Seite 1 von 2
Für die Tüftler, Meister, Ing., usw. unter Euch.
Verfasst: 04.02.2005, 15:56
von kpt.-Como
Habe da mal zwei Denkanstöße.
1. Zwei Turbolader in Reihe geschaltet.
Ein kleiner für den Druck bei kleineren Drehzahlen. Also von unten raus.
Ein großer für den Druck bei höheren Drehzahlen um Geschwindigkeit zu machen.
2. Turbolader und Kompressor (nicht Klimakomp.) wie geschaltet?
Jetzt bin ich gespannt was da alles kommt.
Oder auch nicht.

Verfasst: 04.02.2005, 16:03
von Markus Schwermann T44TDI
Will dir ja nicht deine Illusionen nehmen aber das mit den Turbos gibts schon, von Opel und BMW vielleicht noch nicht in Serie aber wird bald bei den Dieseln kommen. Nenn sich übrigens Registeraufladung.
Verfasst: 04.02.2005, 16:06
von kpt.-Como
Ja das mein ich ja, denn gesehen habe ich das schon irgendwo!
Geht da nich was bei unseren Modellen?

Verfasst: 04.02.2005, 16:08
von Jürg
Hallo
Die Kombination Kompressor und Turbo gab es mal in einer Rally-Variante des Lancia Delta. Der Kompressor war für die tiefen Drehzahlen. Wenn ich mich recht erinnere konnte er sogar ausgekuppelt werden bei hohen Drehzahlen... Da findest Du sicher etwas im Netz darüber.
Gruss
Jürg
Verfasst: 04.02.2005, 16:08
von Markus Schwermann T44TDI
Genau gesehen habe ich das für nen Opel, ich glaube die holen damit fast 220 Ps aus dem 1,9 l Diesel für irgendso einen OPC Vectra oder wie sich das Dingen schimpft. Die Idee ist klasse, was man da für ne schöne Sanfte Beschleunigung in nen 2,5l TDI mit kriegen könnte. Und schub ab 1000 Umdrehungen *Sabber*

Verfasst: 04.02.2005, 16:26
von 200q20V
Jo, die Registeraufladung is schon was feines, allerdings werden die beiden Turbos da nicht in Reihe, sondern zuschaltbar / selbstregelnd (z.B. durch ne Klappe) parallel geschalten, damit nicht obenrum der Kleine ein Hindernis für den Luftstrom darstellt!
Kiompressor & Turbo läuft wohl ähnlich, der kann dann auch bei Bedarf abgeschaltet werden.
NUR: Wo bekommt man noch nen zweiten Turbo unter? Z.B. im 20V ist doch eh kaum noch Platz! Und der KKK24 ist doch eigentlich garnicht soo schlecht! (macht Druck von 2500 bis Drehzahlende je nach Software

)
MFG Schmidti
Verfasst: 04.02.2005, 16:40
von KonstantinK
ich suche gleich nochmal Bilder von nem 20V biturbo raus... gehen tut das alles, biturbo bringt besseres ansprechverhalten, Register in diesem Fall nichts....
das Problem ist die Kurbelwelle und die KWHauptlager...
Man kann ja noch ncihtmal das Potenzial moederner Lader nutzen, weil die eben genannten Bauteile das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen nicht verkraften...
Mit den heutigen Ladern KÖNNTE man ab rund 2500 richtig Schub haben, aber nicht lange

