Seite 1 von 1

Brauche ne Ölempfehlung für einen 10V Turbo

Verfasst: 31.12.2006, 04:31
von StefanR.
Hallo Jungs,
bräuchte ne Ölempfehlung für einen Audi Quattro mit GV Motor aus 83.

MfG Stefan

Verfasst: 31.12.2006, 11:33
von Fabian
Hallo Stefan,


du kannst in der Bedienungsanleitung nachlesen,welche Mindestanforderungen an das Öl gestellt sind.
Oder du gehst zu ATU.Dort berät man dich auch gern.Oder frag deinen Pfarrer oder die Hebamme.

Welche Zündkerzen,welche Stoßdämpfer hast du eigentlich in dem Quattro und welche Reifen fährst du?


Grüße
Fabian

Hey Fabian ! Also...

Verfasst: 31.12.2006, 11:47
von Pollux4
Fabian hat geschrieben:Hallo Stefan,


Oder frag deinen Pfarrer oder die Hebamme.

Welche Zündkerzen,welche Stoßdämpfer hast du eigentlich in dem Quattro und welche Reifen fährst du?


Grüße
Fabian

....wer hat dich denn heute schon geärgert ? ;-)



@ Stefan R. - was spricht denn gegen ein schönes 10/40 von Castrol ? Da gibt es extra eins für Fahrzeuge über 100000km und das hatte ich auch in meinen Cubitus drin und der Motor läuft immernoch :-)




VLG Pollux4

Verfasst: 31.12.2006, 11:48
von SvenNF44
Du liebe Zeit Fabian :shock: was ist denn mit dir los ?

Ist der Umbau schiefgegangen oder was ist dir über die Leber gelaufen :?

Hä???

Verfasst: 31.12.2006, 11:55
von Andre H.
:D

Hi!

Was um Himmels Willen ist ein "GV"-Motor?

Mit der üblichen Übersetzung für dieses Kürzel komme ich in diesem Fall wohl nicht weiter,auch wenn gewisse Parallelen zu o.g. Tätigkeit und Audi fahren ansatzweise vorhanden sind :D :D :D


Nee,aber mal ohne Flachs......ein gutes 10W40 reicht in der Regel aus wenn man nicht ständig wie ein Berserker fährt(Öltemp>130-150°C),sonst lieber Castrol RS 10W60,kann man auch nichts falsch mit machen :wink:


Gruß
Andre H.

Verfasst: 31.12.2006, 12:00
von kpt.-Como
Und immer wieder die allseits beliebte ÖL-Glaubensfrage. :roll:

Nimm das Öl was früher da verwendet wurde. :oops:
Oder nimm rein Syntetisches. :wink:
Oder nimm WAS Du willst. :D

Verfasst: 31.12.2006, 13:14
von matze
gv ist doch der vom uri mit g-kat für die schweiz oder?
ich würde beim 10v turbo ein 10w 40 nehmen der im winter ein 5w40 wobei das auto im winter ja net unbedingt bewegt weren sollte,
lieber alle 10tkm nen ölwechsel oder einmal im jahr,
schauen das der ölkühler gro0 genug damit die öltemp nicht über 130°C geht und alles ist gut.
mfg matze

Verfasst: 31.12.2006, 16:58
von Andi
für geldsäcke: Mobil1 rally 5W-50
für mich: Pentosin pentosynth 5W-40
für sparfüchse: Praktiker HighStar 5w-40 HC

für Historiker: 20w-50 HD

ORGINALE Ölfilter oder Bosch/Mann&Hummel !


übrigens: Dr. Krohn empfiehlt ausschließlich castrol und Pentosin zur vermeidung schwerster Motorschäden :D

*wünsche allseits guten rutsch*

Verfasst: 31.12.2006, 17:03
von jürgen_sh44
also ich benütze ja gerne sonnenblumenöl,
mit nem schuß waldmeisteressig,
dazu dann noch frisch geschnitteten schnittlauch, ne prise salz über alles
n paar feingeschnittene Zwiebel, das ganze in nem mittleren einmachglas gut durchrühren, mit bisschen salz+ paar tropfen maggi abschmecken.. ne weile ziehen lassen, und vor dem servieren drüberkippen und gut durchmischen..

gibt dem salat nen super geschmack.. :D

PS.: Beim Öl immer schön auf den Lichtschutzfaktor achten. 8)

Also mir scheint....

