Frage zu Demontage Stoßstange am Urquattro
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Frage zu Demontage Stoßstange am Urquattro
Hallo zusammen,
habe mal zu einem Typ-fremden Fahrzeug eine Frage.
Bin gerade dabei an meinem URI weiter zu werkeln und will die Stoßsztange vorne abmontieren. Habe da zwar schon diverse Verschraubungen gelöst, aber sie sitzt immer noch recht stramm.Kann mir da einer von Euch Tipps dazugeben?
Ist ein 82er URI, mit Neblern und Scheinwerferreinigungsanlage.
Viele Dank schon mal!
Grüße Tim
habe mal zu einem Typ-fremden Fahrzeug eine Frage.
Bin gerade dabei an meinem URI weiter zu werkeln und will die Stoßsztange vorne abmontieren. Habe da zwar schon diverse Verschraubungen gelöst, aber sie sitzt immer noch recht stramm.Kann mir da einer von Euch Tipps dazugeben?
Ist ein 82er URI, mit Neblern und Scheinwerferreinigungsanlage.
Viele Dank schon mal!
Grüße Tim
Hi Tim,
meinst Du jetzt die Schürze, oder den Stossfänger?
Die Schürze ist mit vielen Blechschrauben von unten am Frontblech verschraubt. dann sind unetr Lampe und Grill nochmal 3 kleine Schrauben.
Weiter sind auf jeder Seite von unten je 3 Stück die ind den Kotflügel gehen, da kommt man auch nur von unten dran.
Und in dieser Stellung sihst du von unten noch je eine pro Seite an der der Fänger an der Schürze verschraubt ist, also von innen.
Dann dürfte die Schürze ab sein.
Der Fänger ist dann nur noch mit 2 12er Schrauben im Längsträger befestigt. Da du ja die Lampen und den Grill schon raus hast, kommt dann auch halbwegs da dran. Die sitzen an den schrägen Innenseiten der Längsträger.
Kannst mich auch anrufen, der Jens müsste meine NR haben.
Dann viel Spass noch. Hat mich auch einige Zeit und Nerven gekostet bis ich das Dingen runter hatte.
Gruss Carsten
meinst Du jetzt die Schürze, oder den Stossfänger?
Die Schürze ist mit vielen Blechschrauben von unten am Frontblech verschraubt. dann sind unetr Lampe und Grill nochmal 3 kleine Schrauben.
Weiter sind auf jeder Seite von unten je 3 Stück die ind den Kotflügel gehen, da kommt man auch nur von unten dran.
Und in dieser Stellung sihst du von unten noch je eine pro Seite an der der Fänger an der Schürze verschraubt ist, also von innen.
Dann dürfte die Schürze ab sein.
Der Fänger ist dann nur noch mit 2 12er Schrauben im Längsträger befestigt. Da du ja die Lampen und den Grill schon raus hast, kommt dann auch halbwegs da dran. Die sitzen an den schrägen Innenseiten der Längsträger.
Kannst mich auch anrufen, der Jens müsste meine NR haben.
Dann viel Spass noch. Hat mich auch einige Zeit und Nerven gekostet bis ich das Dingen runter hatte.
Gruss Carsten
-
Gast
Hi Tim,
tja,alleine wenn man sich die Befestigung der Schürzen anschaut kommt einem doch ganz schnell des Wort Improvisation in den Kopf.
Und auch bei nem Blick unter die Haube ist es genauso.
Es muss irgendwie rein, es muss irgendwie ran.
Naja, war ja auch nicht unbedingt für die Strasse entwickelt der Wagen.
Gruss Carsten
tja,alleine wenn man sich die Befestigung der Schürzen anschaut kommt einem doch ganz schnell des Wort Improvisation in den Kopf.
Und auch bei nem Blick unter die Haube ist es genauso.
Es muss irgendwie rein, es muss irgendwie ran.
Naja, war ja auch nicht unbedingt für die Strasse entwickelt der Wagen.
Gruss Carsten
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Carsten,
ja da kann ich dir nur recht geben
Alleine so ein Zahnriemenwechsel ist schon ein Theater. Hast du noch einen Tipp, wie man die Riemenscheibe unten von der KW wegbekommt, ohne das Blech zu verbiegen (so habe ich das an meinem Typ85-CoupéQuattro geamacht
) oder das zweiteilige Frontblech zu bauen?
Und noch ein Problem ist aufgetreten. Habe leider nach Demontage des Zusatzwasserkühlers (auch das ist schon ein gefummel) beim Entfernen der Gummilager die Gewinde abgerissen. habs versucht rauszubohren, aber hat nicht geklappt. Nu ja durchbohren und neues Gewinde reinschneiden geht nicht. Habe mir schon überlegt, eine Lösung mit einkleben der neuen Gummilager. Hast du da noch einen Tipp?
Viele Grüße Tim
ja da kann ich dir nur recht geben
Alleine so ein Zahnriemenwechsel ist schon ein Theater. Hast du noch einen Tipp, wie man die Riemenscheibe unten von der KW wegbekommt, ohne das Blech zu verbiegen (so habe ich das an meinem Typ85-CoupéQuattro geamacht
Und noch ein Problem ist aufgetreten. Habe leider nach Demontage des Zusatzwasserkühlers (auch das ist schon ein gefummel) beim Entfernen der Gummilager die Gewinde abgerissen. habs versucht rauszubohren, aber hat nicht geklappt. Nu ja durchbohren und neues Gewinde reinschneiden geht nicht. Habe mir schon überlegt, eine Lösung mit einkleben der neuen Gummilager. Hast du da noch einen Tipp?
