Seite 1 von 1
Karosserie durchgerostet - was tun?
Verfasst: 01.01.2007, 13:19
von Michael960
Hi!
Nachdem ich vorne endlich bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig bin, hab ich meinen Audi umgedreht und bin gut gelaunt mit den Negerkeksen auf die hinteren Rostflecken losgegangen. Überm beifahrerseitigen Rücklicht hab ich ein Loch reingekekst. Und weg war die gute Laune 

Wie man hier im Spiegel sieht, ist der Rost innen noch nicht großflächig fortgeschritten:

Was soll ich da jetzt machen? Loch noch bißchen vergrößern (wie?), so daß ich im Spiegel keinen Rost mehr sehe und dann von außen überlappend ein Blech draufschweißen?
Was muß ich beim Schweißen beachten, um die Elektronik nicht zu schrotten und zu verhindern, daß das Auto anbrennt?
Viele Grüße & ein gutes neues Jahr 2007 Euch allen!
Michael
Re: Karosserie durchgerostet - was tun?
Verfasst: 01.01.2007, 14:41
von jürgen_sh44
Michael960 hat geschrieben:
Was muß ich beim Schweißen beachten, um die Elektronik nicht zu schrotten und zu verhindern, daß das Auto anbrennt?
Elektronik: Batterie abklemmen
Brennen: => Naß machen. Eimer in der Nähe+jemanden der schaut wenns qualmt
Rost: Alles weg was geht...
oh Man, was hast du denn fürn Audi

Verfasst: 01.01.2007, 14:52
von Michael960
In welchem Umkreis um die Schweißstelle muß ich mit Feuer rechnen?
Und wie viele Verkleidungen und Nicht-Blech-Teile muß ich wegbauen? Ich nehm ja mal an, die fangen als erstes Feuer ...
oh Man, was hast du denn fürn Audi

Keine Sorge, ich ab noch mehr Roststellen im Angebot: beifahrerseitiger Radkasten (nur oberflächlich), fahrerseitiges unteres Eck vom Heckblech (vermutlich auch durchgerostet), Hebebühnenaufnahmen (bereits abgefallen) und natürlich die Heckklappe ... aber alles zu seiner Zeit 
Gruß, Michael
Verfasst: 01.01.2007, 14:55
von MainzMichel
Ich lasse die Batterie beim Schweissen immer dran, da ich der Meinung bin, dass sie als Puffer für Spannungsspitzen dient.
2 Namensvetter

:
Versuche doch auf dem Schrott eine gute Ecke zu bekommen und schneide diese grosszügig aus. Dann nimmst Du an Deinem Wagen den Rost komplett weg und passt die "neue" Ecke plus 1-2cm an. Dieses überlappende Blech mit der Abkantzange bearbeiten und sauber einschweissen.
Adios
Michael
Verfasst: 01.01.2007, 15:03
von jürgen_sh44
nunja.. die batterie soll meinem verständnis nach weg, weil sie die verbindung von minus zu plus ist..
an minus hängen ja alle geräte.. steuergerät etc..
wenn du nun ne spannungspitze (+600Votl..-600Volt) draufbekommst, rast der blitz über masse,(über evtl dioden) durchs steuergerät, über die batterie und der kreis ist geschlossen..
wenn dagegen der pluspol an der batterie nicht dran ist, muß die spannung schon !viel! größer sein, damit diese "spannungspitze" überhaupt was stören kann..
was willst du denn da mit der batterie puffern/entstören -dem schweißgerät beim elektroschweißen ists egal?
Wobei wohl viele bei den alten Kisten sowieso nix abklemmen
Beim Gasschweißen sowieso..
@Rostproblembehafteter Michael
Du kannst selbst leicht feststellen wieweit das sach weg muß:
Beim Elektroschweißen ist die Hitze sehr lokal.. probiers doch aus;-)
Dürfte schon anfeuchten und wegdrücken von Teilen (zb mitm holzstück) reichen.
Verfasst: 01.01.2007, 15:09
von 5-Zylinderfreak
Ich lese hier die ganze zeit überlappend schweissen . Warum schweisst denn keiner von euch aus stoss ?? allein schon der qualiät und optik halber .
Grundsätzlich
Verfasst: 01.01.2007, 15:24
von ricardo
ist die Batterie (Minus-Pol) beim E-Schweissen immer abzuklemmen, da bei schlechter Masse beim Schweissort die Masse von einem anderen Ort genommen wird bzw der Stromkreis wo anders geschlossen wird (zb. Masse an Blinkern, LIMA usw).
Als bitte keine gutgemeinten Ratschläge wie zb ich lasse die Batterie immer angeschlossen. Ansonsten bitte E-Techniker vor.
LG aus Kärnten und ein gutes neues Jahr Ricardo
Verfasst: 01.01.2007, 15:34
von Michael960
@5-Zylinderfreak: Weil ich froh bin, wenn ich mit meiner kaum vorhandenen Übung überhaupt ne halbwegs saubere Schweißstelle hinbekomme 
An alle anderen: Vielen Dank für Eure Antworten! Ich werd mich erst mal um die hinteren Bremssättel kümmern, bevor ich das Schweißgerät in die Hand nehme. Bis dahin freue ich mich über jede weitere Antwort 
Gruß, Michael
*der zwar E-Technik studiert, aber der Meinung ist, daß es schneller geht, die Batterie einfach abzuklemmen als darüber nachzudenken, ob und warum man das tun muß
*
P.S. Kann mir jemand sagen, wie ich die hintere Stoßstange wegkriege? Was der Etzold dazu schreibt, ist irgendwie realitätsfremd 
Verfasst: 01.01.2007, 15:47
von OPA_HORCH
Michael960 hat geschrieben:
P.S. Kann mir jemand sagen, wie ich die hintere Stoßstange wegkriege? Was der Etzold dazu schreibt, ist irgendwie realitätsfremd