Verfasst: 31.12.2006, 17:23
von Pollux4
....als hätte sich der Eine oder Andere schon tüchtig warmgesoffen !!! :wink:
:D :D :D


VLG Pollux4

Verfasst: 31.12.2006, 17:29
von cabriotobi
Noch dabei *hicks* :D

Gruß
Tobi

Verfasst: 31.12.2006, 17:30
von Karl S.
Sagt mal, warum verascht ihr den Threadersteller so? Was soll das bringen? Tzzzztzzz.

Ich benutze übrigens immer Mamis benutztes Fritieröl. Das hat nach dem Schnitzelfritieren immer genau die richtige Farbe. Der Motor freut sich jedesmal und macht große Augen. "Jetzt gibts wieder lecker Schnitzelöl." :D

Grüßle

Karl (dergleichseinerstesBieraufmacht) :D

Re: Also mir scheint....

Verfasst: 31.12.2006, 17:58
von Andi
Pollux4 hat geschrieben:....als hätte sich der Eine oder Andere schon tüchtig warmgesoffen !!! :wink:
:D :D :D


VLG Pollux4
ich werde gleich zur arbeit fahren.....deshalb habe ich wohl auch ein einigermaßen sinnvolles statement gegeben....

Verfasst: 31.12.2006, 18:34
von Ceag
Hallo Stefan, was meine Vorredner Dir hier mitteilen möchten, ist eigentlich ganz einfach:

Die Wahl des Öl ist eine Glaubensfrage, genau wie die Wahl der Zündkerzen, Stoßdämpfer, Reifen u.s.w.

Siehe hier:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... viewresult

Das sollte Dir bei der Wahl des Öles behilflich sein.

Wichtig ist auf jedem Fall (unabhängig vom Öl) den richtigen (originalen) Ölfilter zu verwenden (http://audi100.selbst-doku.de/Main/%d6l ... tGeeignet?) und die Wechselintervalle einzuhalten, bzw zu verkürzen.


MfG

Jens

Verfasst: 31.12.2006, 19:21
von StefanR.
Also das Auto ist ein Schweizer URI ohne KAT und 200PS MKB ist GV. Wird nur im Sommer bewegt. Öltemperaturen von bis zu 150° sind da nichts besonderes. Da muss es doch eine vorgabe geben. Und aus den Öl threads die ich von gestern 22 uhr bis heute morgn um 7 uhr durchgeforscht habe bin ich auch nicht schlua geworden. Sondern habe nach den ersten 100 Seiten eher garnicht mehr durchgeblickt. Geld spielt dabei weniger eine Rolle eher die Qualität des Schmierstoffes.

MfG Stefan

Guten Rutsch an euch all :D

Verfasst: 01.01.2007, 03:34
von Andi
StefanR. hat geschrieben: Geld spielt dabei weniger eine Rolle eher die Qualität des Schmierstoffes.
dann empfehle ich EINDEUTIG das Mobil1 Rally 5W-50

als referenz dient u.a das dieses öl werksbefüllung im porsche carrera GT und mercedes SLR ist

bei motor-talk gibt es einen fast 600 seiten lange öltread...dieses mobil-öl ist sowohl von der formulierung als auch von motorsauberkeit und EP/AW (verschleißschutz) additiven (supersyn) jeden anderen überlegen - quasi "state of the art"...den viel gefahrenen 10w-60 ölen ist es ebenfalls überlegen - vor allem was die alterungsstabilität angeht.

Bild

Verfasst: 01.01.2007, 03:49
von StefanR.
@Andi
danke das nenn ich mal ne aussage.

MfG Stefan

Verfasst: 01.01.2007, 14:27
von Petrus
Andi hat geschrieben: dann empfehle ich EINDEUTIG das Mobil1 Rally 5W-50

als referenz dient u.a das dieses öl werksbefüllung im porsche carrera GT und mercedes SLR ist
Hallo,

1. Der Fabian wollte nur damit ausdrücken, wie egal es ist was man empfiehlt.
Denn hier im Forum gibt es mindestens 100 Leute, die immer ein anderes Öl, aus welchen Gründen auch immer empfehlen, als man selbst. :roll:

Empfehlungen enden meist in unsäglichen Diskussionen und unüberschaubarer Threads.

Deshalb spart man sich eine Empfehlung, da der Fragesteller danach meistens noch verwirrter ist als vorher.

Das gleiche gilt für Zündkerzen, Bremsbeläge etc....

Man sollte das Öl nehmen (Viskosität), das auch im Serviceheft steht und von den Werkstätten verwendet wurde. Oder man schaut in die Betriebsanleitung des Fahrzeugs nach.

