Seite 1 von 1

Umfrage: Was haltet ihr v. diesem Zusatz ??

Verfasst: 30.01.2005, 14:11
von JUST FOR FUN
da bin ich ja mal gespannt.
wollte es mal selbst testen,da ich denke es könnte recht gut sein.

zu sehen unter www.mathy.de

gruß gerd

Verfasst: 30.01.2005, 14:17
von Gstoetti
Ich weiß nicht so recht, stehe solchen Zusätzen immer sehr skeptisch gegenüber.
Den einzigen Zusatz, den ich mal in meinen alten NF eingefüllt habe, war der Hydro-Stössel Zusatz von Liqui Moly. Der hat sogar geholfen. Hat mich stark gewundert.
mfG Gstötti.

Verfasst: 30.01.2005, 14:18
von Carsten 200 20V Avant
Hmm, ist der selbe Kram wie Slick50 &Co, ob's was bringt oder nicht, das kann wohl keiner Beantworten.

Eins ist sicher, man wird Ärmer und schaden wird's dem Motor wohl auch nicht.

Hatte mal vor Jahren bei mir Slick50 rein gekippt, frag mich jetzt aber bitte nicht ob's was gebracht hat. :roll:

Verfasst: 30.01.2005, 14:19
von Ishtel
Im Audiforum wollten wir bald eine Sammelbestellung für den Getriebezusatz machen.
Den Motorzusatz würde ich nicht nehmen, stattdessen lieber 'nen gutes Motoröl (10w60). Bei meinem werde ich in den Osterferien zum ersten Mal das Getriebeöl wechseln (seit letztem Wechsel ca. 276.500 KM gefahren :lol:)

Verfasst: 30.01.2005, 16:04
von boofrost
als ölzusatz gibts nur eins ..... TriPak und von irgendwelchen alleskönnern halt ich nicht sooo viel ..... also das tripak macht öl einfach druckfester und zieht in die poren im stahl ein.Dadurch wird auch bei wenig öl ein schutz gewährleistet. wer fragen hat fragt mich oder Egon Müller (speedway weltmeister) der verwendet das auch ....


Mfg Paule

Verfasst: 30.01.2005, 17:51
von Carsten 200 20V Avant
boofrost hat geschrieben:als ölzusatz gibts nur eins ..... TriPak und von irgendwelchen alleskönnern halt ich nicht sooo viel ..... also das tripak macht öl einfach druckfester und zieht in die poren im stahl ein.Dadurch wird auch bei wenig öl ein schutz gewährleistet. wer fragen hat fragt mich oder Egon Müller (speedway weltmeister) der verwendet das auch ....


Mfg Paule
Das Tripak oder wie das auch heisst, ist nichts anderes als alle anderen Mittelchen. :roll:
Also wer das Geld über hat rein damit oder eben nicht.