d.h. Schub ab 1.400 wie beim 3l Register von BMW ist absolut nicht drinnen...
bis dann
Konstantin
Verfasst: 04.02.2005, 16:40
von daneant
gibts bei bmw im 5er zu kaufen nennt sich 3.5d
3l hubraum und stufenaufladung mit 2 ladern 2,85bar max. ladedruck
und 272ps bei nem diesel bah eh
Verfasst: 04.02.2005, 16:42
von KonstantinK
Verfasst: 04.02.2005, 16:43
von Karl S.
daneant hat geschrieben:gibts bei bmw im 5er zu kaufen nennt sich 3.5d
3l hubraum und stufenaufladung mit 2 ladern 2,85bar max. ladedruck
und 272ps bei nem diesel bah eh
Haio, und dazu irre Schub.
550Nm!
Verfasst: 04.02.2005, 16:53
von kpt.-Como
Verfasst: 04.02.2005, 17:05
von kpt.-Como
200q20V hat geschrieben:Jo, die Registeraufladung is schon was feines, allerdings werden die beiden Turbos da nicht in Reihe, sondern zuschaltbar / selbstregelnd (z.B. durch ne Klappe) parallel geschalten, damit nicht obenrum der Kleine ein Hindernis für den Luftstrom darstellt!
Kiompressor & Turbo läuft wohl ähnlich, der kann dann auch bei Bedarf abgeschaltet werden.
NUR: Wo bekommt man noch nen zweiten Turbo unter? Z.B. im 20V ist doch eh kaum noch Platz! Und der KKK24 ist doch eigentlich garnicht soo schlecht! (macht Druck von 2500 bis Drehzahlende je nach Software

)
MFG Schmidti
Falsch beantwortet!
3 Punkte für
diese Antwort.
Die Aufladung mir zwei Turboladern in Serie hintereinander angeschlossen wird zweistufige Aufladung aber auch Registeraufladung genannt.
SAUGEIL!
Verfasst: 04.02.2005, 17:31
von kpt.-Como
KonstantinK hat geschrieben:
Sehr lecker! Wie bekommt man den sowas hin?
Und wo soll den noch die Verschlauchung hin? Geschweige denn die Filter(kästen)?
Sehe ich da evtl. einen offenen Flansch? Oder täusche ich mich?
Verfasst: 04.02.2005, 17:35
von KonstantinK
der offene Flansch ist vom WG...
habe leider kein Bild mit der fertigen Ansaugung, aber ich denke der wird die wie beim SQ machen, oder einfach in die Schürze, direkt unter den Ladern, da hat man nciht viele Knicke drinnen...
Verfasst: 04.02.2005, 17:44
von boofrost
Mercedes LKW´s haben auch sogenannte Twin Turbos ... einer für unten einer für oben ... siht geil aus wenn da 2 turbos für 10 liter hubraum hängen.... hauerha ...
so long ding dong
Aber aller Anfang
Verfasst: 04.02.2005, 17:51
von quattrokuddl
kam von Porsche mit der Registeraufladung und zwar im 959er der den Ferrari F40 jagen sollte. Die Kombination Turbo-Kompressor kam schon vor dem Delta im Lancia 037 Rallye zum Einsatz. Jedoch mit weniger Erfolg als erhofft.
MFG
Stefan
Verfasst: 04.02.2005, 23:22
von Andre H.
Hi!
Vom Aufwand für die umgestrickte Abgas- und Frischluftzuführung beim Umbau auf Bi-Turbo mal abgesehen finde ich die Idee mit dem Kompressor gar net mal so übel.Dürfte beim 220V arge Platzprobleme bereiten aber bein NF geht es ja vielleicht.Entweder als G-Lader oder Kompressor vom SLK,dann noch fein mit Magnetkupplung und rotem Knopf im Schalthebel etc...
Dazu die 2.5 Liter-Nockenwelle von Oettinger und ein paar dumme Gesichter mehr auf der Autobahn
Oh Mann,Herr wirf Hirn vom Himmel
Gruß
Andre H.
Verfasst: 04.02.2005, 23:52
von jürgen_sh44
wobei sich mir dann wieder eine theoretisch frage stellt ob kompressor und turbolader überhaupt mit nem
!vergaser!
funktionieren
rein theoretisch nur, natürlich.
edit: heißt das in neudeutsch nicht biturbo ?
Verfasst: 05.02.2005, 00:02
von Andre H.
Hallo Jürgen!
Vertu Dich da mal nicht wegen Turbo und Vergaser.
Die Opel Manta A gab es damals von May und einem englischen Tuner mit 1.9 Liter Vergaser und Turbo,genau wie damals der Ford Capri III mit 2.8 Liter V6 Vergaser und Turbolader.Prominentestes und leider auch berüchtigstes Auto war wohl der Chevrolet Corvair mit Sechszylinder Boxer-Vergaser und Heckmotor;aufgrund von Unfahrbarkeit dieses Antriebs-und Fahrwerkskonzeptes hat es viele spektakuläre Unfälle gegeben.
Fällt aber alles in die späten 60er bis 70er Jahre,wo gute Einspritzanlagen wohl noch ein kleines Vermögen kosteten und deswegen auf die Vergasertechnik aufgebaut wurde...
Gruß
Andre H.
Verfasst: 05.02.2005, 00:36
von S8.be
Hat der RS6 nicht 2 unterschiedliche turbo's
Unt könte man nicht besser diese Audi turbo's verwenden?
Auf ebay habe ich die schon mal angeboten gesehen.
Verfasst: 05.02.2005, 00:42
von audinarren
Hi,,
Es gab mal einen Versuch und einen 20v Bi-Turbo.
Es hat sich aber herrausgestellt, das es nix bringt, leider. Ein Großer Lader hat sich als besser entpuppt.
Die 2,2 Liter sind einfach zu wenig unf 5 Zylinder sind einer zu wenig um das sauber hin zu bekommen. Anders beim V6 mit 2,8 / 3.2 L, da lohnt sich das eher.
Ich habe ein Foto von dem Teil, richtig gebaut und nicht sowas hingewurschteltes, such das mal und stell das mal ein.
Audi hat was anderes tolles, zieht auch Register

