Seite 1 von 1
Kaum Strom nach Standheizen
Verfasst: 28.12.2006, 18:24
von Fünfender
Hallo,
ich habe eine nachgerüstste Webasto-Standheizung und dementsprechend zwei Batterien, die direkt miteinander verbunden sind. Wenn ich den Wagen morgens ca. 20 Min. vorheize, muss ich ne ganze Weile orgeln bis der Motor läuft. Hatte das gleiche Problem schon im letzten Jahr und darauf die Zweit-Battierie, die alleine nur ca. 9 Volt auf dem Voltmeter anzeigte getauscht.
Habe gehört, dass man die Batterien nicht direkt mit einander verbinden soll, ist das so richtig? Wenn ja wie gehört das?
Gruß
Kim
Standheizung im 200 20V
Verfasst: 28.12.2006, 18:37
von porschi
Habe in meinem 220V auch eine Standheizung - jedoch eine ganz neue Eberspächer - verbaut. Hatte zuvor auch das Problem mit der 63 Ah Batterie. Habe dann einfach eine neu, stärke eingebaut (72 oder 75 Ah).
Seitdem läufts prima - ohne Orgeln.
Schöne Grüße
Christian
Verfasst: 28.12.2006, 18:44
von Fünfender
Und die Batterien sind auch direkt verkabelt?
Re: Kaum Strom nach Standheizen
Verfasst: 28.12.2006, 18:50
von André
Fünfender hat geschrieben:Habe gehört, dass man die Batterien nicht direkt mit einander verbinden soll, ist das so richtig? Wenn ja wie gehört das?
Wenn Du beide direkt verbindest ist das genauso, als wenn Du eine etwas größere verbaut hast, bringt also recht wenig.
Ne Zweitbatterie sollte man über ein Trennrelais (z.B. aus dem Campingbedarf) anschließen. Das sorgt dafür, dass bei laufendem Motor beide Batterien geladen werden, aber bei Motor aus die ZweitBatterie abgekoppelt wird vom Hauptstromkreis.
Die Hauptbatterie bleibt dann unangetastet, und die Standheizung nuckelt nur die Zweitbatterie leer (wenn man sie eben auch da anschliesst; evtl. kann man da dann auch weitere ungenehme Verbraucher anklemmen, die bei Motor aus zwar ne Weile laufen sollen, aber eben die Hauptbaterie nicht leersaugen sollen.
Je nach Dimensionierung von SH und 2.Batterie hält diese dann aber nicht lang. In der Originalausstattung kann man die SH-Batterie wohl so 1x im Jahr tauschen, weil der Lastzyklus ungünstig ist.
Mal am Rande: wenn der Motor über die SH schon vorgeheizt wurde, sollte der Motor dann nicht sehr schnell anspringen, auch wenn die Batterie nicht mehr so der Hit ist ? (immerhin scheint sie ja noch für ne Weile Orgeln gut zu sein...

)
Ciao
André
Verfasst: 28.12.2006, 18:51
von kamikaze80
So wie er schreibt, hat er nur eine.
Und wie hast du die Batterien denn verbunden? Und wo sitzt die zweite? Im Kofferaum?
Standheizung im 200 20V
Verfasst: 28.12.2006, 18:53
von porschi
Die Sache ist die: ich habe nur eine dicke Batterie - die reicht. Wenn du natürlich eine sehr alte Heizung - z.B. BBW 46 (Stromfresser!) - eingebaut hast, könnte es auch da bei der dicken Batterie mit dem Strom eng werden... hatte da mal irgendwo einen Anschlussplan für eine BBW 46...
Verfasst: 28.12.2006, 18:59
von Uwe
Guten Tag,
also wenn du zwei unterschiedliche Batterien mit unterschiedlichen Innenwiderständen direkt miteinander verbindest, dann fließen zwischen den Batterien Ausgleichsströme, die eine der beiden leer zieht.
Um das zu verhindern baut man oben erwähntes Trennrelais ein. Damit werden beide Batterien geladen, aber nur eine Batterie versorgt die Standheizung.
Ich habe selbst eine BBW46 und seid ich den 14,5V Regler eingebaut habe auch keine Probleme mehr mit Unterspannung in der 2. Batterie.
Also, verbaue ein Trennrelais und gut ist.
Verfasst: 28.12.2006, 19:02
von Fünfender
Andre,
dane für den Hinweis werde mal sehen wo ich so ein dingen her bekomme.
Zum orgeln: Es sieht so aus als wenn kaum strom zur verfügung steht, eben als wenn nur eine Batterie genutzt wird, die dann kurz vorm ende ist. Während des Startesn sind die Leuchten iim KI sowie die Scheinwerfer fast dunkel.
Kamikaze80 hat geschrieben:So wie er schreibt, hat er nur eine.
Und wie hast du die Batterien denn verbunden? Und wo sitzt die zweite? Im Kofferaum?
Ops,

das hab ich überlesen.
Die zweite sitzt in der Reserveradmulde und ist mittels zweier Kabel direkt mit den Polen der Hauptbatterie verbunden.
Gruß
Kim
Verfasst: 28.12.2006, 19:08
von Uwe
Wie gesagt, wenn du an die Plusleitung der 2. Batterie mal ein Amperemeter hängst, wirst du sehen wie hoch der Ausgleichsstrom zwischen den beiden Batterien ist.
Verfasst: 28.12.2006, 19:53
von Bernd F.
Und ich habe miterlebt, wie mir ne nich ganz intakte Endstufe ne 90Ah-Dieselstartbatterie kaputtgezogen hat
Trotz 80A-Trennrelais allerdings "nur" über X-Kontakt geschaltet.
Die Umlegung auf die Ladekontrolle folgt noch.
Das 63Ah-Herz lebt noch.
Gruß
Bernd