Verfasst: 30.01.2005, 18:09
von Christian S.
Hallo,

dieses Mathy Zeugs KÖNNTE eines der sehr, sehr wenigen Additive sein das wirklich etwas bringt. Aber: Wer braucht das, und wofür??? -Angeblich soll es den Motorverschleiß sehr stark vermindern. Man braucht wesentlich seltener (oder gar nicht?) Ölwechsel zu machen, nur der Filter soll wohl ab- und zu gewechselt werden.
Ich glaube das es tatsächlich den Verschleiß vermindert, aber was nützt das? -Wir reden hier ja von alten Motoren, die bestefalls 100.000 km. gelaufen haben. Die haben sowieso schon Verschleiß, halten aber trotzdem noch lange. Kann sich irgendwer hier im Forum daran erinneren, das mal jemand von einem Motor berichtet hat der langsam auf Grund von Verschleiß sein Leben ausgehaucht hat? -Von wegen immer weniger Kompression? -Ich jedenfalls nicht. Wenn mal ein 4- oder 5-Zylinder Motor verreckt, hat das meist andere Gründe: Zahnriemenriß, Kühlwassermangel oder Fehler der Einspritzanlage (z.B. defekte Einspritzventile - auch wenn´s mir keiner glaubt).
Das Zeug ist dafür zu teuer. Für das Geld kann man lieber alle 250-300 tkm. mal neue Lagerschalen einbauen, ist wesentlich billiger.
Verschleiß an Zylinderlaufbuchsen und -Kolben habe ich beim 827er 4-Zylinder und allen 5-Zyl. Benzinern noch nie gesehen, und ich hatte schon einige geöffnet.
Zum längeren Ölwechselintervall: Alle 15.000 km. Ölwechsel ist definitiv billiger oder genau so teuer, da man bei jedem Filterwechsel oder wenn der Motor Öl verbraucht hat immer von dem Mathy nachfüllen muss. Das geht ins Geld.
Ausserdem ist es chemisch unmöglich, die Säurebildung im Öl (unverbrannte Kohlenwasserstoffe in Verbindung mit H2O, also Wasser durch die angesaugte Luft und Kurbelgehäuseentlüftung) dauerhaft zu verhindern. Saures Öl macht zwar keinen Motorschaden, zerfrisst aber Simmerringe, Ventilschafdtichtungen und Entlüftungsschläuche vom Kurbelgehäuse. Die Simmerringe werden erst hart und dann undicht.
Durch das hart werden laufen Kurbel- Nocken- und Zwischenwellen ein, somit inirekt auch ein Motorschaden. Das wird aber kaum jemand dem Additivhersteller anlasten können.
Wer seinem Motor etwas gutes tun will, sollte außer schonender Behandlung und dem wohl selbstverständlichen Ölwechsel lieber dafür sorgen das der Motor von der Zündungs- und Einspritzseite einwandfrei läuft. D.h. lieber mal in neue Einspritzegons investieren, denn ein Motor
der bei jedem Kaltstart erstmal Unmengen von Sprit "raushauen" muss
die defekte ESV mit mangelndem Haltedruck in den Brennraum gestrullert haben leidet viel mehr. Das ein K-/KE-Jetronik Motor mit schlechten, verschlissenen ESV nicht vollgasfest ist, habe ich ja schon oft genug geschrieben.

Gruß
Christian S.

P.S.: So ziemlich alle anderen Additive sind erst recht Schrott, die meisten bringen rein gar nichts für ihr Geld.

Verfasst: 30.01.2005, 20:01
von boofrost
also ich habe tripak in aktion gesehen. habe es selber gesehen wie eine geschliffene welle in ner bronzebuchse auf ölkeil (also wie Kurbelwellenlager) am rotieren wurde quer belastet. und beim tripak war die querbelastung höher.... also da habe ich beweise gesehen. fahre es in meinen Luftgekühlten motorrad motoren und es mindert den verschleiß an getrieben um imeses.....


aber es glaubt eh jeder was er glauben will .....


so dann mgp Paule

Re: Umfrage: Was haltet ihr v. diesem Zusatz ??

Verfasst: 31.01.2005, 12:50
von christianNF44QAvant
JUST FOR FUN hat geschrieben:da bin ich ja mal gespannt.
wollte es mal selbst testen,da ich denke es könnte recht gut sein.

zu sehen unter www.mathy.de

gruß gerd
Ich schließe mich Christian S. an. Mathy (damals Mathe) gibt es schon seeehhhhr lange. Mein Vater schwoerte damals auf das Zeug bei seinem Saab Turbo. Nach 120.000 km sah der Motor auch komplett anderes aus als andere Motoren mit dieser Laufleistung (sauber, keine Verschleißspuren, meßtechnisch alles noch im Toleranzbereich von Neuteilen). Der Motor wurde damals geoeffnet, da das Fahrzeug den Unfalltod gestorben war. Saab Frankfurt/Main kaufte damals den Wagen auf und oeffnete den Motor um festzustellen ob man diesen Motor als Tauschmaschine noch nutzen konnte.
Damals herrschten allerdings noch andere Bedingungen. Viele Turbomotoren waren nach ca. 100.000 km platt, Turbolader hielten oftmals max. 50.000 bis 100.000 km und Vollsynthetikoel hatte man auch noch nicht, bzw. war es schweineteuer. Zugeschlammte Motoren gab es mit dem Mathy Zeugs eben auch nicht mehr. Mathy "veredelte" das Mineraloel und man hatte dann eigentlich fast ein Synthetikoel.
Heute herrscht eine andere Situation - gutes Oel ist recht guenstig und gutes Oel langt auch unseren Motoren. Das Mathy Zeugs ist bestimmt nicht schlecht, allerdings bin auch ich der Meinung, dass man es nicht wirklich braucht. Mir ist es ehrlich gesagt zu teuer.

