfuus!

Da mußt Du das Problem wo anders suchen. Die Ufos halten normalerweise sehr lange. Fahre mit meinen dzt 130.000 km (Fzg gebraucht gekauft) und haben noch keine Riefen.


LG aus dem schönen Kärnten Ricardo

Verfasst: 21.12.2006, 15:59
von Gafuus
Hallo Ricardo,

die UFOs halten besser, dass stimmt. Allerdings sind diesmal die hinteren Bremsscheiben das Problem. Aber auch die sollten länger als 1,5 Jahre halten. Irgendwie sind sie von dem verklemmten Handbremsteil abgenutzt worden. Warum dabei allerdings die Riefen reingekommen sind, konnte mir selbst der TÜV-Mensch nicht sagen.
Hoffentlich hatte cabriotobi mit 23 mm auch die hinteren Scheiben gemeint...

Gruß zurück aus dem nebligen Harz

Dein Gasfuus

Verfasst: 21.12.2006, 16:49
von cabriotobi
Gasfuus hat geschrieben:Hallo Ricardo,

die UFOs halten besser, dass stimmt. Allerdings sind diesmal die hinteren Bremsscheiben das Problem. Aber auch die sollten länger als 1,5 Jahre halten. Irgendwie sind sie von dem verklemmten Handbremsteil abgenutzt worden. Warum dabei allerdings die Riefen reingekommen sind, konnte mir selbst der TÜV-Mensch nicht sagen.
Hoffentlich hatte cabriotobi mit 23 mm auch die hinteren Scheiben gemeint...

Gruß zurück aus dem nebligen Harz

Dein Gasfuus
Nein, ich meinte die vorderen :roll: , stand ja nicht dabei ob vorne oder hinten.

Hinten ist das Mindestmaß 18mm.

Gruß
Tobi

Verfasst: 21.12.2006, 23:02
von Gafuus
Vielen Dank, werde mich morgen gleich erkundigen, was das Abdrehen kostet.

Verfasst: 22.12.2006, 10:44
von Daemonarch
Ich hatte als ich meinen 20v gekriegt hab noch die originalscheiben von '90 drauf..

Das Teil hatte knappe 400.000 runter, hat allerdings schon fast auf den Lüftungsführungen gebremst.. *ANGST*

Verfasst: 22.12.2006, 16:57
von cabriotobi
Gasfuus hat geschrieben:Vielen Dank, werde mich morgen gleich erkundigen, was das Abdrehen kostet.
Was willste denn da abdrehen bei dem Preis für die hinteren :roll:

Da kostet das abdrehen bald das gleiche wie neue Bremsscheiben :roll: :wink:

Ausserdem würde ich gleich nachschauen, es ist bestimmt ein Sattel fest, wenn die schon wieder so eingelaufen sind.

Gruß
Tobi

Verfasst: 22.12.2006, 17:14
von Gafuus
Das Abdrehen würde wohl 50 EUR kosten. Bloß die Mazda-Leute hatten die Halterungen für die Audi-Scheiben nicht da. Für die letzten Bremsscheiben habe ich vor 1,5 Jahren 165 EUR gezahlt. Das wär ja schon immerhin 11o EUR Unterschied...

Den neuen Sattel habe ich mir schon besorgt (116 EUR). Werd wohl nach Weihnachten den Umbau vornehmen. Ging letztens mit dem anderen auch nicht so schlecht.

Weiß zufällig jemand, wie man bei der Gelegenheit die Handbremse so nachstellt, dass sie nach dem dritten Knack straff hält?

Gasfuus

Verfasst: 22.12.2006, 17:46
von cabriotobi
Gasfuus hat geschrieben:Das Abdrehen würde wohl 50 EUR kosten. Bloß die Mazda-Leute hatten die Halterungen für die Audi-Scheiben nicht da. Für die letzten Bremsscheiben habe ich vor 1,5 Jahren 165 EUR gezahlt. Das wär ja schon immerhin 11o EUR Unterschied...

Den neuen Sattel habe ich mir schon besorgt (116 EUR). Werd wohl nach Weihnachten den Umbau vornehmen. Ging letztens mit dem anderen auch nicht so schlecht.

Weiß zufällig jemand, wie man bei der Gelegenheit die Handbremse so nachstellt, dass sie nach dem dritten Knack straff hält?

Gasfuus
Naja, hat ja keiner gesagt, dass du die beim Freundlichen kaufen musst.

Im Zubehör bekommst die für knapp 100 Euros, und da bei 20mm neu mit Abdrehen wahrscheinlich nicht mehr viel bleibt, kannst gleich neue verbauen.

Und mit den neuen Sätteln hinten geht die Handbremse sowieso wieder so gut, damit du max. bis zum 5 Rasten anziehen kannst.