[/color]
Hi Michael,
der Etzold geht natürlich nicht davon aus, dass man als Avant-Fahrer möglicherweise einen ebenen Ladeboden eingebaut hat...
Sollte das bei dir der Fall sein, liegen diese 4 Schrauben unter dem Profil verborgen, auf dem sich der Ladeboden abstützt. Also Teppich dort weg, nach den Schrauben fummeln und am besten mit einer 1/4"-Stecknuß plus Verlängerung lösen und entfernen - ist wegen diesem Profil bei zwei der Schrauben eine Fummelei, geht aber.
Dann das ganze Stoßstangengelump nach hinten rausziehen ( möglichst nicht verkanten dabei ).
Gruß Wolfgang
Verfasst: 01.01.2007, 16:00
von Helmut
OPA_HORCH hat geschrieben:Michael960 hat geschrieben:
P.S. Kann mir jemand sagen, wie ich die hintere Stoßstange wegkriege? Was der Etzold dazu schreibt, ist irgendwie realitätsfremd

[/color]
Hi Michael,
der Etzold geht natürlich nicht davon aus, dass man als Avant-Fahrer möglicherweise einen ebenen Ladeboden eingebaut hat.Sollte das bei dir der Fall sein .....
Gruß Wolfgang
Hallo, Michael
jetzt hat er unabsichtlich in der Wunde gerührt

Oder hast du doch schon einen?
Vielleicht hast du aber ne AHK? Dann musst du von unten ran.
Ansonsten: Teppich anlupfen und angucken, dann siehst du schon, was zu tun ist. 4 Schrauben Größe 17 mußt du finden und entfernen, und dann ziehen. Kein Problem, du hast ja Abi
Gruß
Helmut
Verfasst: 01.01.2007, 16:03
von Michael960
Ladeboden hab ich noch nicht
aber AHK hab ich glücklicherweise 
Dann geh ich gleich mal in die Grube zum von unten gucken 
Gruß, Michael
Verfasst: 01.01.2007, 16:10
von Helmut
Hallo, Grubengucker
alles klar? Wenn nicht, ruf mich an.
Wieso bist du eigentlich in der Lage, heute zu arbeiten?
Langweiliges Sylvester gehabt?
Gruß
Helmut
Verfasst: 01.01.2007, 18:18
von Friese
die Studenten von heute sind auch nimmer das was sie mal waren
Sag mal Michael, wo hast Du eigentlich ne Grube?
Gruß,
Mathias
Verfasst: 01.01.2007, 20:37
von StefanR.
Bitte auf Stoss schweißen. Und vom schrott ne intakte ecke besorgen. Nicht übelappen. Da baust dir gleich wieder nen rostherd ein. Aproppos bei Meckis verkauft einer nen AAT AEL turbo könnte bei dir ja passen. Woher kommst eigentlich würde mir das gern mal ansehen. Achja im Umkreis von 20cm sollte keine verkleidung sein den rest mit dekcne abdecken wegen funkenflug. Und blos nicht mit wasser auf die frisch schweißnaht.
MfG Stefan