Seite 1 von 1

Defekt erkennen unterschied Radlager/AW-gelenk

Verfasst: 21.12.2006, 02:31
von einfach-olli
Hy

Mein Dicker wummert und friebiert leicht bei rechtskurven.
Beim Geradeaus kann ich eigentlich nix feststellen nun liegen die meinungen
eben bei Radlager oder AW gelenk.Aber wie kann ich es genau herausfinden?

Hab jetzt mal den test gemacht voll einlenken und langsam fahren knackt 2-3 mal aber dann is auch ruhe.

Und da ich eh grad am überlegen bin was aus meinem NF wird mach ich mir momentan ne geistige liste welche reps anstehen und ob es sich noch rentiert
,oder doch sich gedanken über einen ersatz machen.Is ja nich mehr der jüngste der Knabe :D

grüssle olli

Verfasst: 21.12.2006, 06:44
von Klaus T.
Moin Olli,

da werden die Gleitflächen im äußeren AW-Gelenk Abnutzungen haben.

Re: Defekt erkennen unterschied Radlager/AW-gelenk

Verfasst: 21.12.2006, 08:47
von Thomas
einfach-olli hat geschrieben:Und da ich eh grad am überlegen bin was aus meinem NF wird mach ich mir momentan ne geistige liste welche reps anstehen und ob es sich noch rentiert
,oder doch sich gedanken über einen ersatz machen.Is ja nich mehr der jüngste der Knabe :D
Nö, aber der älteste isser hier mit Abstand auch nicht. Also fleißig weiterreparieren und gut. :P

Ich seh schon, so langsam werden es immer mehr, die abspringen oder zumindest in Erwägung ziehen, es zu tun. Entweder, weil sie unbedingt was Neues haben wollen, und das dann mit angeblicher "Vernunft" begründen, oder, weil der Reparaturstau zu hoch wird.

Da gibts nen einfachen Trick: wenn Mängel auftreten, gleich reparieren, dann gibts auch keinen Stau, und man stellt sich nicht eines Tages die Frage, ob es in der Summe noch lohnt. :wink:


Zur Sache: Ich hätte jetzt als erstes Radlager vermutet, wobei das "Wummern" eigentlich eher für Gelenk spricht. Schwierig zu sagen, ohne es selbst gehört zu haben. Zumal jeder ein Geräusch anders beschreibt - nur wenn man es selbst gehört hat, weiß man, was man hört.

Sicherheit bringt es, im Zweifelsfall die Antriebswelle auszubauen, und beide Komponenten einzeln zu testen. Das dauert zwar eine Stunde und ist möglicherweise unnötig, aber es erspart immerhin, (relativ teure) Ersatzteile unnötig zu kaufen, wenn man sich selbst nicht ganz sicher ist und auch niemand in der Nähe ist, der aus dem Ärmel sagen kann "das ist mit Sicherheit DAS".


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 21.12.2006, 12:36
von OPA_HORCH
...wobei das Tückische bei den Gleichlaufgelenken die Schwierigkeit ist, per "Handprobe" tatsächlich den aktuellen Verschleißzustand zu ermitteln.
Wenn man da Spiel fühlt oder gar ein Haken, dann ist das Gelenk zweifelsfrei gestorben, aber in der u.U. langen Phase des Sterbens, die bereits von Geräuschen begleitet ist - erst sporadisch, dann permanent - läßt sich da auf diese Art oft gar keine sichere Aussage treffen.

Ich kenne jetzt die Laufleistung deines Fahrzeugs nicht, aber wenn das Gelenk nie mit beschädigter Manschette gefahren worden ist, dann hat es durchaus das Potential uralt zu werden. Ich halte die Wahrscheinlichkeit für größer, dass die Radlager früher aufgeben ( was selbstverständlich nicht ausschließt, dass es in diesem konkreten Fall genau anders herum ist...).