Verstellbare Nocken sind schon lange, aber Audi forscht verstellbare Lader, somit kommt unten schon bums und oben kommt auch noch viel.
Leider haben die Temperatorprobleme, bei Auto mit 3-400 Ps ist das wohl noch nicht zu schaffen. Ich denke aber es wird irgendwann kommen
Ich wäre da eher auf den 25V Turbo scharf, bedauerlich, das es den nie in Serie gab, 6XX Ps Serie

da geht noch was

Verfasst: 05.02.2005, 01:34
von KonstantinK
@Daniel:
meinst du das Bild??
Ist wohl im Rahmen einer Diplomarbeit entstanden... DIE würde ich gerne mal lesen... Meines Wissens nach ist Erdal im Besitz des Originals...
Der biturbo Umbau, den ich eben gepostet habe war glaube ich mit zwei unterschiedlichen Ladern, einer der an 2 Zylindern hängt (der hintere) und einer an 3 Zylindern - Gut ist das bestimmt nciht... Man könnte auch alle Zylinder zusammen führen und dann wieder trennen, dann würde beide Lader denselben Abgasstrom bekommen, man hätte allerdings große Verluste und einen immensen Platzbedarf...
Und da stimme ich dir zu, dass 2,2l sind für nen biturbo eigentlich zu wenig sind...
Grundsätzlich sind Register, variable NW Verstellung, ggf. variable Verdichtung etc ne feine Sache, allerdings wieder mit viel Elektronik und diversen Stellmotoren verbunden... na toll
Und der 25V hätte bestimmt keine 6xxPS Serie haben können, weil bei dem Lader das Ansprechverhalten bestimmt super ist...

Und ich glaube nicht, das 5 Ventile das nonplusultra sind... die ansteuerung ist da ja ziemlich kompliziert, man hat wieder mehr Reibungsverluste etc... Bei Motorrädern sehr schön zu sehen, Yamaha (5Ventiler) haben nicht wirklich einen Leistungsvorsprung gegenüber einem 4Ventiler... Und der neue 2l TFSI ist ja auch wieder ein 4Zylinder...
In Berlin gibt es einen (ich glaube) S2 mit dem Talladega Motor, da habe ich aber keine Ahnung, ob der durch 25Ventile einen Vorteil hat... Ich habe ja (leider) weder mit der "Berliner Fraktion", noch mit dem "Ruhrpott" zu tun...
Verfasst: 05.02.2005, 05:56
von Gast
audinarren hat geschrieben:Leider haben die Temperatorprobleme, bei Auto mit
3-400 Ps ist das wohl noch nicht zu schaffen. Ich denke aber es wird
irgendwann kommen