Gruss

Christian

Verfasst: 31.01.2006, 05:52
von Firestarter
Hallo zusammen! Musste heut wieder verdammt früh aufstehen (3:00 Uhr) und ließ den Fernseher laufen. Habe schon wieder die Mathy-Werbung gesehen und die hat mich wieder ein bischen Nachdenklich gemacht. Hat jemand von euch in der letzten Zeit damit Erfahrungen gemacht oder von nem Kumpel gehört, dass es funzt???

Gruss, der Martin

Verfasst: 31.01.2006, 08:19
von André unterwegs
In der aktuellen AMS TV (Vox) haben sie gerade solche Zusätze getestet, u.a. war auch das Mathy dabei (wobei ich jetzt nicht genau weiss, welche Varianten die haben).

Die haben die "Versprechung" Spritersparnis getestet und konnten bei keinem der Mittel eine Änderung im Verbrauch feststellen.

Ciao
André

Verfasst: 31.01.2006, 09:31
von wh944
Der Motor meines MC wurde bei 190.000 km geöffnet und sah aus wie neu !! Keine Schleifspuren oder Riefen. Alles in der Toleranz.

Und das ganz ohne Mathy oder ähnliche Zusätze.

Allerdings regelmässiger Ölwechsel mit 10W-60.

Gruss
Wolfgang

Verfasst: 31.01.2006, 09:55
von Mathias
Solange es das Mittel nicht mit Biergeschmack gibt, probier ich das nicht aus! :D

Verfasst: 31.01.2006, 10:08
von manu200
Hallöle an alle
ich habe bei meinem MC 1 den ich voriges Jahr gekauft habe eine
Ölspühlung mit Liqui Moly gemacht . Vieleicht erinnern sich
einige . Ich hatte damals auch die Frage gestellt ob das was bringt .
Der Grund für meine Verwendung der Spülung war die Psyche :D
Da ich für dieses Fahrzeug keinerlei Vorgeschichte hatte , wusste
ich auch nicht wie damit umgegangen war. Es ist ja bekannt das
Mann nach rasannter Fahrt den älteren Turbomotor noch ein bischen
laufen lassen sollte damit das Öl in der Leitung zum Turbo nich ankokt
keiner weis ob das jemand beachtet hat .

( hab bei nem Kumpel nen 1,8 T gesehen wo der irre Fahrer nur geschlatzt is und dann abgestellt hat. Die Ölleitung war total zu und der Lader hatte gefressen . )

geht auch bei den neuen Autos .

Und deshalb habe ich die Spülung verwendet . Außerdem mache ich meinen Ölwechsel alle 10 Tausend km .

ps. habe einen Motor gesehen von innen wo die Spülung 3 mal verwendet
wurde . sah gut aus . Dann lieber so was als die Geldbörse bei jedem Ölwechsel lehrspülen lasse


Soll aber auch mit ner Wassereinspritzung gehen :D


Der weich gespülte Manu

Verfasst: 31.01.2006, 11:39
von Uwe
Hi,

ich schließe mich André an. In AMS TV haben sie einen Bericht gezeigt, wo sie dieses Zeug bei der DEKRA auf Herz und Nieren geprüft haben.
Es wurden drei Verbrauchsmessungen ohne das Zeug durchgeführt (auf dem Rollenprüfstand) und dannach drei mit dem Zeug.
Ergebnis: Kein Unterschied.

@wh944

Verfasst: 31.01.2006, 19:40
von StefanS
Hallo,
also wenn Dein Motor keine Riefen hat, dann würde ich mir gedanken machen....

Jede Zylinderbahn benötigt Hon-Riefen, damit das Öl in der Zylinderwand haften bleibt...

