Standheizung (Diesel) selber bauen, eine idee ist vorhanden
Verfasst: 04.02.2005, 11:02
grüß euch,
nachdem ich die preise der standheizungen mitgekriegt habe existirt in meinem kopf eine konstruktion.
abgesehen vom technischen und gesetzlichen auflagen, sollte dies doch einfach möglich sein.
ich denke hier an einen stahltopf in dem stirnseitig ein rohr angebracht ist dass mittels feine düsen in der mitte des topfes den diesel nebel erzeugt. in der zuleitung sitzt eine kleine kolben hochdruckpume.
gezündet wird der nebel mit glühkerze oder ähnlichem.
stirnseitig sitzen weiters zwei lufteinblaseöffnungen, eine kleiner ständig laufender lüfter führt die verbrennungsluft bei.
geht die anlage auf störung, oder wird sie ausgeschaltet, bläst ein weiterer kräftuger lüfter die flamme aus bzw. kühlt das system rach ab.
in der zuleitung sitzt eine mgnetventil, stromlos geschlossen an der höchsten leitungsstelle.
der stahltopf ist mit leicht biegsamen kupferrohren umwickelt, der als wärmetauscher fungiert.
drum herum ist eine dicke temperaturfeste masse die auch gleichzeitig isoliert.
zur sicherheit:
ein temp sensor am diesel zulaufstutzen (not aus)
ein flammenwächter
ein tempsensor am wärmetauscherausgang
laufzeit zeitlich begrenzt
ausschaltmodus:
zuerst magnetventil stromlos (zu)
pumpe aus gleichzeitig volle lüfterleistung
was mein ihr?
cu arthur
nachdem ich die preise der standheizungen mitgekriegt habe existirt in meinem kopf eine konstruktion.
abgesehen vom technischen und gesetzlichen auflagen, sollte dies doch einfach möglich sein.
ich denke hier an einen stahltopf in dem stirnseitig ein rohr angebracht ist dass mittels feine düsen in der mitte des topfes den diesel nebel erzeugt. in der zuleitung sitzt eine kleine kolben hochdruckpume.
gezündet wird der nebel mit glühkerze oder ähnlichem.
stirnseitig sitzen weiters zwei lufteinblaseöffnungen, eine kleiner ständig laufender lüfter führt die verbrennungsluft bei.
geht die anlage auf störung, oder wird sie ausgeschaltet, bläst ein weiterer kräftuger lüfter die flamme aus bzw. kühlt das system rach ab.
in der zuleitung sitzt eine mgnetventil, stromlos geschlossen an der höchsten leitungsstelle.
der stahltopf ist mit leicht biegsamen kupferrohren umwickelt, der als wärmetauscher fungiert.
drum herum ist eine dicke temperaturfeste masse die auch gleichzeitig isoliert.
zur sicherheit:
ein temp sensor am diesel zulaufstutzen (not aus)
ein flammenwächter
ein tempsensor am wärmetauscherausgang
laufzeit zeitlich begrenzt
ausschaltmodus:
zuerst magnetventil stromlos (zu)
pumpe aus gleichzeitig volle lüfterleistung
was mein ihr?
cu arthur