Ich hab since letsten jahr wasser/methanol einspritsung auf einen KG 10V
und hab keine temperatur problemen mehr.
Ich muss naturlich keine 20% nitromethaan reinfullen mit 50% methanol
und der rest nur wasser.
Dan gehts so in die benzingrensen und mus man minimal extra benzin
einspritsen uber extra ventile wil man immer noch sneller voran kommen.
Aber stelle jets einen orginalen treser 10V kopf fertig der grossere
einlasventile hat und hohere nockenwelle.
Da wird das problem mit su wenig benzin ja auch ein bissle verholfen.
Frag mir nur ob ich noch gewin machen kan mit eine andere comression.
Wil den kopf ja flachen lassen aber hab da ja nooch die wahl su
compensieren.
Tips sind da immer wilkommen.
Was ist besser? weniger compression so weniger detonation/klopfen oder
hohere compression und schneller und mehr umdrehungen???
Verfasst: 05.02.2005, 09:59
von KonstantinK
@Treser.info (bist du doch, oder?)
Mit ner Wasser/Methanol Einspritzung senkst du die Ansauglufttemperatur, aber nicht die Abgastemperatur! Und um die ging es!
Das Problem an den Turboladern mit variabler Turbinengeometrie ist, dass die Mechanik rel. Temperaturempdindlich ist und bei den hohen Abgastemperaturen eines Benziners kaputt geht... Beim Diesel ist das was anderes...
PS: Wie heißt du eigentlich? Kann mich nicht erinnern hier mal deinen Namen gelesen zu haben

Yamaha 5 Valves ? brrrrrrrrr
Verfasst: 05.02.2005, 10:00
von boofrost

Yamaha 5 Valves .... Fz 750 und XTZ (selbst Gehabt)und so ... alles was yamaha mit 5 ventilen gebaut hat ist sehr sehr sehr anfällig ... und meine XT600 mit 4 ventilen ist ja sooooo viel schlechter auch nicht. ich bin schon beides gefahren und da muss ich sagen mehr schub ist da auch nicht. Aber hat dieser 1.8er im A4 nicht auch 20 ventile ? den hat nen kollege... der läuft echt gut.
one kick one love ....
Verfasst: 05.02.2005, 13:09
von kpt.-Como
Andre H. hat geschrieben:Hi!
Vom Aufwand für die umgestrickte Abgas- und Frischluftzuführung beim Umbau auf Bi-Turbo mal abgesehen finde ich die Idee mit dem Kompressor gar net mal so übel.Dürfte beim 220V arge Platzprobleme bereiten aber bein NF geht es ja vielleicht.Entweder als G-Lader oder Kompressor vom SLK,dann noch fein mit Magnetkupplung und rotem Knopf im Schalthebel etc...
Dazu die 2.5 Liter-Nockenwelle von Oettinger und ein paar dumme Gesichter mehr auf der Autobahn
Oh Mann,Herr wirf Hirn vom Himmel
Gruß
Andre H.
Wie wär's mit 'nem Rootsgebläse? Wesentlich standhafter als son dämlicher G-Lader aus VAG-Beständen.
Schwager arbeitet bei VW Motorenentwicklung. Die hatten seinerzeit arge Produktionsprobleme mit dem 25er G-Lader.
Beim Kompressor fällt mir immer dieser Film ein:
MAD MAX.
Schön sauber zuschaltbar!
Mach doch auch einfach ein Loch in die Haube.
Ich glaube der TÜV-Prüfer fällt sofort in's Koma.