@ Andi

Eine Ölempfehlung für den Carrera GT heißt gar nix. 1. Es wird ein Carrera GT nicht so im Alltag bewegt wie ein Typ44. 2. Besitzt der Carrera GT keinen Turbolader, der 100.000 U/min macht. 3. Fährt ein Carrera GT Kunde mit seinem Auto SICHER nicht mehr als 5000 km im Jahr bis zum nächsten Ölwechsel. Aber gut ist das 5W-50 von Mobil trotzdem. :wink:

Verfasst: 01.01.2007, 15:12
von Andi
für interessierte

Datenblatt Mobil1 5W-50

selbst ein ein 5er-turbo andere anforderungen an das öl stellt als zb ein hochdrehender 10-ender - das ein 5w-50 synthetik in ALLEN punkten besser ist als zb ein 15w-40 mineralöl dürfte einleuchten....auch wenn das 15w-40 laut betriebsanleitung ausreichend ist.

*zurück in die angeschlossenen funkhäuser*

Verfasst: 01.01.2007, 15:35
von Mike NF
Petrus hat geschrieben: @ Andi

Eine Ölempfehlung für den Carrera GT heißt gar nix. 1. Es wird ein Carrera GT nicht so im Alltag bewegt wie ein Typ44. 2. Besitzt der Carrera GT keinen Turbolader, der 100.000 U/min macht. 3. Fährt ein Carrera GT Kunde mit seinem Auto SICHER nicht mehr als 5000 km im Jahr bis zum nächsten Ölwechsel. Aber gut ist das 5W-50 von Mobil trotzdem. :wink:
so keule, jetzt hagelts mal von meiner seite :twisted:
1.) et geht nicht um nen 44er sondern nen URI ... :wink:
2.) ich glaube mit 100.000 kommkste nicht aus :D
3.) können eure porscheteile keine kilometer ab, oder wat ? nur zum angucken, wa?

Gruß
der mike
*provokation ist mir völlig fremd* :wink:

ich könnte schon fast wieder bäume ausreissen ...so bis 30cm zumindest :D

Verfasst: 01.01.2007, 15:39
von Passat Syncro
Also ich finde die Öldisussionen immer wieder mehr als Erfrischend. :D

Alterungsbeständigkeit. So So. Wenn man sein Öl Regelmäßig wechselt, kommt es darauf wohl nicht so an. Das ein Mobil schon ein feiner Saft ist, das ist schon klar. Aber unbedingt notwendig? Bei einen Serienmotor, auch mit Aufladung? Das sei mal dahin gestellt.

Ob es ein Castrol oder ein Pentosin, Shell, Wintershall, Mobil, LM, oder sonst was ist, spielt doch eine relativ Untergeordnete Rolle.

Der richtige Wechselintervall ist doch eher das Maß der dinge. Man kann sich natürlich stur an die Werksangaben halten. Doch eher sollte man nach Belastung wechseln. Viele Kaltstarts und Kurzstrecken erfordern wohl eher einen Wechsel, als jemand der jeden Tag 400 Km auf der Bahn mit gemütlichen 120 sachen Abzuckelt.
Oder einer der seinen Wagen immer bis auf letzte prügelt.

Hier liegt meiner Meinung nach 22 Jahren Autoleben eher die Wahrheit.
Selbst Motoren die mit dem billigen 7 Euro Baumarkt Öl betrieben werden halten genauso, wenn halt die Wechsel immer gemacht werden. Unser Passat hat jetzt die 320000 Überschritten und fährt nur mit solchen Öl. Und ein Ende ist nicht in sicht.

Zum Anfang sei gesagt, das ein normales 10-40 wohl total Ausreichend ist. Auch jetzt im Winter sollte das Vollauf genügen.

Verfasst: 01.01.2007, 15:54
von Andi
http://www.pixelgate.info/privat/stefan ... heiten.htm

ich möchte noch eine anmerkung loswerden:

bei winterlichen temperaturen von -15° (ja sowas war bis 2005 üblich) erreicht ein 5W öl innerhalb von ca 2 sekunden alle schmierstellen, ein 0W liegt leicht darunter - bein 15W öl was ja "ausreichend" ist benötig bis zu 50 sekunden! ich hätte arge bauchschmerzen einen turbolader auch nur 30 sekunden ohne schmierung zu haben....auch in der startphase.

ich konnte selbst beim NF einen deutlichen unterschied zwischen 5w-40 und 10w-60 bemerken - beim starten und in der warmlaufphase.

hinzukommt das synthetische öle weitaustemperaturbeständiger sind als mineralische - unabhängig von der viskosität - und die 120 oder 130° in der ölwanne sind ja leider nicht die höchsten temperaturen....

