was ich da selbst mal probieren würde, ist nicht der motoröl zusatz, sondern der getriebeöl dinger ..
soll angeblich bei verschleißenden synchronringen und schlecht eignstellter gangschaltung helfen
(ich glaub das öl ist nur dünnflüssiger, wenn mein getriebe kalt ist, geht der erste gang auch schwer rein,wenns warm ist flutschts wie neu)
also bevor jemand sein getriebe rausschmeißt, getriebeöl wechseln, und wenns dann immernoch klemmt, wieder was raussaugen und mathygetriebe reinkippen, und dann berichten ob sichs wieder wie neu schalten lässt .. und wenn dann die synchronringe durchrutschen schön von mathy n neues getriebe spendieren lassen
hab die werbung auch gesehen im tv, aber nur mal ne frage am rand..
wie denkt ihr laufen eure motoren?
eine rotierende welle mit 10 wippenden kilos ebenfalls auf ner anderen welle ?
die last liegt bei denen auf ca 1mm² (2 bolzen mit kleinem radius) zu beginn, und wenn der ölfilm mal weg ist, dann schleifts halt weiter das metall..
das mathy mag zwar etwas höher belastbar sein (viskosität?), aber wenn ein motor so läuft, läuft er eh nichtmehr lang..., der frisst dann beim ersten mal motor aus und wieder an.
wenn man nicht wippt (ermöglicht dem ölfilm sich wieder zu schließen) und einfach den mehrdruck länger hält, schleifts beim mathy genauso
und so schwach ist der mann nicht, dass er den druck nicht halten könnte, er tuts nur mit der exakten fisch-blech-zieh-wage nicht...
wie gesagt, ich würde vorm getrieberausschmiß das getriebeöl mal testen, wenns was hilft, schön, wenn nicht hat man was zum in den rollertank kippen
ich würde aber auch nicht soviel frischöl verschwenden und alle 10.000km wechseln, man kanns ja mal (fein) filtern und wieder rein, aber das austauschen ist unnötige umweltverschmutzung. (Zeitalterung außenvor)
das grenzt an nen formel1 motor der sich durch metallabrieb selber schmiert und 1000km hält
Die Öle sind für längeren betrieb ausgelegt,und die Lager sogar für die aufnahme von kleinstpartikeln in die oberfläche,
und die motoren mit 400.000km und mehr haben in der anfangszeit beim einlaufen etc auch kein superflutschi gehabt, und wenn was erhöhten verschleiß hat, dann sinds uneingelaufene teile.
was viel schlimmer für nen motor ist, ist das einfache kalte anlassen ohne öldruck, und mit aufliegenden gleitlagern (nockenwelle), und wo kein öl ist, ist auch kein mathy oder frischöl
und auch dafür sind die lager ausgelegt worden und halten lange genug
also lieber nen ölkühler für moderate temperaturen in getriebe und motor nachrüsten, als alle 10.000km das öl zu wechseln ...
wenn dus über hast, ich nehms gerne wenns nicht überhitzt wurde...
ab und zu muß man ja doch mal was nachfüllen.