Verfasst: 05.02.2005, 13:14
von 200q20V
kpt.-Como hat geschrieben:
Falsch beantwortet!
3 Punkte für diese Antwort.
Die Aufladung mir zwei Turboladern in Serie hintereinander angeschlossen wird zweistufige Aufladung aber auch Registeraufladung genannt.
Uuups, sorry! Denkfehler meinerseits! Das ganze ist ja nur Abgasseitig ne Parallelschaltung!
Zu den 5-Ventilköpfen kann ich auch noch was sagen: Bei den 16V-turbo-umrüstern (Corrado, Golf, etc.) werden ab gut 400PS die 5-Ventiler auch wieder durch 4-Ventiler erstetzt! Soweit ich das mitbekommen hab aufgrund der Wärmeabfuhr, die bei der symmetrischen 4-Ventiltechnik doch einiges besser sein soll,
Und sooo viel größere Querschnitte bringen 5 im Vergleich zu 4 Ventilen auch nicht mehr, da ist der Unterschied von 2 auf (3 oder) 4 wesentlich gravierender, schon aufgrund geometrischer Gesetze! *Klugscheißmodus aus*
Was auch bemerkenswert ist: Auch die Natrium-gefüllten Ventile werden ab gewissen Leistungen wieder durch massive ersetzt, die sind wohl auch zu empfindlich!
MFG Schmidt
Verfasst: 05.02.2005, 13:19
von jürgen_sh44
jaja beim TÜV ..:
machen se mal den Motor an ...
*zisch*
ahja, sie arbeiten beim städtischen reinigunsdienst als staubsaugerfahrer
*toupé weggesaugt*
Verfasst: 05.02.2005, 13:33
von KonstantinK
200q20V hat geschrieben:Was auch bemerkenswert ist: Auch die Natrium-gefüllten Ventile werden ab gewissen Leistungen wieder durch massive ersetzt, die sind wohl auch zu empfindlich!
Wo stand denn das? Normalerweise werden die nachgerüstet, wenn nicht schon vorhanden... Sonst verbrennen dir ja die Ventile, weil die Natriumfüllung die Wärme vom Brennraum weg transportiert...
Hast du da irgendwelche Links oderso zu?
ein erstaunter Konstantin...
Verfasst: 05.02.2005, 18:49
von S8.be
KonstantinK hat geschrieben:@Treser.info (bist du doch, oder?)
Mit ner Wasser/Methanol Einspritzung senkst du die Ansauglufttemperatur, aber nicht die Abgastemperatur! Und um die ging es!
Das Problem an den Turboladern mit variabler Turbinengeometrie ist, dass die Mechanik rel. Temperaturempdindlich ist und bei den hohen Abgastemperaturen eines Benziners kaputt geht... Beim Diesel ist das was anderes...
PS: Wie heißt du eigentlich? Kann mich nicht erinnern hier mal deinen Namen gelesen zu haben

Ich glaube personlich das kaltere einlasluft auch weniger heisere
auslasluft erzeugt.
Den fact das die cilinderwanden und der rest weniger schnel durch
detonation/uberhitsung kaput gehen bei wasser einspritsung erklard
schon genug.
Da kan ich nur concludieren das die abgastemperaturen auch weniger
hoch enden.
Wassereinspritsung had nur einen nachteil und das ist den fact das
wasser dem plats von sauerstof einnemt.
Aber dafur muss man ja auch den methanol sufugen.
In dem verbrenraum wird das nicht als brenstof verbrand aber befor die
verbrenung in sauerstof umgesetst.
Das erzeugt dan wieder was hohere temperatur aber noch immer weniger
effect dan das postieve temperatur zenkende effect von dem wasser.
Auf einen diesel ist das effect von wasser/methanol noch viel grosser.
Das wasser/methanol wird ja nicht um sonst eine mechanische
versicherung fur dem motor genant.
Mein name ist nicht so wichtig. Möchte mein Treser der ich schon seit 11
jahre habe ohne steureramt consequense betreuen.
In Belgiën muss man einige sachen einfach besser privat behalten.
Kans mir ja immer kennenlernen auf dem treffen in Köln.
Freue mich jets schon wieder auf eine riesiches Kölner treffen
Who ich noch nicht gans sicher bin ist die rally methode wobei man der
auspufkrummer und turbo mit einen issolierendes band umwickel um so
die temperatur im motorraum absusenken.
Personlisch hab ich das gefuhl das hiermit die temperatur am krummer
auch hoher ended und so auch die temperaturen im cilinder hoher enden last???