Gruß
Tobi

Hinterradbremse schleift nach Sattelwechsel

Verfasst: 30.12.2006, 23:39
von Gafuus
Liebe Audigemeinde,

habe gerade den Bremssattel, Scheibe und Beläge auf einer Seite gewechselt (auf der anderen Seite sind Scheibe und Beläge morgen dran).
Leider schleift seither die Seite erheblich.
Entlüftet habe ich schon und um eine halbe Umdrehung habe ich auch den Bremskolben schon reingedreht. Trotzdem noch das gleiche Schleifen.
Was könnte ich noch tun?

Stürmische Grüße
Euer Gasfuus

Re: Hinterradbremse schleift nach Sattelwechsel

Verfasst: 31.12.2006, 16:50
von cabriotobi
Gasfuus hat geschrieben:Liebe Audigemeinde,

habe gerade den Bremssattel, Scheibe und Beläge auf einer Seite gewechselt (auf der anderen Seite sind Scheibe und Beläge morgen dran).
Leider schleift seither die Seite erheblich.
Entlüftet habe ich schon und um eine halbe Umdrehung habe ich auch den Bremskolben schon reingedreht. Trotzdem noch das gleiche Schleifen.
Was könnte ich noch tun?

Stürmische Grüße
Euer Gasfuus
Fahr in ne Werkstatt und lass die Bremsen machen, denn wenn ich das lese, wird mir mehr als übel :kotz:

Wenn du keine Ahnung von Bremsen hast, dann Finger weg davon :shock: :roll:

Ist ja nur ein Sicherheitsrelevantes Bauteil :roll:

Sorry, dass musste jetzt raus, denn Bremsen wechselt man Sofort Achsweise und testet auch zwischendrin nicht :?

Ausserdem hat das mit dem Sattel nix zu sagen, da der Handbremshebel fest sein kann, oder aber der Kolbin innen drin verdreckt usw.

Gruß
Tobi

Verfasst: 01.01.2007, 10:59
von Gafuus
Moin Tobi,
du hast so viele richtige Sachen geschrieben, dass ich deinen Rat mit der Werkstatt genauso ernst nehme wie die anderen Hinweise.

Allerdings habe ich eigentlich immer erst NACH jeder Arbeit gewusst, wie es ganz genau ist, da ich ja nur an meinem eigenen Auto rumschraube. Folglich auch die meisten Arbeiten 2x gemacht. :-(

Und wenn ich an das Schleifen auf der Seite mit dem neuen Bremssattel denke wird mir klar, dass ich die Technik der Bremse auch immer noch nicht ganz verstanden zu haben. Eigentlich KANN Bremsdruck bei entspanntem Bremspedal (also drucklosem System) nur durch die Handbremse kommen, oder?

Immerhin wird jetzt mir klar, warum auf der rechten Seite die Bremse ungleichmäßig gebremst hat:
Die obere der beiden Befestigungsschrauben für den Bremssattel ließ sich nicht reindrücken! Damit schwimmt der Sattel nicht mehr korrekt und verkippt sich beim Bremsen immer zu der einen Seite, die noch beweglich ist. Dadurch habe ich wahrscheinlich die alte Bremsschreibe krumm gedrückt.
Hoffentlich die neue Bremsscheibe nicht auch schon... :oops:

Ich werde morgen zur Werkstatt fahren!
Trotzdem interessiert mich die Technik dahinter natürlich.

Ein frohe Neues Jahr euch allen!

Euer Gasfuus

Verfasst: 01.01.2007, 16:58
von Uwe
Nun zum 100sten mal....
Nach den Arbeiten an der Hinterradbremse muss eine sog. Grundeinstellung gemacht werden.
Das Fz. muss aufgebockt werden, die Räder frei drehen.
Dann den Bremskraftregler mit Hilfe eines Schraubendrehers oder eines 2. Mannes vorspannen. Also zwischen Feder und Anlenkrolle den dicken Schrauber stecken. Dann 1x Das Bremspedal kräftig treten und das Fz. Dann wieder auf die Räder stellen und gut ist.

Ohne das arbeitet die Bremse hinten nicht richtig.

Verfasst: 01.01.2007, 19:52
von Gafuus
Hallo Uwe!

Vielen Dank für den Tipp! Das hatten sie anscheinend in der Werkstatt, wo ich die Entlüftung hab machen lassen, auch nicht gewusst.

Die Grundeinstellung soll vermutlich einen gleichen Druck im ganzen System herstellen und den Bremskraftregler muß man auf Volllast stellen, damit das gewichtsabhängige Ventil voll geöffnet ist und o. g. Druckausgleich möglichst geschmeidig vonstatten geht, oder?

Vielleicht lässt dann das einseitige Bremsen nach.

Werde morgen sehen, ob ich die kleine Mutternanordnung für's Schwimmen des Bremssattels mit dem kleinen Faltenbalg nachkaufen kann.

Euer
Gasfuus