Verfasst: 01.01.2007, 16:08
von Passat Syncro
Diese Ölfibel kennt ja schon jeder.

Wenn es dich Interessiert, dann Schraube mal die Ölleitung am Turbo ab und starte.
Wenn s mit mineralischen Öl 50 Sekunden dauert, bis da Öl Anliegt, dann spendiere ich die nen Kanister Mobil.

Abgesehen davon das der Turbo beim Anlassen und kurzen Lauf im stand bestimmt am wenigsten Schmierung vom ganzen Motor Umfeld benötigt.

Als wichtigstes sind zuerst mal die Kurbelwellen und Pleuellager, sowie die Nockenwelle und Hydros zu nennen.
Fehlender Öldruck beim Kaltstart ist sofort an einem Klappern zu hören. Wenn die 50 Sekunden These stimmen würde, dann müssten Millionen von Motoren in der früh sich einen Abklappern, das man nicht mehr ruhig schlafen kann.
Man sollte nicht vergessen, das hier Teilweise Drücke von um die 5 Bar oder mehr im Spiel sind.
Auch besteht das Öl selbst bei minus Temperaturen nicht aus Sirup.
Wir fahren schließlich keine Oldtimer mit Einbereichs öl, das übrigens mit der Jahreszeit gegen dünneres gewechselt werden sollte.

Die Spielchen mit dem Öl habe ich auch hinter mir. Meine Japaner sind alle nur mit dem Mobil gelaufen. Wechselintervall so um die 8000-10000 km. Dazu eine Motorversiegelung mit Slick 50.
Anzumerken wäre dazu das ich da auch mit Drehzahlen von 8000-9000 Umdrehungen Unterwegs war.

Sicherlich ist gutes Öl, oder auch gerade das Mobil eine feine Sache und kein verkehrter Kauf. Aber zwingende Notwendigkeit ist es nicht. Wie gesagt, das Öl lieber mal wechseln. Denn das Altern und die Verbrennungsrückstände sind für das Öl das stressige, das wieder Abhängig von der Belastung Auftritt.

Verfasst: 01.01.2007, 19:33
von Petrus
Mike NF hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben: @ Andi

Eine Ölempfehlung für den Carrera GT heißt gar nix. 1. Es wird ein Carrera GT nicht so im Alltag bewegt wie ein Typ44. 2. Besitzt der Carrera GT keinen Turbolader, der 100.000 U/min macht. 3. Fährt ein Carrera GT Kunde mit seinem Auto SICHER nicht mehr als 5000 km im Jahr bis zum nächsten Ölwechsel. Aber gut ist das 5W-50 von Mobil trotzdem. :wink:
so keule, jetzt hagelts mal von meiner seite :twisted:
1.) et geht nicht um nen 44er sondern nen URI ... :wink:
2.) ich glaube mit 100.000 kommkste nicht aus :D
3.) können eure porscheteile keine kilometer ab, oder wat ? nur zum angucken, wa?

Gruß
der mike
*provokation ist mir völlig fremd* :wink:

ich könnte schon fast wieder bäume ausreissen ...so bis 30cm zumindest :D
Hi Kleiner, :D :lol:

1. ist doch egal ob 44er 5-Zylinder Turbo oder Uri 5-Zylinder Turbo. :twisted:

2.Ich weiß schon, daß ne "Turbine" mehr dreht als 100.000 U/min. Wollte nur ne Hausnummer nennen, um den Unterschied zu den lächerlichen 8000 RPM´s des Carrera GT´s darzustellen. 8) :-)

3. "Unsere" Porscheteile können im Gegenteil ne ganze Menge ab.
Der V10 im Carrera GT ist die alltagstaugliche Variante des Langstreckenhochbelastungserprobten Le Mans Motors des berühmten 911 GT1. Falls dir das was sagt. :twisted:

Und im Gegenteil zu manch anderen Supersportwagen, die aus ner italienischen Kleinstadt kommen, hält der Carrera GT locker 24h Dauerbelastungen in Nardo aus.Ohne mit der Wimper zu zucken.

Der Grund der Zurückhaltung im Fahrbetrieb liegt da drin, daß die Besitzer diese Autos leider fast nur als Wertobjekt, anstatt als echte Fahrspassmaschinen sehen.

*dersichdochnichtvonsowasprovozierenlässt* :wink: