Bremspedal ohne Widerstand (220V)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Bremspedal ohne Widerstand (220V)

Beitrag von Statler »

Hallo,
ich habe mein Auto (220V) in der Werkstatt und bekomme es nicht wieder: Kein Druck im Bremspedal!
Die Herren haben die Bremsbeläge und vorderen Bremsschläuche gewechselt. Hinten ist die Bremse schwergängig (Handbremse löst sich schlecht).
Seitdem ist nix mehr mit Bremsen. Ich hatte die Anleitungen zum UFO-Belagwechseln und zum Entlüften zur Verfügung gestellt. Hat nix geholfen.
Was jetzt? (Ich bin kein Automechaniker).

Grüße
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

hmmm, dasselbe Problem hatte ich eben auch, als ich meinen neuen vom Hänger geladen habe!!
Erst auf die Bremse getreten, hat gebremst und dann plötzlich ins leere getreten und das Pedal kommt nicht wieder hoch...

Was meint ihr, HBZ? Bremsflüssigkeit schien er nciht zu verlieren...
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Scheint eher der geber oder nehmer Zylinder zu sein der defekt ist.
imusch
Entwickler
Beiträge: 528
Registriert: 07.05.2004, 06:13
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von imusch »

Hey,

müste der Nehmerzylinder sein, hatte das selbe Problem auch schon mal, Pedal blieb einfach unten wenn getreten, wenn man ein wenig dran zieht sollte es wieder zurück schnellen. Dies wird aber nicht durch den Gegendruck der Bremsflüssigkeit sonder durch die Rückholfeder des Pedals getan.

mfg Daniel
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

????

bei der Kupplung klar, aber beim BREMSPEDAL?
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Kein ausreichender Druck im hydraulischen Speicher

Beitrag von Statler »

Hallo,
die Werkstatt hat sich noch mal gemeldet und erklärt, dass der BC beim Probefahren die Fehlermeldung ausgibt:
Kein ausreichender Druck im hydraulischen Speicher
oder so ähnlich.
Das Bremspedal hat nicht keinen Gegendruck, läßt aber "bis zum Boden" treten.
Jetzt war die Frage: Wie kommt der Druck in den hydraulischen Teile der Bremsanlage (HBZ?).

Danke
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Benutzeravatar
Rolf W.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 166
Registriert: 12.11.2004, 11:20
Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rolf W. »

Hallo,
wenn die Bremse hinten schwergängig löst sind es die Seile oder die Bremssättel. Zumindest beim V8 sind es oft die Seile die festgammeln.

Es kann aber auch sein, dass die Handbremse zu stramm eingestellt ist. Laut Handbuch soll nach jedem Belagwechsel hinten die Grundeinstellung der Handbremse geprüft, nötigenfalls korrigiert werden. Wenn die Grundeinstellung also eventuell früher manuell nachgestellt wurde, stimmt die Grundeinstellung möglicherweise nicht mehr.

Das kannst du feststellen wenn Du das (hintere) Rad der blockierenden Seite abnimmst und den Hebel am Bremssattel mit der Rohrzange zurückstellen kannst. Läßt sich der Hebel mit Rohrzange zurückstellen ist wohl das Seil fest, oder der Sattel. Wenn es sich gar nicht zurückstellen läßt, stimmt die Grundeinstellung nicht. Den Sattel bekommt man möglicherweise gangbar indem man die Excenterwelle mit WD40 flutet, aber Vorsicht: Nichts auf die Scheiben oder Beläge sprühen. Dann einwirken lassen, sauber wischen und mit Zange den Hebel hin und herbewegen. Verrottete Seile müssen allerdings auf jeden Fall gewechselt werden. Ansonsten Grundeinstellung gemäß Handbuch korrigieren.

Vorne würde ich den richtigen Einbau der Beläge kontrollieren. Wenn Du die Einbauanleitung hast, wie Du schreibst sollte das kein Problem sein.
Achte auch darauf, dass das Kabel für die Verschleißanzeige richtig geführt ist und nicht irgendwo scheuert.

Bremsdruckverlust kann ich mir nur durch die "neuen" Schläuche erklären. Eventuell Verschraubung undicht, oder die Spezies haben einfach vergessen das System zu entlüften, oder falsch entlüftet und nicht das ABS beachtet.

Verliert er denn Bremsflüssigkeit? Wenn nicht wohl ein Entlüftungsfehler.

Viel Erfolg
imusch
Entwickler
Beiträge: 528
Registriert: 07.05.2004, 06:13
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von imusch »

Hey KonstantinK,

da war ich wohl mit meinen Gedanken, agnz wo anders :shock: . Kommt dabei heraus wenn man die ganze Woche unerm S4 mit liegt und hilft die Kupplung zu wechseln :D

mfg Danielh
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

was mir eben eingefallen ist:
Wie hängen denn Kupplung & Bremse zusammen? vielleicht ist es ja auch das Problem, das bei meinem das Getriebe raus ist und ich nciht weiß, wie der Vorbesitzer die Kupplung ausgebaut hat... möglicherweise hat der ja die Leitung zum Geberzylinder getrennt...

Werde ich mir nächste Woche mal angucken, bin ja leider noch krank :-(
Antworten