Viele Grüße Tim
C
Hi Tim
mit dem Zahnriemen ging es mit nem selbstgemachten Gegenhalter ohne Verbiegen des Frontblechs.
Mit den Gummilagern ging es mir genauso . Abgerissen im Kühler?
Meine sind aus der Schweiz und da die dort gut und gerne und viel salzen
zerfiel diese sowieso fast von selbst und ich brauchte Neue.
Aber wenn deiner noch gut ist, ab zum Kühlerdienst.
Die machen das für ne kleine Mark.
Habe mal in einen grossen Kühler zwei Stutzen und einen Halter anlöten lassen, dass hat 20 € gekostet.
Gruss Carsten
mit dem Zahnriemen ging es mit nem selbstgemachten Gegenhalter ohne Verbiegen des Frontblechs.
Mit den Gummilagern ging es mir genauso . Abgerissen im Kühler?
Meine sind aus der Schweiz und da die dort gut und gerne und viel salzen
zerfiel diese sowieso fast von selbst und ich brauchte Neue.
Aber wenn deiner noch gut ist, ab zum Kühlerdienst.
Die machen das für ne kleine Mark.
Habe mal in einen grossen Kühler zwei Stutzen und einen Halter anlöten lassen, dass hat 20 € gekostet.
Gruss Carsten
..fahre zwar leider keinen Uri, aber...
Hallo,
wenn es da vorne so knapp zugeht, dann wäre es doch eine Möglichkeit, das Spiel in den Motorlagern auszunutzen; Beim T44 läßt sich der Motor - sofern alle 4 Haltepunkte gelöst sind - gut 1-2cm nach hinten verschieben... und der Uri hat die gleichen Halterungen und Lager!
Danach hat man zwar wieder das Problem, dass man den Motor im Stand laufen lassen muss (bei gelockerten Befestigungen), damit er sich Spannungsfrei an die richtige Position bringt.. aber das sit allemal besser, als Korrosion durch Blechverbiegen in Kauf zu nehmen....
Wieviel Spiel in den Motraufhängungen ist sieht man, wenn man z.B. auf der Fahrerseite die Mutter abschraubt und die U-Scheibe runternimmt....
Vielleicht hilft das ja...
Gruß StefanS
wenn es da vorne so knapp zugeht, dann wäre es doch eine Möglichkeit, das Spiel in den Motorlagern auszunutzen; Beim T44 läßt sich der Motor - sofern alle 4 Haltepunkte gelöst sind - gut 1-2cm nach hinten verschieben... und der Uri hat die gleichen Halterungen und Lager!
Danach hat man zwar wieder das Problem, dass man den Motor im Stand laufen lassen muss (bei gelockerten Befestigungen), damit er sich Spannungsfrei an die richtige Position bringt.. aber das sit allemal besser, als Korrosion durch Blechverbiegen in Kauf zu nehmen....
Wieviel Spiel in den Motraufhängungen ist sieht man, wenn man z.B. auf der Fahrerseite die Mutter abschraubt und die U-Scheibe runternimmt....
Vielleicht hilft das ja...
Gruß StefanS
-
Gast
Wenn Du da wirklich biegen musst, ist es wirklich nicht sehr viel.
Die Scheibe guckt ja schon halb raus.
Und da der Zusatzkühler am besten mitsamt Halter ja auch weg ist, war es bei mir kein Platzproblem.
Beim 10V geht das ja alles noch. Beim 20V ist der Kühler viel länger, und alleine den ohne Beschädigungen rauszuwürgen ist schon nen Geduldsspiel. Und wenn du dann noch mal das Thermostat oder den Multifuzzi tauschen willst, dann viel Spass.
Alleine den Keilriemen auf die Servopumpe zu kriegen grenzt schon fast an ne Herz-O.P..
Gruß Carsten
Die Scheibe guckt ja schon halb raus.
Und da der Zusatzkühler am besten mitsamt Halter ja auch weg ist, war es bei mir kein Platzproblem.
Beim 10V geht das ja alles noch. Beim 20V ist der Kühler viel länger, und alleine den ohne Beschädigungen rauszuwürgen ist schon nen Geduldsspiel. Und wenn du dann noch mal das Thermostat oder den Multifuzzi tauschen willst, dann viel Spass.
Alleine den Keilriemen auf die Servopumpe zu kriegen grenzt schon fast an ne Herz-O.P..
Gruß Carsten
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Herz OP das geht ja. Bin ja Hobby-Gynäkologe; seitdem muss ich Kumples immer die Wohnung streichen - aber durchs Schlüsselloch
Ja da freue ich mich schon. Werde ja am URI viele Verschleißteile erneuern. Bin mir nur am überlegen, ob ich nach 22Jahren und 147Tkm die ÖlPu rauswerfeb soll, wenn ich schon den Zahnriemen mache. WaPu kommt neu,dat is klar. Ebenso auch alle Wasserschläuche mit der Option auf Zusatz-WaPu.
Grüßle Tim
demdieArbeitnieausgehenwird
Ja da freue ich mich schon. Werde ja am URI viele Verschleißteile erneuern. Bin mir nur am überlegen, ob ich nach 22Jahren und 147Tkm die ÖlPu rauswerfeb soll, wenn ich schon den Zahnriemen mache. WaPu kommt neu,dat is klar. Ebenso auch alle Wasserschläuche mit der Option auf Zusatz-WaPu.
Grüßle Tim
demdieArbeitnieausgehenwird