Was ich damit sagen will:
Wenn dein Fahrzeug bereits über 250 tkm drauf hat, wären die Radlager mit großer Wahrscheinlichkeit demnächst dran. Wenn es jetzt gar nicht gelingen sollte, den Defekt eindeutig zuzuordnen, dann würde ich das Radlager ersetzen. Auch wenns dann doch das Antriebsgelenk war: die Ausgabe war dann nicht vergeblich, sondern allenfalls "vorgezogen"...

Und grundsätzlich: Ein anderes Auto bewahrt einen auch nicht vor Reparaturen. Ich habe mich darauf eingerichtet, meinen noch sehr lange Zeit zu fahren, auch deshalb, weil ich mittlerweile jede Schraube beim Vornamen kenne. Ein unschätzbarer Vorteil!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 21.12.2006, 13:23
von Klaus T.
Hi Leutz,

in Zeiten der Mangelwirtschaft, haben wir, damit das Auto wieder komfortabler fahren konnte, die Antriebswellen gegenseitig getauscht, damit die verschlissenen Stellen sozusagen rückwärts drehen. Allerdings ist das keine Dauerlösung, da evtl. im Schiebebetrieb bei eingeschlagenen Rädern dasgleiche Klackern wahrnehmbar ist.

Verfasst: 22.12.2006, 01:20
von einfach-olli
Hy

Die KM leistung kommt schon hin bin jetzt so bei 240tkm.
Werd mal mehr richtung radlager schauen vielleicht mal ne werkstatt aufsuchen was die meinen.

Zum Rep stau.
Naja seit ich nun a Häusle und nachwuchs habe sitzt der euro nicht mehr so locker.Und wenn ich jetzt zum sanieren anfang dann würd ich es dann fast komplett machen.Diverse Lackmängel,das Loch übern einfüllstutzen,DS,das Wummern beseitigen.Da läppert sich schon was zusammen :?
Von meinen mehr oder weniger zwei linken händen mal abgesehn :oops:

Den eins muss ich sagen,mein dicker is dann nu auch schon 21 J aber sowas von angenehm zu fahren das ich mich nur schweren herzens an ein anderes Auto gewöhnen müsst.Solange wie meinen NF hatte ich in meinem Fahrzeug lebenslauf noch kein Auto :D

Verfasst: 22.12.2006, 08:48
von Thomas
Eben, dann behalte ihn.

Rechne doch einfach mal: Ertrag für den NF im beschriebenen Zustand, Aufwand für Suche einer Alternative, Anschaffung eines anderen Autos, Überführungs- und Ummeldungskosten....

Dafür hast Du Druckspeicher, Radlager usw. auch schon gemacht.

Und glaub mal nicht, daß an nem anderen Gebrauchtwagen nix zu reparieren sein wird, selbst wenn Du's auf Anhieb nicht gleich deutlich siehst....

Viel Erfolg!
Thomas

Verfasst: 22.12.2006, 22:24
von pogolie
Hallo...

Wo ich das grad lese...
Hatte bei mir ein Brummen vorne Links bei rechtskurven..
Darauf hin hatte ich n neues Radlager besorgt, und einpressen lassen..

Mit freude habe ich dann das Federbein wieder eingebaut....Leider ist dieses brummen immer noch da :-(

Antriebswelle hatte ich eigentlich ausgeschlossen, weil sie nicht "knackt"
und dieses brummen kannte ich nur von Radlagern :roll:
Ist es wirklich möglich, das die Welle genau solche geräusche macht?
Irgendwie dreht sich das Achsgelenk sich ja nicht auf der Welle, sondern mit..oder gibt es da noch andere ursachen? :?

Verfasst: 22.12.2006, 23:51
von einfach-olli
Aja du auch links und deutlich merkbar bei rechtskurven :D

Is ja so ne AW könnt ich selber wechseln aber zum radlager wechseln muss ich meinen dicken in ne werkstatt geben.

Glaub 65 euro war der preis fürn radlager oder ??

gruss olli

Verfasst: 23.12.2006, 00:39
von pogolie
Ich hatte knapp 40 euro fürs lager, und 10 euro fürs einauspressen bezahlt :wink:

Hätt lieber das doppelte gezahlt, aber dafür ruhe :(