Aber falls Du die Riefen in irgendwelchen Gleitlager meinst - ich hatte meine Nockenwelle bei 419000km draußen um die Hydros zu erneuern - und Sowohl die Lagerschalen wie auch die Nockenwelle zeigte weder Laufspurennoch Pitting - und ich benutzte NIE solche Mittelchen...

Das Zeug hilft nur dem ders verkauft beim Reich werden...
Ventilspülung ist gelegentlich ok - sonst nix - beziehe mich auch auf den AMS vergleichtstest mit Spritsparermittelchen

mir kommt sowas nicht in den Motor

Gruß StefanS

Verfasst: 31.01.2006, 20:11
von jürgen_sh44
was ich da selbst mal probieren würde, ist nicht der motoröl zusatz, sondern der getriebeöl dinger ..

soll angeblich bei verschleißenden synchronringen und schlecht eignstellter gangschaltung helfen ;-)

(ich glaub das öl ist nur dünnflüssiger, wenn mein getriebe kalt ist, geht der erste gang auch schwer rein,wenns warm ist flutschts wie neu)

also bevor jemand sein getriebe rausschmeißt, getriebeöl wechseln, und wenns dann immernoch klemmt, wieder was raussaugen und mathygetriebe reinkippen, und dann berichten ob sichs wieder wie neu schalten lässt .. und wenn dann die synchronringe durchrutschen schön von mathy n neues getriebe spendieren lassen :-)

hab die werbung auch gesehen im tv, aber nur mal ne frage am rand..

wie denkt ihr laufen eure motoren?

eine rotierende welle mit 10 wippenden kilos ebenfalls auf ner anderen welle ?

die last liegt bei denen auf ca 1mm² (2 bolzen mit kleinem radius) zu beginn, und wenn der ölfilm mal weg ist, dann schleifts halt weiter das metall..

das mathy mag zwar etwas höher belastbar sein (viskosität?), aber wenn ein motor so läuft, läuft er eh nichtmehr lang..., der frisst dann beim ersten mal motor aus und wieder an.

wenn man nicht wippt (ermöglicht dem ölfilm sich wieder zu schließen) und einfach den mehrdruck länger hält, schleifts beim mathy genauso

und so schwach ist der mann nicht, dass er den druck nicht halten könnte, er tuts nur mit der exakten fisch-blech-zieh-wage nicht...

wie gesagt, ich würde vorm getrieberausschmiß das getriebeöl mal testen, wenns was hilft, schön, wenn nicht hat man was zum in den rollertank kippen ;-)


ich würde aber auch nicht soviel frischöl verschwenden und alle 10.000km wechseln, man kanns ja mal (fein) filtern und wieder rein, aber das austauschen ist unnötige umweltverschmutzung. (Zeitalterung außenvor)

das grenzt an nen formel1 motor der sich durch metallabrieb selber schmiert und 1000km hält

Die Öle sind für längeren betrieb ausgelegt,und die Lager sogar für die aufnahme von kleinstpartikeln in die oberfläche,
und die motoren mit 400.000km und mehr haben in der anfangszeit beim einlaufen etc auch kein superflutschi gehabt, und wenn was erhöhten verschleiß hat, dann sinds uneingelaufene teile.

was viel schlimmer für nen motor ist, ist das einfache kalte anlassen ohne öldruck, und mit aufliegenden gleitlagern (nockenwelle), und wo kein öl ist, ist auch kein mathy oder frischöl
und auch dafür sind die lager ausgelegt worden und halten lange genug


also lieber nen ölkühler für moderate temperaturen in getriebe und motor nachrüsten, als alle 10.000km das öl zu wechseln ...

wenn dus über hast, ich nehms gerne wenns nicht überhitzt wurde...
ab und zu muß man ja doch mal was nachfüllen.

Verfasst: 01.02.2006, 09:24
von Roger_58
Mich würde eure Meinung interessieren über die vielen sogenannten Keramikzusätze, z. B. Ceratune, wer hat Erfahrung.
Ich bin zufriedener Slick 50 User, und meine 75er Guzzi läuft mit Castrol R40, ohne Zusätze.